Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Sportauspuff für Kat mit Klima

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
chrisbertone
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2002, 14:16
Wohnort: 54518 Dreis

Sportauspuff für Kat mit Klima

Beitrag von chrisbertone »

Hallo zusammen

Gibt es eigentlich auch einen Sportauspuff für den 1500er Kat mit Klima?
Bei den Schnitzler Anlagen steht ja immer I.E. ( ohne Klima ) dabei. Oder lässt sich eventuell diese Anlage umbauen, dass die passt?

Grüße
Chris
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

wieso OHNE Klima?

Beitrag von Michael V. »

Hallo Chris,

ist mir ein Rätsel, warum man die Schnitzler-Anlage nicht beim i.e. mit Klimaanlage einbauen können soll.
Ich habe den Schnitzler-Auspauff in der Vergangenheit bereits bei einem Kat-X (ohne Klima) eingebaut und zerlege zur Zeit den Kat-X meiner Frau (mit Klimaanlage). Den Original-Auspuff vom Klima-Kat-X habe ich schon runter und sehe keinen Grund, warum der Schnitzler-Auspuff dort nicht passen sollte...

Evtl. hilft ein klärender Anruf beim Franz Schnitzler?

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Mir fällt dazu auch nichts ein. Eventuell wg. dem Kompressor, der etwas Platz weg nimmt????
Kann eigentlich aber fast nicht sein.

Bild

@Michael: Falls Du gerade am Ausbauen bist, sag mir doch mal die Keilriemengröße von dem kleinen Keilriemen(-> zur Lichtmaschine).
Muß mir nämlich einen neuen besorgen.
Zuletzt geändert von Dierk am 11. Feb 2003, 17:07, insgesamt 2-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

i.e.

Beitrag von Miket »

Scheint mir ein grober Interpretationsfehler zu sein....

I.E. steht also NICHT für "ohne Klima-Anlage" (wäre auch eine arg ungewöhnliche Abkürzung dafür...), sondern für INJEKTION ELECTRONICA! :shock:

However, hat die Sache mit oder ohne Klima aber nix mit dem Auspuff zu tun!

War's vielleicht das?
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Passt doch nicht !!!!!

Beitrag von Michael V. »

Ich habe nochmal nachgesehen und folgendes festgestellt:
Es ist tatsächlich der Klimakompressor, der im Weg ist. Der Schnitzler-Auspuff macht einen Schlenker und wird unterhalb der LiMa langgeführt. Genau dort sitzt aber der Klimakompressor!

@ Dierk
Ich sage Dir Bescheid, sobald ich den Motor draussen habe. Brauche für den möglichst schadenfreien Ausbau nämlich 'ne zweite Person, und die besagte Person weiss von ihrem "Helfer-Glück" noch nichts...

Gruß
Michael
Benutzeravatar
chrisbertone
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2002, 14:16
Wohnort: 54518 Dreis

auspuff

Beitrag von chrisbertone »

Also siehts schon mal schlecht aus mit der Schnitzler Anlage. Die hat ja auch an der falschen Seite ihren Ausgang.
Gibts sonst noch irgendwelche alternativen bevor ich mir selbst was friemeln muss?

Grüße
Chris
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Wieso kann Schnitzi für unsere Kat-Ixies die Anlage nicht anders herum fertigen.
Da wäre doch bestimmt, wenn man das Ausland noch einberechnet, einiges an Markt-Potential da. :?
Ich find die Anlage echt geil, doch das Ding ist einfach verkehr herum!
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Stimmt...

Beitrag von Michael V. »

Stimmt, Dierk, das hab' ich mich auch schon öfter gefragt. Wenn die Schnitzler-Anlage den Ausgang auf der "richtigen" Seite hätte, hätte ich uns auch schon eine gekauft. So ist mir das zu teuer, wenn ich da auch noch mit der Flex miese Löcher schneiden und das Blech der rechten Seite zuschweißen, spachteln und lackieren muss.
Zu Deiner Frage von oben: Keilriemenlänge vom kurzen Riemen sind 54 cm. Gerade frisch gemessen, Motor ist nun draussen, uff!

Alternativen zum Schnitzler-Auspuff:

1) Es gab mal eine (recht seltene) Anlage von ANSA, da kamen vier Rohre aus dem hinteren Gitter raus. Ist optisch Geschmackssache und auch nur noch als Gebrauchtteil zu bekommen. Auch war die Haltbarkeit bei dem Teil ANSA-mäßig schlecht...

