rauchen beim starten

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
salach

rauchen beim starten

Beitrag von salach »

hallo zusammen.

gestern habe ich meinen X nach zwei monaten mal wieder bewegen können.
ich habe mich daran schon gewöhnt, dass es nach längerer standzeit eine gewisse bläuliche rauchentwicklung gibt, aber gestern konnte ich im rückspiegel nichts mehr von der tiefgarage erkennen....
ich bin dann rausgefahren und es hat nach zwei bis drei kilometern dann aufgehört, aber so gut 10 minuten zog ich eine rauchige spur hinter mir her.... früher hörte das auch früher auf, ging eigentlich ur ne halbe oder ne minute.
worauf könnte das hindeuten?

grüsse und danke,

holger
Benutzeravatar
Thomas 59
Beiträge: 177
Registriert: 9. Mai 2004, 16:11
Wohnort: Dortmund-44143

Rauch

Beitrag von Thomas 59 »

Ich kann hier nur die Vermutung anstellen das es die Ventilschaftabdichtungen sind.Das Material wird mit zunehmenden Alter Spröde und lässt dann Motoröl in die Verbrennungsräume welches sich dann in Rauch auflöst. Wie ist denn die Laufkultur in der Rauchphase ?? Gruß,Thomas
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Hab ich auch

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

das Problem kenn ich.
Nach einigen Tagen Standzeit hab ich beim ersten Starten Blaurauch.
Blauer Qualm ist immer ÖL
Weiß = Wasserdampf
Schwarz = Unverbrannter Kraftstoff = Ruß.
Im STand läuft an den verhärteten Ventilschaftdichtungen Öl in den Brennraum und muß erst vollständig verbrannt werden.
Das Problem wird mit der Zeit immer größer. Bei meinem Citroen hatte ich am schluß 2 Ltr. Ölverbrauch auf 1000 km und ständig eine blaue Fahne. Besonders an Kreuzungen sehr peinlich.
Da hilft nur das Auswechseln der Schaftdichtungen.
Doof dabei ist, dass das eigentlich nur bei einer Demontage des Zylinderkopfs möglich ist.
Es gibt auch die Chance mit Druckluft im Brennraum, bei geschlossenen Ventilen drückt die Druckluft die Ventile gegen den Ventilsitz, die Dichtungen zu wechseln.
Macht aber nicht jeder (beim Citroen draute sich nur der Chef selbst drann, nachdem er gemeint hatte das ginge und das dann auch mal ausprobieren wollte - ging auch - hatte aber einiges an Nerven gekostet)
Auf jeden Fall ist zusätzlich zu den Ventilschaftdichtungen ein Zahnriemen samt Riemenspanner notwendig, wenn Kopf runter auch noch Kopfdichtung bzw. Kopfdichtsatz mit allem drumm und dann.

Viel Spaß

Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
salach

Beitrag von salach »

also die laufkultur ist relativ normal.
da habe ich eigentlich keine veränderung festgestellt.
die ersten paar kilometer muss ich den joke drin lassen, dann ist aber auch gut.
wenn ich das richtig verstehe, ist das ja aber nicht weiter tragisch, oder? wenn das öl mal verbrannt ist, ists ja gut. oder gibt das auf dauer probleme mit der kerze z.b.?
ölverbrauch ist relativ normal. ca. 1 liter auf 1000 km
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Problem

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

naja, das Problem ist, dass das immer schlimmer wird.
Wie schnell das geht kann Dir keiner sagen, tatsache ist, dass Du irgendwann mal eine ständige blaue Fahne hinter Dir herziehst und dann mußt Du was machen.
Richtig ist, dass kein sofortiger Handlungsbedarf besteht.
Ach ja.
Eine klitzekleine Chance gibt es noch.
Es gibt Ölzusätze die das Altern von Dichtungen verzögern sollen.
Probiers mal damit. Ist ja Wurscht, schaden können die nicht.


Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
salach

Beitrag von salach »

Hallo,

naja, das Problem ist, dass das immer schlimmer wird.
Wie schnell das geht kann Dir keiner sagen, tatsache ist, dass Du irgendwann mal eine ständige blaue Fahne hinter Dir herziehst und dann mußt Du was machen.
Richtig ist, dass kein sofortiger Handlungsbedarf besteht.
Ach ja.
Eine klitzekleine Chance gibt es noch.
Es gibt Ölzusätze die das Altern von Dichtungen verzögern sollen.
Probiers mal damit. Ist ja Wurscht, schaden können die nicht.
hallo andreas.

gut, dann werd dann mal die saison so zu ende bringen. noch ist es ja keine konstante fahne...
den zusatz probier ich mal.
danke für die tips und grüsse,
holger
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das kann ich auch so bestätigen...
Meine 1300er qualmt auch immer, wenn der länger steht... Nach ein paat Minuten ist alles wieder normal... Selbst mit der ASU gabs nie probleme...
Aber trotzdem: Ventilschaftdichtung ist hin... Muß man neu machen.. :twisted:


.
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 1217
Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Joachim »

Kann ich auch bestätigen, bin selbst zwei Jahre mit blauer Fahne gestartet und herumgefahren, im letzten Jahr dann endlich Schaftdichtungen getauscht, seitdem i.O. und fast kein Ölverbrauch mehr.

Ciao Joachim
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

die sollten schon ern, werden.
Immerhin lagern sich dei Ablagerungen im Brennraum ab, sorgt für Glühzündungen, schlechte Gasannahme, Ruckeln etc.
Auf Dauer gesehen verkoken die Zündkerzen, Folge Zündaussetzer....laufen auf 3 Zylinder... also raus. Alles schon erlebt....
Wenn du die Schaftdichtungen wechselts, solltest du gleich eine Zylinderkopfrevision machen lassen.
Ventilssitze neu einschleifen lassen, besser wäre gleich die Sitzringe nach außen verlegen, so hast du ein schnellern Gaswechsel.
Auch die Ventile im Übergang bearbeiten, glätten etc....bringt enorm viel.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Naja... man kann doch aber die Schaftdichtung wechseln, ohne den ZK abzumachen... :roll:


.
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

freilich kann man das ohne Zylinderkopfdemontage machen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Naja... man kann doch aber die Schaftdichtung wechseln, ohne den ZK abzumachen... :roll:
Ich habe es, zumindest bei nem 1300er Motor, noch nicht geschafft die Ventilfedern bei eingebautem Kopf zu demontieren... Die Kegelstücke der Ventilteller saßen ziemlich stramm, sodass ich mir ein spezielles Werkzeug aus einer Schraubzwinge gebaut habe.

Außerdem sollte man, wenn man den Kopf revidiert, die Auslassventile erneuern - diese längen sich mit der Zeit.

Gruß, Alex
Antworten