Hallo,
jetzt muß ich auch mal meinen Senf dazugeben.
1. Motor Klassik = Wer erwartet denn bei zehn mageren Zeilen auch noch einen Richtigen Inhalt, und das von dieser Zeitung. Solche ÜBersichten dienen einfach den Neulingen mal zu Zeigen was es so gibt.
Wir sollten uns freuen, dass der X nicht mehr wie viele Jahre einfach Vergessen wird.
2. Miura/Countach
Artikel war rechts hübsch, vor allem die Bildchen.
Wer da der hübschere ist ist wohl Geschmackssache, ich hab dazu nur zu sagen, dass der Countach vieleicht faszinierend ist, da die Gewalt der Maschiene wohl nirgens in einem Serienauto so brutal gezeigt wurde, schöner, klassischer und proportionierter ist allerdings eindeutig der Miura.
Schön in diesem Sinne ist einzig der LP 500, also der Prototyp. Mit den Kohlenkästen als Kühler, die lt. Bertone hinkamen weil man bei Lambo den Kühlluftbedarf nicht richtig ermittelt hatte ists mit der klaren, saubren Linie aus. Vor allem die Anyverserie Serie ist dann der Abschuß der Häßlichkeit.
Technisch anspruchsvoller auch, obwohl die Lösung sicher nicht ohne Grund nicht nochmal genutzt wurde (Massenkonzentration zu weit hinten ergibt sicherlich mehr das Fahrgefühl des Heck- als des Mittelmotors) Wir kennen das vom X ja auch ganz gut, da ist aber der Motor deutlich leichter, und es fällt nicht so ins Gewicht.
3. Sitzverhältnisse:
Im Countach durfte ich häufiger sitzen, einmal sogar versuchen Rückwärts zu fahren versuchen.
Die Sitzverhältnisse sind wirklich eine Zumutung.
Auch ich bin 1994 bei Bertone im Miura gesessen.
Wie bei vielen Autos aus dem Bertone Fuhrpark ist auch bei diesem der Sitz extrem weit vorne gestanden was am "Fuhrparkleiter" (Lanzelotti ? )
lag der ja sehr klein ist.
Ich hab übrigens versucht den Sitz nach hinten zu verschieben, ging aber nicht, scheint fest gewesen zu sein. Auf jedenfall war noch Luft hinterm Sitz.
So richtig für Sitzriesen ist aber auch das Teil natürlich nicht gemacht.
Und außerdem sind die Sitz- und Einstiegsverhältnisse im Stratos HF Prototipo noch fürchterllicher.
Servus