2) Falls die Klima nicht mehr funktionstüchtig ist (wie bei 90% der Xies mit Klima), schmeiss den Klimakompressor raus. Das gibt so nebenher gleich 2-3 PS und dann passt die Schnitzler-Anlage (gibt nochmal 5 PS). :lol:

3) Versuche Dir selber was zu bauen. Ist bestimmt nicht einfach...

4) Schnitzler nimmt "gebrauchte" Kat-Auspuffanlagen in Zahlung. Vielleicht hat er irgendwas brauchbares rumliegen....

Mehr fällt mir dazu auch nicht ein!

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Zu Deiner Frage von oben: Keilriemenlänge vom kurzen Riemen sind 54 cm
Muchos Gracias!
Viel Spaß dann noch beim "Motor-Abspecken" :mrgreen:
Bild
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich denke mal, andersrum ist beim Schnitzler-Auspuff nicht, weil das Getriebe im Weg ist, das Teil läuft knapp zwischen Motor und Radaufhängung und dann durch den rechten Radkasten. Links schaut das Getriebe hinten über den Motor raus.

Schnitzler wollte wohl die Abgase ohne enge Bögen führen. Sonst hätte er ja auch untenrum oder durch das original Kat-Auspuffloch in der Karosserie können. Dann wäre aber der Fächer zu kurz geworden.

Ich hatte das "Glück" , hinten eh neue Bleche reinschweissen zu dürfen, die gibts nur noch mit Loch links, somit passen Auspuff und Auto wieder zusammen.

Bin grad eben mit schweissen fertig geworden.

Manuel
Benutzeravatar
chrisbertone
Beiträge: 66
Registriert: 12. Sep 2002, 14:16
Wohnort: 54518 Dreis

auspuff

Beitrag von chrisbertone »

Vielleicht liefert der Schnitzler ja auch die Teile einzeln, in dem Fall Fächerkrümmer und Endtopf, damit man sich die Rohre selbst anfertigen könnte.?

Chris
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Hab ich mir auch schon überlegt.
Das wäre dann ne echt geile Sache. Vielleicht hat ja jemand einen sehr guten Kontakt zu Schnitzler.
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Not so easy...

Beitrag von Michael V. »

Nee Jungs, so leicht ist das nicht. Der Fächerkrümmer ist schon das Problem. Der knickt nach rechts weg und landet genau an der Stelle, wo der Klimakompressor sitzt. Das dann folgende U-förmige Rohr ist der "billigste" Artikel in der ganzen Zusammenstellung. Den dann folgenden Auspufftopf kann man auch nicht einfach umdrehen, weil daran die Aufhängungen befestigt sind.

Also ich denke, da wäre ein nicht unerheblicher Entwicklungsaufwand vonnöten, um entweder am Klimakompressor vorbei zu kommen oder aber das Endrohr auf der rechten Seite austreten zu lassen.

Diesen Entwicklungsaufwand wollte und konnte sich der Franz Schnitzler seinerzeit wohl gar nicht leisten und so hat er als Vorlage die bereits im Handel erhältliche "Fächer-Auspuffanlage ohne TÜV" genommen und diese in Edelstahl inkl. Kat nachbauen lassen.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ich hab ja die Anlage noch nie in natura gesehen, aber auf dem Bild sieht das so aus, als wäre da ein gusseiserner Krümmersammler dran.
Wenn das so ist und die Rohre in den Löchern oben symetrisch münden, dann könnte man das Teil doch drehen.
Und die Befestigung des Endtopfes wird ja bei der Herstellung warscheinlich auch erst nachträglich rangeschweisst.

Ich glaube der zusätzliche Entwicklungsaufwand wäre bei der Planung nicht so groß gewesen. Nur denkt der Schnitzler genauso wenig wie ein Bielstein an unsere i.E.
Man sieht das daran, dass man spezielle Ersatzteile für unsere Einspritzer meist eher, vorausgesetzt man hat ne Ersatzteilnummer, beim Fiat-Händler bekommt. -->Siehe Luftfilter (Thomas Tuning :fist: wollte mir für den letzten im Lager 45 Euro abknüpfen, dabei gibts den doch als Standardteil -vorausgesetzt man weiß die Ersatzteilnummer- von Fiat, Bosch, Mahle und Co. zwischen 10 und 25 Euro) :mrgreen:
Zuletzt geändert von Dierk am 13. Feb 2003, 22:40, insgesamt 1-mal geändert.
Bild
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3112
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 2 Mal

Schnitzler...

Beitrag von Heiko »

Der schweißt die Dinger selbst. Fragt doch einfach mal nach. :idea:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten