Haubenzug gerissen?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Haubenzug gerissen?

Beitrag von Thommy124 »

Nachdem das Ersetzen des vorderen Haubenzugs gerade in den technischen FAQ Thema ist, hier mal die Frage was eigentlich vor dem Ersetzen kommt, oder im Klartext: wie kriegt man eigentlich die vordere Haube auf, wenn der Zug am Schloß gerissen ist und man beim Ziehen am Öffner nichts bewirkt, außer daß man den Zug rauszieht. :oops:
Und wie stellt man das hinten an, wenn der Nylon-Reservezug bei erster ernsthafter Betätigung ebenfalls den Geist aufgibt? :mad:
Gibt es da eine elegantere Methode als Hammer und Meißel?
Laßt mal Eure Tricks hören, passiert bestimmt wieder mal!

Ciao, Thomas
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

kommt drauf an, wo das Seil gerissen ist.
Ist das Seil am Hebel (Fußraum) defekt, kannst du dich hier noch helfen. Großes Problem wird dagegen sein, wenn es am Schloß direkt reißt >
Evt Zierteil vor der Scheibe Fahrerseite zerstören, evt auch Rechts, anschließend mit langem Schraubenzieher das Schloß öffnen, ...wird aber bestimmt nicht einfach sein !!!

Tipp:
Macht euch ein zusätzliches Notseil entlang am orig Bodenzug (Hülle) mit Kabelbinder fixiert nähe zum Innenhebel, einen Ring bilden...klemmen mit Lüsterklemmen.
So in etwa der orig. "Notzug" für die hintere Kofferhaube.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Beim 1500er ist die vordere Haube nicht verriegelt, wenn der Zug gerissen ist. Also dort absolut kein Problem... Nur beim 1300er???
Warscheinlich kommt man da aber seitlich durch die Luftschlitze (ausbauen) dann gut ran.
Bild
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

verstehe, genau...die ist ja beim Five speed nur rein gezogen.
Beim 1300er verriegelt das Schloß.
Gut Dierk
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Dierk hat geschrieben:Beim 1500er ist die vordere Haube nicht verriegelt, wenn der Zug gerissen ist. Also dort absolut kein Problem... Nur beim 1300er???
Warscheinlich kommt man da aber seitlich durch die Luftschlitze (ausbauen) dann gut ran.
Naja, die Teile kriegste aber nur ab, wenn die Haube auf ist... Dann muss man die wohl kaputtmachen...

.
:angel:
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Und was ist mit hinten? Klappe zu Affe tot Spaß vorbei? Ist mir leider kürzlich passiert. Letztendlich hab ich nen flachen Karosseriemeisel zwischen Dichtung und Deckel geschoben und den Schließhaken abgeschlagen, ist kein so großer Aufwand, den wieder anzuschweißen und man siehts nur von innen, aber wirklich elegant finde ich die Lösung auch nicht. :roll:
Ciao,
Thomas
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Notzug

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

genau dafür ist ab Werk der Notzug verlegt.
Das Teil ist ein Drahtzug ohne Mantel der parallel zum richtigen Zug verlegt bis in den Motorraum verlegt ist und dort mit einem Gummiring endet.
Daran ziehen und schon geht das Schloß auf.
Ist der Zug zum Motorraum gerissen ist das nicht so schlimm, den Deckel zum Motorraum vom Kofferraum aus aufschrauben und mit der Hand rumfassen, da ist das Schloß, mit einer Zange kann man dann das Teil aufdrücken, oder einfach abschrauben.

Der Notzug sollte möglichst nicht von den Kabel und der Auflage im Kofferraum behindert werden, dann geht er auch wenn er benötigt wird.
Hab das gerade mehrfach ausprobiert. Das Teil funktioniert wirklich, auch wenn ich nicht unbedingt viel vertrauen darin habe.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Karl-Heinz Welter
Beiträge: 702
Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
Wohnort: Selfkant-Höngen

Hintere Kofferraumklappe

Beitrag von Karl-Heinz Welter »

Dafür gibt es im Motorraum einen Notzug unterhalb des Kühlwasserausgleichsbehälters.
Eventuell einmal die Betriebsanleitung ect. zur Hand nehmen. Oder ganz einfach mal an einem Samstag den X erforschen. Da gibt es eine Menge wo man einmal seine Nase hineinstecken sollte.
Karl - Heinz Welter

BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
salach

Beitrag von salach »

hallo zusammen.

da bei mir der schwarze rahmen gerissen ist, an dem die beiden hinteren züge befestigt sind, wollte ich ihn gestern austauschen.
aber ich habe beim besten willen nicht kapiert, wie die enden der züge in den rahmen befestigt sind. die löcher, durch die die züge laufen sind so klein, dass der metallzylinder, der die züge im rahmen hält, nicht hindurch passt, was ja sinnmacht, aber: wie bekomme ich das ding da raus???
ich habe die befürchtung, dass da bei mir was gebastelt ist, weil im haynes manual auch von "screws" die rede ist. bei mir sinds definitiv keine schrauben.
wenn ich jetzt auf fahrradbowdenzüge umsteige, stellt sich mir immer och die frage, wie ich das endstück in den rahmen bekomme.
wie habt ihr das gemacht?

grüsse,
holger
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ausbau Schloß

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

Du mußt als Erstes die beiden Züge an den Schlössern im Motorraum und Kofferraum abbauen. (Messingring wegschieben, Zug aus Öse fädeln und geradebiegen (ACHTUNG: Jetzt, oder spätestens beim Wiedereinbau bricht der starre Zug ab, schon mal Ersatz besorgen)
Dann am Haubenöffner die beiden Hebel hochziehen, dort drunter ist eine Kreuzschlitzschraube, öffnen, dann kann das ganze Teil aus der B-Säule gezogen werden.
An der Rückseite sind zwei kleine Kreuzschlitzschrauben welche die Zughüllen festhalten. Lösen (ACHTUNG: beim Wiedereinbau vorsichtig anziehen, der Kunststoff bricht schnell)
Dann den Zug aus der Hülle ziehen und durch die Hebel durchziehen.
Blöd, geht aber nicht anders.
Bei den neuen Zügen muß möglicherweise der Kugelkopf etwas abgefeilt werden damit er in das Loch reinpasst.
Einbau umgekehrt wie Ausbau.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
salach

Beitrag von salach »

hallo andreas.

das ist alles klar, ich häng genau an dem punkt:
Dann den Zug aus der Hülle ziehen und durch die Hebel durchziehen.
durch die hebel durchziehen ist bei mir schlicht nicht möglich weil das endstück so drinsitzt, dass ich es einfach nicht rausbekomme. ist mir ein rätsel wie das da raus- bzw. wieder reinkommt.


EDIT:

und weisst du wie lang die züge jeweils sind? ich hol mir dann im fahrradladen welche.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Durchziehen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

kann mir nur vorstellen, dass die Kugel festgerostet ist.
Also Rostlöser rein und einwirken lassen.

Damit wir uns richtig verstehen.
Es gibt KEINE Möglichkeit den Zug auszufädeln, es muß der gesamte Zug durch das Löchlein hindurch.
Erst würde ich den Zug aus der Hülle ziehen und durch das Schloßteil rausziehen, so dass er nur noch im Hebel steckt. Dann evtl. Abkneifen (ist nicht so unhandlich), geradebiegen und das Reststück (mehrer cm) mit einer Zange fassen und Durch den Hebel drücken.

War bei mir zwar auch fest, ging aber eigentlich Problemlos.

Ach ja, die Länge, weiß ich leider nicht auswendig, mußt Du ausmessen wenn er draußen ist.
Wenn Du einen beweglichen nimmst, wie er z.b. für Fahrradschaltungen benutzt wird brauchst Du zum arretieren eine Schraubhülse oder sowas.
Ich hab (ist zwar nicht sehr elegant, aber geht gut) eine Lüsterklemme genommen.


Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
salach

Beitrag von salach »

Damit wir uns richtig verstehen.
Es gibt KEINE Möglichkeit den Zug auszufädeln, es muß der gesamte Zug durch das Löchlein hindurch.
ok, dann würg ich mal :)
danke.


EDIT:
klappt super mit den fahrradbowdenzügen. das endstück war zum glück klein genug :)

danke nochmals.

gruss,

holger
Antworten