Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Rote Federn von Schnitzler?!? CD30

Diskutiere hier Möglichkeiten Deinen Wagen zu verbessern. Egal ob es nur die Montage zeitgenössiger Alufelgen oder ein Komplettumbau auf Gruppe 4 ist, jeder Beitrag hier ist willkommen.
Antworten
Benutzeravatar
Lohr
Beiträge: 50
Registriert: 2. Feb 2003, 16:07
Wohnort: Hannover

Rote Federn von Schnitzler?!? CD30

Beitrag von Lohr »

Ich habe meinen X gerade erst abgeholt und festgestellt, dass er rote Federn hat. Der Vorbesitzer meinte, er hat die von Schnitzler. Er hat aber keine ABE mehr. Kennt jemand diese Federn? Ich habe noch einen Satz CD30, den wollte ich auf den X drauf machen. Hat jemand Erfahrung mit TÜV-Eintragung mit solchen Federn und CD30? Was für Distanzscheiben brauche ich? Danke für Eure Hilfe.
Benutzeravatar
Ralf R.
Beiträge: 52
Registriert: 30. Dez 2002, 16:52
Wohnort: Mittelfranken
Kontaktdaten:

Ich hab auch rote Federn drin

Beitrag von Ralf R. »

Hi,
ich hab mir vor einigen Jahren auch rote Federn zur Tieferlegung eingebaut, allerdings von Bielstein. Vergleiche mal die Nummern.
Aufgedruckt auf der vorderen "VA-24120" und hinten "HA-24120", sollten es die gleichen Federn sein kann ich dir eine Kopie der ABE zukommen lassen! :crazyeyes:
Zu den CD 30 Felgen: die gleichen sind bei mir auch drauf, im Moment mit 185/60 und vorher mit 205/60 beide sind eingetragen. Für die CD 30 hab ich zwar keine ABE, aber meistens tut es eine Briefkopie auch.
http://www.Fiat-128-Freunde.de.vu
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Lohr,

die Federn sind die "standard" Tieferlegungsfedern vom Schnitzler oder Bielstein. Ein Gutachten für die TÜV-Eintragung dürfte kein Problem sein, da die Dinger zig-Mal verkauft worden sind.

Zu den CD30. Du brauchst keine Distanzscheiben, die Felgen haben eine Einpresstiefe, die keine Distanzscheiben erfordert. Bereifung: Du kannst vorne und hinten 185/60X13 fahren. Hinten geht noch 205/60x13.

Die CD30-Felgen werden von den meisten TÜV-Prüfern als "Original-Felge" akzeptiert. Musst Dir dann nur Gedanklen machen über die Bereifung. Die X 1/9 der letzten Modellreihe hatte allerdings 185/60 als "normale" Bereifung ab Werk drauf. Sollte also keine größeren Hürden beim Eintragen geben. Ansonsten schwirrt hier im www auch irgendwo ein TÜV-Gutachten dafür rum (meine ich mal gesehen zu haben, bin mir aber nicht sicher).

Grüße
Michael
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Keine Eintragung / Mittenzentrierung zu gross

Beitrag von manuel »

Hallo

leider hab ich meine CD 30 nicht eingetragen bekommen. Der Tüvler hat die Felge losgeschraubt und dann festgestellt, dass die Mittenzentrierung zu gross ist. Da half dann auch kein Gutachten, Briefkopie oder sonstwas (den Geldschein hab ich nicht probiert...). CD30 und 16mm Distanzscheiben geht laut selbem Tüvler schon gar nicht, da man so auf ET -9 kommt. Wenigstens hatte er im Kreisverkehr seinen Spass.

Frage: Sind meine CD30 ausgenudelt, oder sind 2mm Spiel normal?

Manuel
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Mittenzentrierung

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

bei "echten" CD 30 aus Magnesium kann schon mal die Kontaktfläche wegkorrodieren, und das kann auch ein Grund sein die Eintragung zu verweigern. Allerdings sieht das auch deutlich vergammelt aus.
Sollte bei Deiner Felge also nur das Spiel zu groß sein so hat der Prüfer vielleicht die Sache übertrieben.
Für die Eintragung hilfreich ist natürlich auch ein richtiges Gutachen.
Vom Bertone X 1/9 Club Deutschland wird ein solches Vertrieben. Allerdings nur für Clubmitglieder und auch nicht umsonst. Dafür wird das dann auch wirklich akzeptiert, was bei den anderen Kopien nicht unbedingt der Fall sein muß.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Spurverbreiterungen

Beitrag von Holgi »

Habe nagelneue Powertechspurverbreiterungen und die haben auch schon fast einen mm Spiel. Mal im Ernst: Wozu braucht man die Mittenzentrierung, wenn die Felge angeschraubt ist???????? Das soll Dir Dein TÜV-Prüfer bitteschön mal erklären. Ich auf jeden Fall gehe davon aus, daß es eine kraftschlüssige Verbindung ist und keine formschlüssige.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Ja, nee, ja...

Beitrag von Michael V. »

Hi Holgi,

also, die Mittelzentrierung ist wichtig, weil die Felge ohne eine stramm sitzende Mittelzentrierung im zehntel-Millimeter-Bereich verrutscht. Die Befestigung mittels der Radbolzen reicht nicht aus.

Dazu als Erfahrungswert: Bei meinen CD30 war die Mittelzentrierung auch rundum wegkorrodiert. Durch dieses "Spiel" hatte ich auf der Autobahm im Bereich von ca. 120 km/h ein Flattern in den Vorderrädern / Lenkung wie bei einer Unwucht. Häufiges (auch elektronisches) Nachwuchten brachte immer nur kurzzeitige Verbesserung.
Irgendwann habe ich die Felgen in dem Bereich "ausdrehen" lassen und mit einem Bronzering versehen lassen. Dieser Ring sitzt jetzt 1a auf der Radnabe und das Flattern ist seitdem weg.

Insofern hat die Mittelzentrierung sehr wohl ihre Berechtigung. Ob das allerdings TÜV-relevant ist, kann ich nicht beurteilen. Der TÜV-tler muss ja richtig Ahnung von der Materie haben, wenn er soweit geht und das Rad abmontiert. Sonst kann er ja nicht wissen, dass die CD30 immer in dem Bereich weggammeln...

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Na ja

eigentlich hat er zuerst mal mit seiner süßen Alutaschenlampe Dank nicht vorhandener Nabendeckel reingeleuchtet, und da das Spiel schon so 2mm beträgt, hat ers gleich gesehen.

Als ich dann gequengelt habe, musste er mir natürlich beweisen, wie sehr sich das Rad bewegt und hats runtergeschraubt. Erkärung war dann die, dass man das Rad ohne Zentrierung nicht rund montieren kann und sich die Schrauben losvibrieren.

Ich kann euch aber beruhigen, auf den letzten 40000 Meilen mit den CD30 hat sich nichts losvibriert. Man muss nur beim Montieren bisschen Rütteln, dann wird die Felge über die Schrauben zentriert. Ich denke auch nicht, dass die Zentrierung überhaupt Kraft überträgt, das würde ja bedeuten, dass sich das Rad ständig auf der Bremsscheibe bewegt, um immer an der Zentrierung anzuliegen, auch bei sehr wenig Spiel. Dann würde es die Schrauben wohl wirklich losrütteln.

Über Buchsen habe ich auch schon nachgedacht, aber bisher fehlt mir der Einfall, wie ich die Felgen zentrisch zur Zentrierung auf die Drehmaschine kriege. Vielleicht eine Radnabe spannen oder so? Zudem denke ich, dass die Buchsen auch nicht erlaubter sind als ohne Eintragung zu fahren.

Habe mir extra die CD58 eintragen lassen, das merkt kein Bulle, steht bei beiden nur Cromodora drauf. Obwohl, mein Karosseriebauer erzählt gerne die Geschichte vom X-fahrenden Polizisten, der bei ihm mal mit zwei Radschrauben angekommen ist...

Manuel
Antworten