Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Polar-Trockeneisstrahlen ist tierisch laut
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Polar-Trockeneisstrahlen ist tierisch laut
vor einigen Monaten hatte ich angekündigt, daß ich meine Karosse Trockeneisstrahlen lasse.
Das ergebnis ist super.
Bis jetzt wurde der Kofferraum Vorne und Hinten, die Scheinwerferschächte und der Vorderbau (Nase, Ecken, Kotflügel Außen ) gestrahlt....bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Zeitraubend ist der Wasserkasten, der harte Teer läßt sich langsam entfernen...werde dies dann als Eigenleistung (Kostensparen) mit offener Flamme und Spachtel, Bürste... etc grob entfernen...Feinarbeit dann wieder mit Trockeneis.
Allgemein wurde gestrahlt bis auf die Grundierfarbe, teils gings auch bis zum Blech.
Natürlich wurden mehrere Bilder Vor und Nachher gemacht, um den wahren Zustand zu ermitteln.
In zwei bis drei Wochen werden hier Bilder reingestellt...
Fazit nach ca. 3,5 Std : Wer schnell, sauber und eine sehr gute Restaurierung machen will, ist dies eine sehr gute Methode.
Nächste Woche erfolgt der Unterboden komplett incl. Radläufe.
Das ergebnis ist super.
Bis jetzt wurde der Kofferraum Vorne und Hinten, die Scheinwerferschächte und der Vorderbau (Nase, Ecken, Kotflügel Außen ) gestrahlt....bin sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
Zeitraubend ist der Wasserkasten, der harte Teer läßt sich langsam entfernen...werde dies dann als Eigenleistung (Kostensparen) mit offener Flamme und Spachtel, Bürste... etc grob entfernen...Feinarbeit dann wieder mit Trockeneis.
Allgemein wurde gestrahlt bis auf die Grundierfarbe, teils gings auch bis zum Blech.
Natürlich wurden mehrere Bilder Vor und Nachher gemacht, um den wahren Zustand zu ermitteln.
In zwei bis drei Wochen werden hier Bilder reingestellt...
Fazit nach ca. 3,5 Std : Wer schnell, sauber und eine sehr gute Restaurierung machen will, ist dies eine sehr gute Methode.
Nächste Woche erfolgt der Unterboden komplett incl. Radläufe.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Hi Peter,
ich hatte eigentlich gedacht, gerade das Bitumenzeug wäre das, wo Trockeneis richtig punkten kann und dem Lack würde es eher nichts tun. Wenn Du zunächst nur die lackierten Flächen bearbeitet hast, warum hast Du dann das teure Trockeneis gewählt und nicht Kunststoff- oder Walnußgranulat? Wegen dem Dreck oder ist Trockeneis doch noch schonender?
Bin schon gespannt auf Deinen weiteren Bericht.
Gruß,
Thomas
ich hatte eigentlich gedacht, gerade das Bitumenzeug wäre das, wo Trockeneis richtig punkten kann und dem Lack würde es eher nichts tun. Wenn Du zunächst nur die lackierten Flächen bearbeitet hast, warum hast Du dann das teure Trockeneis gewählt und nicht Kunststoff- oder Walnußgranulat? Wegen dem Dreck oder ist Trockeneis doch noch schonender?
Bin schon gespannt auf Deinen weiteren Bericht.
Gruß,
Thomas
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Trockeneis
Hallo Peter, wo hast du das machen lassen? Ich hoffe nicht so weit weg von dir. Das wäre für mich nicht schlecht. Wieviel muss man dafür berappen?
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. Jun 2005, 20:10
- Wohnort: Abensberg
- Kontaktdaten:
Hallo alle zusammen
Ich bin der Krawallmacher der das Wägelchen von Peter trockeneisstrahlt.
Ich möchte hier keine Eigenwerbung machen (ganz und gaaar nicht...), sondern nur ein paar Fakten richtig rücken: Was hier schwer, oder nur äusserst langwierig abgeht ist kein Teer oder Bitumen sondern PVC-artiger Unterbodenschutz. Teer / Bitumen fliegt in grossenStücken ratz fatz weg.
Walnussschalen / Kunststoffgranulat wären in DIESEM Fall auch nicht billiger, eventuell etwas sauberer.
Ich bin in Abensberg bei Regensburg beheimatet.
Ich freue mich über jeden Fiat den ich strahlen darf.
Mfg Felix
Ich bin der Krawallmacher der das Wägelchen von Peter trockeneisstrahlt.
Ich möchte hier keine Eigenwerbung machen (ganz und gaaar nicht...), sondern nur ein paar Fakten richtig rücken: Was hier schwer, oder nur äusserst langwierig abgeht ist kein Teer oder Bitumen sondern PVC-artiger Unterbodenschutz. Teer / Bitumen fliegt in grossenStücken ratz fatz weg.
Walnussschalen / Kunststoffgranulat wären in DIESEM Fall auch nicht billiger, eventuell etwas sauberer.
Ich bin in Abensberg bei Regensburg beheimatet.
Ich freue mich über jeden Fiat den ich strahlen darf.
Mfg Felix
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Felix,
super dass Du dich hier im Forum registriert hast, da gibt's ja Infos aus aller erster Hand
Da brauche ich schon die erste Erklärung: was ist PVC-artiger Unterbodenschutz? Ich kenne nur das schwarze, übel riechende und klebrige Zeugs von z.B. Teroson. Ist das PVC-artige vielleicht US-spezifisch? Oder ist das bei uns in D auch verwendet worden?
Das Trockeneis hat ja den Vorteil, wenn ich das richtig verstanden habe, dass der zähe Unterbodenschutz erkaltet und damit quasi weg bricht. Deshalb tut man sich mit Sand, Glas oder Granulat schwer, da hier das Zeugs zäh bleibt. Ist das richtig oder denke ich da falsch?
Und: kann ich mit Eis den Lack auch entfernen? Ich sehe Trockeneis als eine wesentlich sauberere Methode an wie alternative Strahlmethoden, da das Eis ja relativ leicht wieder aus den Hohlräumen zu entfernen ist im Gegensatz zu z.B. Glasstaub...
Gruß, Alex
super dass Du dich hier im Forum registriert hast, da gibt's ja Infos aus aller erster Hand
Da brauche ich schon die erste Erklärung: was ist PVC-artiger Unterbodenschutz? Ich kenne nur das schwarze, übel riechende und klebrige Zeugs von z.B. Teroson. Ist das PVC-artige vielleicht US-spezifisch? Oder ist das bei uns in D auch verwendet worden?
Das Trockeneis hat ja den Vorteil, wenn ich das richtig verstanden habe, dass der zähe Unterbodenschutz erkaltet und damit quasi weg bricht. Deshalb tut man sich mit Sand, Glas oder Granulat schwer, da hier das Zeugs zäh bleibt. Ist das richtig oder denke ich da falsch?
Und: kann ich mit Eis den Lack auch entfernen? Ich sehe Trockeneis als eine wesentlich sauberere Methode an wie alternative Strahlmethoden, da das Eis ja relativ leicht wieder aus den Hohlräumen zu entfernen ist im Gegensatz zu z.B. Glasstaub...
Gruß, Alex
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. Jun 2005, 20:10
- Wohnort: Abensberg
- Kontaktdaten:
Hallo Alex
Mit PVC-artig meine ich den Orginalen Schutz, der direkt vom Werk aufgebracht worden ist. Bei den Italienern ist der meistens gelb, bei den Deutschen ist er oft grau; fand so ab den frühen siebzigern Einzug in den Automobilbau. Das ist eine Kunststoffmasse (ob PVC oder Silikon oder sonst irgendein Kunststoffbatz egal) die auf die auf Blechüberlappungen geschmiert wurde, damit kein Wasser eindringt. Dieser Belag ist bei dem X1/9 eben auch in dem Kasten vor der Windschutzscheibe, wo auch der Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Mit der Zeit wird dieses Zeug eben relativ hart und somit sehr schlecht zu entfernen. Ist meistens auch nicht nötig, weils drunter fast immer gut aussieht
Deine Theorie zum erkalten und verspröden von Teer und Bitumen ist absolut richtig, das geht auch sehr schnell.
Zum Thema "aus Hohlräumen entfernen" kann ich nur sagen: Trockeneis ist gefrorenes Kohledioxid. Bei Raumtemperatur entfernt es sich in Windeseile von selbst: es verdunstet (sublimiert) natürlich ohne Wasserpfützen, weil Trockeneis NICHTS mit Wasser zu tun hat.
mit besten Grüssen: Felix
Mit PVC-artig meine ich den Orginalen Schutz, der direkt vom Werk aufgebracht worden ist. Bei den Italienern ist der meistens gelb, bei den Deutschen ist er oft grau; fand so ab den frühen siebzigern Einzug in den Automobilbau. Das ist eine Kunststoffmasse (ob PVC oder Silikon oder sonst irgendein Kunststoffbatz egal) die auf die auf Blechüberlappungen geschmiert wurde, damit kein Wasser eindringt. Dieser Belag ist bei dem X1/9 eben auch in dem Kasten vor der Windschutzscheibe, wo auch der Bremsflüssigkeitsbehälter ist. Mit der Zeit wird dieses Zeug eben relativ hart und somit sehr schlecht zu entfernen. Ist meistens auch nicht nötig, weils drunter fast immer gut aussieht
Deine Theorie zum erkalten und verspröden von Teer und Bitumen ist absolut richtig, das geht auch sehr schnell.
Zum Thema "aus Hohlräumen entfernen" kann ich nur sagen: Trockeneis ist gefrorenes Kohledioxid. Bei Raumtemperatur entfernt es sich in Windeseile von selbst: es verdunstet (sublimiert) natürlich ohne Wasserpfützen, weil Trockeneis NICHTS mit Wasser zu tun hat.
mit besten Grüssen: Felix
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Felix,
das deine Kompetenz in sachen Strahlen hier weitergibts find ich gut.
Der Wasserkasten ist beim X schon ein Problem, vorallem im Bereich der Stehwandzum Kofferaum, wo die Bleche übereinander lappen....dort blüht`s des öfteren, durchrostungen sind also nicht selten.
Freu mich schon auf Samstag und Sonntag
Wenn nächste Woche die Bilder komplett sind, kannste gerne hier die Bilder reinstellen.....
das deine Kompetenz in sachen Strahlen hier weitergibts find ich gut.
Der Wasserkasten ist beim X schon ein Problem, vorallem im Bereich der Stehwandzum Kofferaum, wo die Bleche übereinander lappen....dort blüht`s des öfteren, durchrostungen sind also nicht selten.
Freu mich schon auf Samstag und Sonntag

Wenn nächste Woche die Bilder komplett sind, kannste gerne hier die Bilder reinstellen.....
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Felix,
super, wieder was gelernt
Dass Trockeneins Kohlendioxid ist, wusste ich nicht.
Kann man denn mit Trockeneis das Auto auch entlacken oder schafft es das nicht? Es gibt ja viele erschiedene Möglichkeiten des Entlackens, allerdings sind die meisten entweder zu teuer (z.B. Ablaugen im Laugenbad) oder zu reinigungsintensiv (strahlen mit Sand oder Glas) bzw. nicht wirklich Rückstandsfrei (alle oben genannten). Deshalb ist mir das Trockeneis sehr sympatisch. Ich bin noch am überlegen, wie ich am schonendsten und mit möglichst wenig Aufwand meine Karosse entlacke. Wahrscheinlich werde ich erst mal mit dem Heißluftfön ran gehen und die größeren Spachtelorgien mit dem Negerkeks entfernen. Den Rest weiß ich noch nicht...
Gruß, Alex
super, wieder was gelernt
Kann man denn mit Trockeneis das Auto auch entlacken oder schafft es das nicht? Es gibt ja viele erschiedene Möglichkeiten des Entlackens, allerdings sind die meisten entweder zu teuer (z.B. Ablaugen im Laugenbad) oder zu reinigungsintensiv (strahlen mit Sand oder Glas) bzw. nicht wirklich Rückstandsfrei (alle oben genannten). Deshalb ist mir das Trockeneis sehr sympatisch. Ich bin noch am überlegen, wie ich am schonendsten und mit möglichst wenig Aufwand meine Karosse entlacke. Wahrscheinlich werde ich erst mal mit dem Heißluftfön ran gehen und die größeren Spachtelorgien mit dem Negerkeks entfernen. Den Rest weiß ich noch nicht...
