Hi,
bei meinem 1500er stellt sich die originale Digitaluhr beim Starten des Motors immer wieder auf 0 bzw. blinkt auf 01:00 Uhr, so als ob die Batterie abeklemmt wäre. Wenn ich die Uhr stelle, hält sie während der Fahrt, wird der Wagen geparkt und wieder angelassen, hat sie wieder alles vergessen => ???
Sonst ist alles o.k.
Digitaluhr fällt immer auf 0
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Nun
lad dir mal den Schaltplan runter, so du ihn nicht schon hast.
An die Uhr gehen 4 Kabel, eins muss Dauerplus sein. Überprüf mal, ob das wirklich Dauerplus ist oder ob die Spannung beim Starten soweit abfällt, dass die Uhr "denkt": Aus die Maus
Dann würde ich den Anlasser mal prüfen auf Kontaktoxydation (vor allem Masse), dito alle Anschlüsse der Uhr
Wenn das alles nicht hilft komm zum Ring, da ist der Peter
An die Uhr gehen 4 Kabel, eins muss Dauerplus sein. Überprüf mal, ob das wirklich Dauerplus ist oder ob die Spannung beim Starten soweit abfällt, dass die Uhr "denkt": Aus die Maus
Dann würde ich den Anlasser mal prüfen auf Kontaktoxydation (vor allem Masse), dito alle Anschlüsse der Uhr
Wenn das alles nicht hilft komm zum Ring, da ist der Peter

Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Licht essen Uhrzeit auf...
Muß den alten Thread mal wieder vorholen: Auch bei mir nullt sich die Uhr von selbst, aber hauptsächlich wenn es kalt ist un dimmer erst, wenn ich das Licht einschalte. Aber nicht wenn die Scheinwerfer anfangen hochzufahren, sondern erst wenn die Motoren abschalten. Warum kommt es beim Abschalten zu einem so drastischen Spannungsabfall im System? Ich hätte erwartet daß der meiste Strom in dem Moment gezogen wird in dem sich die Scheinwerfer aus ihrer Ruhestellung in Bewegung setzen. Beim Abschalten hätte ich eher einen Spannungsspitze erwartet. Hat jemand einen Rat für mich wie ich diesen Zustand nachhaltig beenden kann?
Für alle Ratschläge schon mal vorab Danke!
Für alle Ratschläge schon mal vorab Danke!
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2007, 11:56
Re: Digitaluhr fällt immer auf 0
Hallo.
Es gibt da einige Möglichkeiten, um dem Zusammenbrechen der Bordspannung an der Digitaluhr entgegenzuwirken. In die Dauerplusleitung der Uhr schaltet man einfach in Durchflussrichtung eine Diode (1N4007), und dann hinter die Diode (in Richtung zur Uhr) einen Kondensator mit ca. 2200uF /50V parallel zur Versorgungsspannung. Bricht nun die Spannung z.b. beim Starten zusammen, wird die Uhr einige Sekunden lang von der im Kondensator gespeicherten Energie versorgt. Die Diode verhindert, das die gespeicherte Energie ins Bordnetz abfließen kann. Auf Anfrage kann ich auch einen Schaltplan und die Teile dazu liefern, oder auch die Uhr so umbauen.
MFG Jens
Es gibt da einige Möglichkeiten, um dem Zusammenbrechen der Bordspannung an der Digitaluhr entgegenzuwirken. In die Dauerplusleitung der Uhr schaltet man einfach in Durchflussrichtung eine Diode (1N4007), und dann hinter die Diode (in Richtung zur Uhr) einen Kondensator mit ca. 2200uF /50V parallel zur Versorgungsspannung. Bricht nun die Spannung z.b. beim Starten zusammen, wird die Uhr einige Sekunden lang von der im Kondensator gespeicherten Energie versorgt. Die Diode verhindert, das die gespeicherte Energie ins Bordnetz abfließen kann. Auf Anfrage kann ich auch einen Schaltplan und die Teile dazu liefern, oder auch die Uhr so umbauen.
MFG Jens
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Re: Digitaluhr fällt immer auf 0
Ein 16V Elko reicht auchTauXturbo hat geschrieben:Hallo.
Es gibt da einige Möglichkeiten, um dem Zusammenbrechen der Bordspannung an der Digitaluhr entgegenzuwirken. In die Dauerplusleitung der Uhr schaltet man einfach in Durchflussrichtung eine Diode (1N4007), und dann hinter die Diode (in Richtung zur Uhr) einen Kondensator mit ca. 2200uF /50V parallel zur Versorgungsspannung. Bricht nun die Spannung z.b. beim Starten zusammen, wird die Uhr einige Sekunden lang von der im Kondensator gespeicherten Energie versorgt. Die Diode verhindert, das die gespeicherte Energie ins Bordnetz abfließen kann. Auf Anfrage kann ich auch einen Schaltplan und die Teile dazu liefern, oder auch die Uhr so umbauen.
MFG Jens
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 8. Mai 2007, 11:56
Re: Digitaluhr fällt immer auf 0
ziploader hat geschrieben:Ein 16V Elko reicht auchTauXturbo hat geschrieben:Hallo.
Es gibt da einige Möglichkeiten, um dem Zusammenbrechen der Bordspannung an der Digitaluhr entgegenzuwirken. In die Dauerplusleitung der Uhr schaltet man einfach in Durchflussrichtung eine Diode (1N4007), und dann hinter die Diode (in Richtung zur Uhr) einen Kondensator mit ca. 2200uF /50V parallel zur Versorgungsspannung. Bricht nun die Spannung z.b. beim Starten zusammen, wird die Uhr einige Sekunden lang von der im Kondensator gespeicherten Energie versorgt. Die Diode verhindert, das die gespeicherte Energie ins Bordnetz abfließen kann. Auf Anfrage kann ich auch einen Schaltplan und die Teile dazu liefern, oder auch die Uhr so umbauen.
MFG JensDer ist auch kleiner, bzw hat bei gleicher Baugröße mehr Kapazität.
Das mit dem 16V Elko ist fast richtig. Da im KFZ Bordnetz kurzzeitige Spannungsspitzen auftreten können, und in diesem Fall der Elko nicht durch eine entsprechende Schutzbeschaltung gesichert ist (wie es zb. in den Steuergeräten von neueren Fahrzeugen der Fall ist), ist es sicherer einen Kondensator mit entsprechend höherer Spannungsfestigkeit zu verwenden.
MFG Jens
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
So, nachdem ich den Tip von Jens in die Tat umsetzen wollte und mir die entsprechenden Komponenten besorgt hatte, hab ich den Winter über festgestellt, dass es nicht auf die Außentemperatur ankommt, sondern auf die im Fahrzeuginneren. Immer wenn es so aussieht als müsse ich am nächsten Morgen Eis kratzen, stelle ich mir abends eine Heizlüfter ins Auto und bevor ich mich morgens zu Frühstück setze, stecke ich in der Garage den Stecker rein. Wenn ich dann losfahre, sind die Scheiben eisfrei und warm genug um nicht sofort wieder zu beschlagen, und der Innenraum warm genug, dass man es ohne Jacke durchhält, bis die Heizung zu heizen beginnt. Wenn ich dann das Licht einschalte, bleibt die Uhrzeit erhalten. Abends im nicht vorgeheizten Auto dann das alte Spiel: Licht an, Uhr 0:00. Wenns morgens kalt aber nicht beschlagen ist, nullt sich die Uhr auch schon mal nur beim Motorstart.
Da ich nun lieber die Ursache beseitige als die Symptome zu kurieren, habe ich von der Uhr bis zum Sicherunskasten alle Verbinder und Sicherungen schön sauberpoliert, aber ohne Besserung. Dabei habe ich gestern einfach spaßeshalber eine andere Uhr angeklemmt und siehe da: die zeigt sich von Licht etc unbeeindruckt und zeigt stur ihre Uhrzeit an. Probe auf's Exempel folgt morgen früh.
Das bringt mich aber zu der Frage: sollte in der Uhr ein Kondensator mit Diode ohnehin schon serienmäßig drin sein und bei meiner alten (Uhr) nur eins von beiden den Geist aufgegeben haben? Oder was für eine Komponente kann kaputtgehen bzw so verschleissen, dass der beschriebene Fehler auftritt? Denn nachdem ich die Uhr jetzt ausgetauscht habe (was für ein Gefummel!), will ich die alte selbstverständlich reparieren, irgendwann braucht man sie wieder.
Da ich nun lieber die Ursache beseitige als die Symptome zu kurieren, habe ich von der Uhr bis zum Sicherunskasten alle Verbinder und Sicherungen schön sauberpoliert, aber ohne Besserung. Dabei habe ich gestern einfach spaßeshalber eine andere Uhr angeklemmt und siehe da: die zeigt sich von Licht etc unbeeindruckt und zeigt stur ihre Uhrzeit an. Probe auf's Exempel folgt morgen früh.
Das bringt mich aber zu der Frage: sollte in der Uhr ein Kondensator mit Diode ohnehin schon serienmäßig drin sein und bei meiner alten (Uhr) nur eins von beiden den Geist aufgegeben haben? Oder was für eine Komponente kann kaputtgehen bzw so verschleissen, dass der beschriebene Fehler auftritt? Denn nachdem ich die Uhr jetzt ausgetauscht habe (was für ein Gefummel!), will ich die alte selbstverständlich reparieren, irgendwann braucht man sie wieder.
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!