Prima Klima?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Prima Klima?

Beitrag von Michael V. »

Prima-Klima werde ich hoffentlich bald in unserem 88er Kat-Modell haben. Ich baue nämlich gerade die leidige (und noch nie funktionstüchtige) Klimaanlage aus!

Frage dazu: vorne im Kofferraum hinter der seitlichen Plastikverkleidung (Beifahrerseite) ist ein zylindrisches Behältnis an den Klima-Leitungen angeschlossen. Es ist von KMP, anscheinend genauso alt wie das Auto selbst (also noch nie getauscht worden), drauf steht (soweit man es noch erkennen kann) irgendwas mit "AIR CONDITION" und dann DRYER RECEIVER.
WAS IST DAS ???

Das DRY englisch ist und dann "trocken" heisst weiss ich, auch das ein RECEIVER irgendwie ein "Empfänger" ist. Leider ist mir die Funktion dieses Teils nicht klar.

Denkt dran, ich kenn mich mit Autos überhaupt nicht aus, bin hauptberuflich Sesselpupser und Schreibtischtäter... :lol:

Also, wer erbarmt sich und erklärt mir die Welt und die Funktion einer Klimaanlage?

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Trockner

Beitrag von California-Markus »

Moin Michael,
bin kein Experte aber glaube das ist der Trockner. Der filtert Wasser aus'm Kühlmittel raus weil das den Wirkungsgrad der Klimaanlage verschlechtern würde.
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Michael,

wie Markus schon schrieb, ist es der Trockner. Hier mal ein kleines Bildchen zur Funktionsweise einer Klimaanlage:

Bild

Funktion:

1) Komprimierung des Gases im Kompressor
2) Kondensation des komprimierten Gases im Kondensator und Verflüssigung
3) Verdampfen der Flüssigkeit im Verdampfer, wird wieder Gasförmig
4) Ansaugen des Gases und wieder zu 1)

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

AHA !!

Beitrag von Michael V. »

Moin moin,

danke, nun wird ja schon einiges klarer. Aus den Luftaustrittsöffnungen kam nämlich immer warme, feuchte Luft. Das hat genau zu dem Gegenteil dessen geführt, was eine Lüftung eigentlich bewirken soll. Die Scheiben waren nämlich Ratz-Fatz beschlagen!

Wenn der Trockner jetzt also defekt war, würde das diesen Teil schon mal erklären.
Gibt es für den Trockner regelmäßige Wechselintervalle? Wie gesagt, dieser Trockner sieht aus, als ob er noch nie getauscht wurde.

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Re: AHA !!

Beitrag von California-Markus »

Michael V. hat geschrieben:Moin moin,

danke, nun wird ja schon einiges klarer. Aus den Luftaustrittsöffnungen kam nämlich immer warme, feuchte Luft. Das hat genau zu dem Gegenteil dessen geführt, was eine Lüftung eigentlich bewirken soll. Die Scheiben waren nämlich Ratz-Fatz beschlagen!

Wenn der Trockner jetzt also defekt war, würde das diesen Teil schon mal erklären.
Gibt es für den Trockner regelmäßige Wechselintervalle? Wie gesagt, dieser Trockner sieht aus, als ob er noch nie getauscht wurde.

Viele Grüße
Michael
Also das mit der feuchten Luft ist so viel ich weiß ein anderes Thema. Die Luft wird durch's Abkühlen durch die Klimaanlage getrocknet. Deshalb oftmals Pfützen unterm Auto wenn die Klima in Betrieb ist. Der Trockner scheidet das Wasser aus'm Kühlmittel aus nicht aus der Luft weil das Kühlmittel wohl ähnlich wie Bremsflüssigkeit Wasser aufnimmt. Wie oft man den wechseln muß weiß ich nicht. Ein Kollege meint der Trockner hätte ein Schauglas, wo man das sehen kann???
Gruß,
Markus
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Hi Markus,

ja, nee, ja....
Also, ein Schauglas ist definitiv nicht vorhanden im Trockner.
Das mit der feuchten Luft, kann ich mir evtl auch so erklären, dass auf Alex's Schaubild eine Kondenswasserwanne eingezeichnet ist. Unter dem Heizungskühler/Gebläse ist beim X aber keine solche Wanne. Ergo läuft das Wasser in den unteren (Kunststoff-)Teil vom Gebläse (ist wohl auch so vorgesehen). Dort ist es nämlich auch feucht gewesen. Wenn nun die "normale" Heizung (ohne Klima) läuft, wird diese feuchte Luft nach oben befördert.
==> die Folge sind beschlagene Scheiben.

Auf jeden Fall fliegt der ganze Kram da jetzt so nach und nach im hohen Bogen raus! Normale X-Heizung rein und fertigwerden!

Über den Sinn oder Unsinn einer Klimaanlage in einem Cabrio haben wir hier ja schon mal diskutiert und da habe ich auch so meine eigene Meinung...
Was mir nur schwer fällt zu verstehen ist, das damals für den Einbau dieser Klimaanlage ein Mörder-Aufwand getrieben worden sein muss (merkt man so beim Ausbau). Wahrscheinlich hätte Bertone ohne die Klima den Wagen am US-Markt gar nicht mehr verkaufen können...

Viele Grüße
Michael
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Michael,

die Wanne ist nur eine Verkleidung unter dem Verdampfer, wo die AUßEN am Verdampfer kondensierte Luftfeuchtigkeit gesammelt und durch einen kleinen Schlauch, der durch die Karosserie nach außen führt, abgeführt wird. Der Trockner hat, wie Markus schon sagt, damit nichts zu tun. Er ist lediglich dazu da, in das Kühlsystem eintretende Luftfeuchtigkeit (es gibt NIX, was 100% dicht ist...) auszuscheiden.

@Markus: Ja, bei modernen Fahrzeugen ist im Trockner ein Schauglas, hier kann man sehen ob im Betrieb Luftblasen im System sind, was durch einen nicht mehr wirksamen Trockner zustande kommt. Wie groß die Wartungsintervalle sind, weiß ich leider nicht mehr :?

In meiner Lehrzeit haben wir unzählige Autos von altem auf neues Kühlmittel umgrüstet, was eine Komplette Demontage der Klimaanlage führte (meistens komplettes Armaturenbrett und Heizungskasten raus), da sämtliche Dichtungen erneuert werden mussten. Wer mal unter ein MB-Armaturenbrett mit der ganzen Elektronik und den 1000 Bedienelementen geschaut hat weiß, was DAS für ein Aufwand ist :shock: ...

Gruß, Alex
Antworten