Hallo,
ich hätte ein paar Fragen an die Antriebs-Experten hier im Forum. Kann mir jemand bitte erklären, wie beim 1500er die Antriebswellen im Detail aufgebaut und gelagert sind?
Ich weiß, daß die Wellen außen an der Radnabe und innen am Getriebe-Abtriebsflansch mit Gleichlaufgelenken angeflanscht sind.
Was mich interessiert ist,
(i) ob die inneren und äußeren Gelenke identisch, oder verschieden sind?
(ii) wo die Wellen und Gelenke exakt fest, und wo spielend/schwimmend gelagert sind?
(iii) wo und wie in den Antriebswellen oder Lagern und Flanschen die schwimmende Lagerung realisiert ist?
(iv) wieviel axiales Längsspiel die originalen Wellen bei der Federbewegung der Hinterräder tatsächlich beanspruchen?
(v) und wieviel axiales Längsspiel von den Wellen maximal ausgeglichen werden könnte?
Ich habe das Haynes Manual. Dieses zeigt eine Explosionszeichnung der Wellen, ich bin mir aber nicht sicher, ob ich die Zeichnung richtig begreife.
Grund meiner Frage: ich überlege, eine andere Antriebseinheit einzubauen und würde deshalb gerne in Erfahrung bringen, welche Möglichkeiten zur Anpassung der Antriebswellen offen stehen und wieviel Spielraum letztlich für die Positionierung des Abtriebs der neuen Motor-/Getriebekombination besteht, so daß es nicht zur Verspannung/Blockade der Wellen bei der Federbewegung der Hinterräder kommt.
Alle Informationen, Erfahrungswerte, Tips und sachdienliche Hinweise auf Zeichnungen, Werkstattbücher etc. dankbar willkommen!
Danke & Gruß,
Falk Schneider
1500er Antriebswellen Lagerung und Längsausgleich
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 2. Aug 2005, 10:29
- Wohnort: Ba-Wü/Allgäu