Gruß, Alex
- clemens
- Beiträge: 46
- Registriert: 22. Mär 2005, 17:38
- Wohnort: Ddf
lack geht wohl nicht ab...
Hallo Alex,
soweit ich weiß geht beim Trockeneisstrahlen alles ab, was Hohlräume dahinter hat. So geht halt aller Rost ab, weil dieser ja immer mit Luft zu Tun hat (und z.B. Lack, bei dem Rostblasen dahinter sind).
Aber alles, was heile ist, geht eben nicht ab. So bleibt Lack eben unangetastet, wo kein Rost ist.
Gruß
Clemens,
der seinen X über Winter eigentlich auch Trockeneisstrahlen wollte, es aber noch nicht nötig war und der X deshalb nur gesandert wurde.
soweit ich weiß geht beim Trockeneisstrahlen alles ab, was Hohlräume dahinter hat. So geht halt aller Rost ab, weil dieser ja immer mit Luft zu Tun hat (und z.B. Lack, bei dem Rostblasen dahinter sind).
Aber alles, was heile ist, geht eben nicht ab. So bleibt Lack eben unangetastet, wo kein Rost ist.
Gruß
Clemens,
der seinen X über Winter eigentlich auch Trockeneisstrahlen wollte, es aber noch nicht nötig war und der X deshalb nur gesandert wurde.
EZ89, 1500er, K-Serie, US-Import, Originalzustand (naja, bis auf die Farbe)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 5. Jun 2005, 20:10
- Wohnort: Abensberg
- Kontaktdaten:
Hi Alex
Entlacken geeeeeht so lala... um ehrlich zu sein nicht besonders gut. Bei Peters X ist das eine Ausnahme, das ist ein Amerikanischer Thermoplast-Lack; der geht recht gut. Aber normale 2K Lacke gehen zu langsam ab, als dass man hier von einer pragmatischen Lösung sprechen könnte($$$). Das billigste (bei gutem Ergebnis (KEIN verzogenes Blech!!!)) ist wohl die Karosserie mit Steinmehl strahlen zu lassen. Dann gehen die unterschiedlichen Strahlvarianten im Preis hoch bis zum Kunststoffgranulat, was sowohl das schonenste ist, als auch das teuerste (ca. 1200,-€ im Fachbetrieb hab ich mir sagen lassen). Man muss auf alle Fälle einen Strahlbetrieb seines Vertrauens finden, sonst kann man die Karosse hinterher in die Schrottpresse werfen. Ausserdem: Kunststoffstrahlen entfernt KEINEN Rost (genau wie Trockeneisstrahlen)
Gruß auch an Peter, ansonsten schönen Abend zusammen
Felix
Entlacken geeeeeht so lala... um ehrlich zu sein nicht besonders gut. Bei Peters X ist das eine Ausnahme, das ist ein Amerikanischer Thermoplast-Lack; der geht recht gut. Aber normale 2K Lacke gehen zu langsam ab, als dass man hier von einer pragmatischen Lösung sprechen könnte($$$). Das billigste (bei gutem Ergebnis (KEIN verzogenes Blech!!!)) ist wohl die Karosserie mit Steinmehl strahlen zu lassen. Dann gehen die unterschiedlichen Strahlvarianten im Preis hoch bis zum Kunststoffgranulat, was sowohl das schonenste ist, als auch das teuerste (ca. 1200,-€ im Fachbetrieb hab ich mir sagen lassen). Man muss auf alle Fälle einen Strahlbetrieb seines Vertrauens finden, sonst kann man die Karosse hinterher in die Schrottpresse werfen. Ausserdem: Kunststoffstrahlen entfernt KEINEN Rost (genau wie Trockeneisstrahlen)
Gruß auch an Peter, ansonsten schönen Abend zusammen
Felix
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Ja Markus, der Amilack ist weg, sowie der schwarze Lack in den Kofferäumen.
