Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber keinen passenden Eintrag gefunden. Meine aber, hier schon mal irgendwo was darüber gelesen zu haben. Meine Ladekontrolllampe dimmt (von leuchten kann man eigentlich nicht reden). Irgendwo müssen Ströme strömen von denen ich nix weiß
Ladekontrolle dimmt
Ladekontrolle dimmt
Hallo zusammen!
Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber keinen passenden Eintrag gefunden. Meine aber, hier schon mal irgendwo was darüber gelesen zu haben. Meine Ladekontrolllampe dimmt (von leuchten kann man eigentlich nicht reden). Irgendwo müssen Ströme strömen von denen ich nix weiß
. Das macht das Birnchen eigentlich schon, seidem ich den Wagen damals restauriert hab, will sagen, es gab nie Probleme mit leerer Batterie oder so, weil die Lima nicht lädt. Die Lima lädt defintiv. Alle Massebänder sind neu. Aus meiner Ausbildung weiß ich noch, dass sich zum erlischen der Kontrolllampe zwei Ströme ausgleichen müssen (oder so ähnlich zumindest). Meine Frage (speziell an Peter Hochmuth
), gibt es eine spezielle stelle an der ich suchen muss, wo evtl. mal wieder eine Schwachstelle in der Elektronik ist? Das witzige ist, bei Abblendlicht dimmt die Lampe stark, bei Fernlicht weniger stark. Muss dazu sagen, habe noch Begrenzungsleuchten am Standlicht hängen. Das wars dann aber auch mit Zusatzfeatures. Falls sich evtl. das Problem mit den Kabelsätzen vom Peter von allein beseitigt, erübrigt sich jede weitere Anwort auf diese Anfrage
. Also der Wagen fährt auch so, aber irgendwie störts mich schon. Ich habe erst gestern die tollen Tipps aus dem Insider 57 zum Thema Magnetschalter benutzt, und hab mal meinen Marelli Magnetschalter zerlegt, weil das olle Ding nur noch klickte. Ich staunte echt nicht schlecht
, die Kontakbrücke war statt Kupfer, komplett schwarz
. Alles schön sauber gemacht und wieder zusammen gelötet. Der Wagen ist nicht wieder zu erkennen
. Der Anlasser zieht wie ein Husky (freu). Das hat jetzt Lust auf mehr gemacht (nachdem ich mich ewig mit denm ollen Problem rumgeschlagen hab),daher will ich jetzt mal einen kleinen Rundumschlag in der Bordelektronik machen. Also kann mir evtl. Jemand einen Tipp geben zum Thema Ladekontrolle? Wär super nett!
Hab schon die Suchfunktion benutzt, aber keinen passenden Eintrag gefunden. Meine aber, hier schon mal irgendwo was darüber gelesen zu haben. Meine Ladekontrolllampe dimmt (von leuchten kann man eigentlich nicht reden). Irgendwo müssen Ströme strömen von denen ich nix weiß
Schleifkohlen Limaregler prüfen
Morgen Bernd,
ein kleiner Auszug für den kommenden Insider:
Versuchs mal damit.
Unabhängig von den Werten eines Generators gilt:
Die Lima kann nicht die Ursache für den schlechten Ladezustand einer Batterie sein, wenn er, trotz eingeschaltetem Licht und Gebläse, bei angehobener Drehzahl ca. 2.500 1/min eine Ausgangsspannung von mehr als 13,5 Volt zur Verfügung stellt.
Wenn die Spannung an der Batterie gemessen wurde, kann man grob davon ausgehen, daß die Ladeanlage in Ordnung ist, in der Praxis siehts aber ein wening anders aus, weil dies nur eine Momentmessung ist.
Um sicher zu sein, sollte man stets einen Zustandsbericht machen
Als erste Maßnahme gilt, wie ist der Ladezustand der Batterie, sowie einen Blick auf die Ladekontrolleuchte werfen. Der gemessene Säuredichte jeder einzelner Zelle zeigt an, wie ist das Ladevermögen der Lima einschließlich der Ladeleitung
sowie die Rückleitung also Masseband und deren Anschlüßen bis zum Minuspol der Batterie.
