Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Radbolzen für CD30 ?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
magath7
Beiträge: 554
Registriert: 30. Sep 2004, 20:24
Wohnort: Raum Stuttgart-Heilbronn

Radbolzen für CD30 ?

Beitrag von magath7 »

Hallo,

können Radbolzen der CD58 auch für CD30 Aluräder verwendet werden oder benötigen CD30 spezielle Bolzen ( z. B. die verchromten Bolzen von Schnitzler) ?

Klaus
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Du benötigst Bolzen mit der richtigen Länge.
Da die CD30 eine geringe Einpreßtiefe haben, gehe ich davon aus, daß du länger Schrauben benötigst.
"Normaler" Kegelbung mit der passenden Gewindesteigung und -größe für Fiat vom Autoteilehändler.
Gibt es aber mit 17 und 19 mm Schlüsselweite. 19 sind recht groß und sehen nicht so gut aus.
Einfach eine Radschraube ins das Loch reinstecken mit den originalfelgen vergleichen. (länge Überstand innen).
Dann die passenden kaufen.
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

:?: :?: :?: Was hat denn die Einpresstiefe mit der Länge der Radbolzen zu tun? :? :roll: :? Worauf es ankommt, ist die Materialstärke der Felge an der Anlagefläche. Meines Erachtens sind die Bolzen für CD30 und CD58 austauschbar, die für die CD30 sind nur verchromt, weil kein Nabendeckel drüber ist.

@Klaus: wenn Du beide Felgen da hast, miß mit dem Tiefenmaß vom Meßschieber die Materialstärke vom Felgenstern, wenn nicht kann ichs am langen Wochenende auch machen. Der Konuswinkel ist gleich.

Gruß,
Thomas
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Radbolzen für CD30 ?

Beitrag von Holgi »

magath7 hat geschrieben: können Radbolzen der CD58 auch für CD30 Aluräder verwendet werden oder benötigen CD30 spezielle Bolzen
Schau' doch einfach ins Gutachten. Dort sollten die Längen drinstehen ...
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Bolzenlänge

Beitrag von Michael V. »

Im Gutachten für die CD30 steht u.a. auch, wieviel Umdrehungen sich die Radbolzen einschrauben lassen müssen. Wenn ich mich dunkel erinnere, waren es 5 oder 6. Das schaffen die Standardbolzen von der CD58 nicht, spezielle Bolzen für die CD30 sind schlicht länger und lassen sich soweit reinschrauben.

Ob verchromt oder nicht ist eher Geschmackssache.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Stimmt genau, die Beschreibung der Schraube bzw. des Bolzens steht im Gutachten bzw. ABE. Hab damals danach die Bolzen extra nachbestellen müssen, weil ich beim Tüv wegen 1 ein halb fehlenden Umdrehungen durchgefallen bin. Ja ja, der gute RW Tüv. 8)
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

So, ich hab das jetzt mal nachgemessen: die Materialstärke der Felge an der Anlagefläche ist bei CD30 und CD58 gleich ca 16 mm. Die Radschraube der CD58 geht etwas über 6 Umdrehungen rein. Damit dürfte das also kein Problem sein.
Gruß,
Thomas
Antworten