329er Grün teils Grundierfarbe is er wieder, die ideale Bassis um kleinen Kantenrost zu entfernen...man sieht alle Problemstellen, wie Spachtel.
An der Nase vorne (Frontblech) war ca. 10mm ein Spachtelklotz wie ein Stk Maurerputz
, hatten nix ausgebeult nur Spachtel drüber..fast typisch halt an dieser Stelle. Stk Blech ist jetzt blank, von nun an kann sich der Kfz-Spengler so richtig austoben.
329er Grün teils Grundierfarbe is er wieder, die ideale Bassis um kleinen Kantenrost zu entfernen...man sieht alle Problemstellen, wie Spachtel.
An der Nase vorne (Frontblech) war ca. 10mm ein Spachtelklotz wie ein Stk Maurerputz

fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
AHA!Peter Hochmuth hat geschrieben:An der Nase vorne (Frontblech) war ca. 10mm ein Spachtelklotz wie ein Stk Maurerputz, hatten nix ausgebeult nur Spachtel drüber..fast typisch halt an dieser Stelle. Stk Blech ist jetzt blank, von nun an kann sich der Kfz-Spengler so richtig austoben.
Du meinst also die Nase war eh verbeult?

Die zusätrzliche Ulix-Delle hat also ger nix ausgemacht, gell?


Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Achtung Unsinn
dies ist ein völlig unsinniges Posting.
BITTE NICHT LESEN !
Trockeneis gibt`s auch bei Edeka,Treff usw.
Damit halten die ihre Liefercontainer fürs Tiefkühlzeugs...kühl.Wenn die Container entladen sind, werfen die diese Trockeneisbarren in eine Ecke, wo sie sich in Luft auflösen. Man kann das Zeug aber auch in den Dorfbrunnen oder ins Klo schmeißen, blubbert wie blöde und auf der Wasseroberfläche wabert der Nebel.
Ganz bescheuerte Leute nehmen eine 2liter-Colaflasche (PE, Nicht Nicht Nicht Glas!!!!), krümeln Trockeneisstücke rein (Handschuhe, sonst Verbrennungen!), Wasser dazu, Zuschrauben und fix wegschmeißen.
Ergebnis: SEHR lauter Knall, Umwelt vergräzt,Flaschenpfand verschenkt.
BITTE NICHT LESEN !
Trockeneis gibt`s auch bei Edeka,Treff usw.
Damit halten die ihre Liefercontainer fürs Tiefkühlzeugs...kühl.Wenn die Container entladen sind, werfen die diese Trockeneisbarren in eine Ecke, wo sie sich in Luft auflösen. Man kann das Zeug aber auch in den Dorfbrunnen oder ins Klo schmeißen, blubbert wie blöde und auf der Wasseroberfläche wabert der Nebel.
Ganz bescheuerte Leute nehmen eine 2liter-Colaflasche (PE, Nicht Nicht Nicht Glas!!!!), krümeln Trockeneisstücke rein (Handschuhe, sonst Verbrennungen!), Wasser dazu, Zuschrauben und fix wegschmeißen.
Ergebnis: SEHR lauter Knall, Umwelt vergräzt,Flaschenpfand verschenkt.
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Re: Achtung Unsinn
[quote="Linus"]...Handschuhe, sonst Verbrennungen!...quote]
Ich glaube mit Eis gibts wohl eher Erfrierungen. Tut zwar zunächst genauso weh, aber langfristig ist der Effekt etwas anders. Bei Verbrennungen ist meist nur die Haut kaputt und das drunter erholt sichj wieder. Bei richtig guten Erfrieren sieht erstmal alles noch heile aus, aber das Gewebe ist tot. Schön ist beides nicht, also auf Linus hören und Handschuhe tragen!
Bibber,
Thomas
Ich glaube mit Eis gibts wohl eher Erfrierungen. Tut zwar zunächst genauso weh, aber langfristig ist der Effekt etwas anders. Bei Verbrennungen ist meist nur die Haut kaputt und das drunter erholt sichj wieder. Bei richtig guten Erfrieren sieht erstmal alles noch heile aus, aber das Gewebe ist tot. Schön ist beides nicht, also auf Linus hören und Handschuhe tragen!
Bibber,
Thomas