Riemenspannung im unteren Verlauf prüfen, mittig per Daumendruck 10-15 mm.
Ein richtig gespannter alter eingelaufener Riemen kann durchaus rutschen, Wechselintervalle beachten.
Allgemein sollte an der Lima der elektr. Anschluß B+ und D+ sehr genau auf Korrosion geprüft werden.
bei den 1500er Modellen mit angebauten Regler unbedingt ausbauen, einfach wirds bei der Bosch, schwierig dagegen bei Marelli, die muß ausgebaut und teils zerlegt werden.Die Verschleißerwartung abgenutzer Kohlen bei dieser Lima beginnt so bei 120.000 km.
Die Kohlenbürsten müßen min 5 mm noch aufweisen (NEU 13mm), wenn nicht Regler erneueren, oder billiger mit einem Repsatz, von Bosch beinhaltet Kohelbürsten mit Feder, ist zum löten.
Ölverschmutzungen am Schleifring sind zu reinigen, ideal hilft hier etwas Bremsenreiniger.
Aus der Erfahrung kann ein neuer Limaregler oder ein Repsatz noch verbaut werden, bevor die Lager an der Lima verschleissen oder der Schleifring am Anker stark eingelaufen ist, hängt ja auch stark vom Verschmutzungsgrad ab.
ein kleiner Auszug für den kommenden Insider:
Versuchs mal damit.
Unabhängig von den Werten eines Generators gilt:
Die Lima kann nicht die Ursache für den schlechten Ladezustand einer Batterie sein, wenn er, trotz eingeschaltetem Licht und Gebläse, bei angehobener Drehzahl ca. 2.500 1/min eine Ausgangsspannung von mehr als 13,5 Volt zur Verfügung stellt.
Wenn die Spannung an der Batterie gemessen wurde, kann man grob davon ausgehen, daß die Ladeanlage in Ordnung ist, in der Praxis siehts aber ein wening anders aus, weil dies nur eine Momentmessung ist.
Um sicher zu sein, sollte man stets einen Zustandsbericht machen
Als erste Maßnahme gilt, wie ist der Ladezustand der Batterie, sowie einen Blick auf die Ladekontrolleuchte werfen. Der gemessene Säuredichte jeder einzelner Zelle zeigt an, wie ist das Ladevermögen der Lima einschließlich der Ladeleitung
sowie die Rückleitung also Masseband und deren Anschlüßen bis zum Minuspol der Batterie.
Riemenspannung im unteren Verlauf prüfen, mittig per Daumendruck 10-15 mm.
Ein richtig gespannter alter eingelaufener Riemen kann durchaus rutschen, Wechselintervalle beachten.
Allgemein sollte an der Lima der elektr. Anschluß B+ und D+ sehr genau auf Korrosion geprüft werden.
bei den 1500er Modellen mit angebauten Regler unbedingt ausbauen, einfach wirds bei der Bosch, schwierig dagegen bei Marelli, die muß ausgebaut und teils zerlegt werden.Die Verschleißerwartung abgenutzer Kohlen bei dieser Lima beginnt so bei 120.000 km.
Die Kohlenbürsten müßen min 5 mm noch aufweisen (NEU 13mm), wenn nicht Regler erneueren, oder billiger mit einem Repsatz, von Bosch beinhaltet Kohelbürsten mit Feder, ist zum löten.
Ölverschmutzungen am Schleifring sind zu reinigen, ideal hilft hier etwas Bremsenreiniger.
Aus der Erfahrung kann ein neuer Limaregler oder ein Repsatz noch verbaut werden, bevor die Lager an der Lima verschleissen oder der Schleifring am Anker stark eingelaufen ist, hängt ja auch stark vom Verschmutzungsgrad ab.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Insider # 58
Hallo,
wie der Peter schon verraten hat kümmert er sich in der Nürburgringausgabe des Insiders um die Ladeanlage.
Umfang ähnlich gründlich wie beim Anlasser, gibt bloß nicht ganz soviel Fehlerstellen.
Aber darüber hinaus gibt es noch einige andere Themen des Insiders die auch diese Ausgabe sicherlich interessant machen.
Wann ?
Na am Nürburgring für alle Clubmitglieder.
Servus Andreas
wie der Peter schon verraten hat kümmert er sich in der Nürburgringausgabe des Insiders um die Ladeanlage.
Umfang ähnlich gründlich wie beim Anlasser, gibt bloß nicht ganz soviel Fehlerstellen.
Aber darüber hinaus gibt es noch einige andere Themen des Insiders die auch diese Ausgabe sicherlich interessant machen.
Wann ?
Na am Nürburgring für alle Clubmitglieder.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
Profil Name
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hallo Bernd,
bei meinem 1500er Bj. 86 hatte ich das gleiche Problem.
Schau Dir bitte mal die Hauptstromversorgung im Sicherungskasten an.
An dieser Stelle sind 3 Kabel mit Steckern verbunden.
Anlasserkabel, Battrie und Stromversorgung für Sicherungskasten.
Bei mir war der ganze Stecker verschmort. (kurz vorm abrauchen)
Da ich keinen richtigen Sinn in der Steckverbindung gesehen hatte, habe
ich die drei Kabel zusammen gelötet.
Alles wieder i.o.,die ewig klimmende Batterielampe ist aus.
Der Blinker blinkt wieder wie am ersten Tag
und das Abblendlicht ist auch heller geworden.
Gruß Wolfgang
bei meinem 1500er Bj. 86 hatte ich das gleiche Problem.
Schau Dir bitte mal die Hauptstromversorgung im Sicherungskasten an.
An dieser Stelle sind 3 Kabel mit Steckern verbunden.
Anlasserkabel, Battrie und Stromversorgung für Sicherungskasten.
Bei mir war der ganze Stecker verschmort. (kurz vorm abrauchen)
Da ich keinen richtigen Sinn in der Steckverbindung gesehen hatte, habe
ich die drei Kabel zusammen gelötet.
Alles wieder i.o.,die ewig klimmende Batterielampe ist aus.
Der Blinker blinkt wieder wie am ersten Tag
Gruß Wolfgang
Diese Schmorstelle ist hier nicht normal
Wolfgang,
wenn die Hauptleitungen verschmort waren, hat die elektr. Anlage einen Kurzschluß gehabt, oder man hat die nach einer allgemeinen Instandsetzung aus versehen vorm zusammenstecken nicht geprüft auf korrekte Verbindung.
Eventuel kann die Bordelektrik total überfüllt mit zusätzlicher Elektrik sein.
Die Kabelschuhe (Hülsen) dürfen höchstens leicht aufgeweitet sein, mehr aber nicht.
Typische Schmorstellen gibts eigentlich nur am 4-poligen Zündschloßstecker, an der Sicherung A alte Zentralelektrik und besonders am Außenlicht-Schiebeschalter.
Ladekontrolle glimmen, aufleuchten kann auch die Ursache sein.
wenn die Hauptleitungen verschmort waren, hat die elektr. Anlage einen Kurzschluß gehabt, oder man hat die nach einer allgemeinen Instandsetzung aus versehen vorm zusammenstecken nicht geprüft auf korrekte Verbindung.
Eventuel kann die Bordelektrik total überfüllt mit zusätzlicher Elektrik sein.
Die Kabelschuhe (Hülsen) dürfen höchstens leicht aufgeweitet sein, mehr aber nicht.
Typische Schmorstellen gibts eigentlich nur am 4-poligen Zündschloßstecker, an der Sicherung A alte Zentralelektrik und besonders am Außenlicht-Schiebeschalter.
Ladekontrolle glimmen, aufleuchten kann auch die Ursache sein.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Veröffentlichungen
Ich werde hier mal nichts dazu sagen ! Aber bei der nächsten O- Team Besprechung.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Heiko
- Beiträge: 3136
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
@KHW
Da stimme ich zu.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
