X 1/9 - Kat-Maschine: Welcher Ersatz?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

X 1/9 - Kat-Maschine: Welcher Ersatz?

Beitrag von Uli.R »

Hallo,

ich könnte einen schönen 87er X (mit der Kat-Einspritzermaschine) bekommen, allerdings ist wohl der Zylinderkopf hin. Was schlägt die versammelte Expertenschaft vor:

Lieber aus einem Uno (gibt es - wie ich feststellen konnte zu Hauf - eine Maschine besorgen und in den X komplett einbauen (dann muß wohl die Ölwanne vom X drunter, oder sind sonst noch nennenswerte Arbeiten notwendig?). Oder den Zylinderkopf ersetzen?

Oder hat einer der Anwesenden eine passende Maschine im guten Zustand "rumstehen"?

Auf wieviele Stunden veranschlagt ihr den Aufwand für einen Maschinenaustausch?

Sollte man bei der Gelegenheit gleich die Kupplung tauschen? Das Auto hat 70.000 km runter.

Und wenn man schon mal alles auseinander hat - lohnt sich bei der Gelegenheit noch irgendeine prophylaktische Tätigkeit am Getriebe?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten

Ulrich
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Claas K.
Beiträge: 439
Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
Kontaktdaten:

.

Beitrag von Claas K. »

Hallo,

warum alles auseinanderbauen, wenn der Rest i.O. (???) ist? Nimm' den Kopf herunter und laß' ihn in einem guten Motoreninstandsetzungsbetrieb untersuchen bzw. reparieren. Nimm' Dir ruhig einen Tag Zeit zum Ausbau und einen Tag zum Zusammenbauen. Vergiß' nicht ggf. einen guten Kumpel mit Werkzeug und eine Kiste Alkoholfreies.

Gruß, Claas
Bild
Claas Kirchmann
E-Mail: autoteile@claaskirchmann.de
Mobil: 01575-5511740
Büro: 05156-7800166
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Zylinderkopf reparieren

Beitrag von Uli.R »

Hallo Claas,

sowie es scheint, hat das Teil durch Überhitzung eine Riss bekommen. Nicht auszuschliessen, dass dabei noch mehr kaputtgegangen ist. Mit instandsetzen dürftee da wohl nix mehr zu machen sein, wenn, dann Ersatz. Und woher den nehmen?

Gruß

Ulrich
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

gebe Claas recht

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

da kann ich Claas schon recht geben.
Kopf runter, dann sieht man was wirklich los ist.
Wie hast Du denn bei aufgesetztem Kopf feststellen können dass der einen Riss hat ?
Runter damit, Bielstein/Schnitzler fragen nach Kopf.
Evtl. Ölwanne runter und Pleulschrauben lösen. Kolben nach oben raus.
Dann können auch die Kolbenringe getauscht werden.
Zyl. laufbahnen hohnen, ist hier schon mal beschrieben worden.
Bei Eigenleistungen Montage etc. ist das billiger als ein Motor von dem Du dann auch nicht weißt was drann ist.
Bei 70.000 sollte noch keine Kupplung reif sein. Kann man Testen wenn Motor läuft.
Ebenso Getriebe, hier sind teilweise Verbesserungen möglich mit neuem Schlauch Kupplungshydraulik und Einstellung Überprüfung Verbindung Schaltstange zum Getriebeeingang.

Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Also ich würde erstmal nach eine Kopf Umschau halten. Wenn ich jedoch einen kompletten Uno Motor kaufen würde, so denke ich, würde ich den komplett einbauen.
Wenn Du aber einen neuen Uno-Motor nehmen willst, achte darauf, dass Du den Uno 75 ie MPI besorgst, da nur dieser baugleich ist. Also kein Uno 75 ie SPI ab Bj. 88. So nebenbei wurde der 75 ie MPI auch in Regatta und Ritmo verbaut.
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Hmmm

Beitrag von Michael V. »

Tach auch,
also, die zwei großen Fragen sind ja:
1) Was kannst Du selbermachen?
2) Warum ist der Motor am Hitzetod krepiert?

Zu 2) Wenn Du ihn jetzt aufwändig reparierst und beseitigst nicht die Ursache, dann wird Dich das gleiche Schicksal evtl. wieder einholen...

Zu 1) Als "Selbermacher" baue ich nur den Kopf ab, untersuche ihn und hole mir (nur wenn er unbrauchbar ist) einen entsprechenden Ersatz vom Schrott (Uno). Auch den Ersatz lasse ich dann zumindestens planen (ca. 40,- Euro), besser man schleift die Ventile nochmal neu. ZKD hole ich mir beim Schnitzler oder Bielstein und ab dafür.

Aber wie gesagt, forsche nach der Ursache...

Grüße
Michael
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Antonio »

Da es sich beim 'Angebot' um mein Auto handelt erlaube ich mich auch meine Meinung einzubringen...

Ich würde den gesamten Motor (Block, Kopf) ersetzen. Einen Uno Motor nehmen und die Oelwanne wechseln.

Ich denke es ist letztlich einfacher als einen Motor zu öffnen.
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Beitrag von seidel.selm »

Vor 2 Wochen hatte Bielstein noch einen Kopf fürn iE
Ich glaube 10 M10er Schrauben und 4M8er.
Sollte ca. 300€ kosten.
Meiner war auch hin. Habe einen guten gebrauchten bei Schnitzler bekommen.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

..

Beitrag von Antonio »

eben, einen Motor (meistens inkl. Fiat Uno) bekommst du für ein paar Franken od. Euros..

Statt nur einen Kopf nehme ich da lieber das ganze Auto...
Benutzeravatar
Uli.R
Beiträge: 1556
Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
Wohnort: Duisburg

Hallo Antonio

Beitrag von Uli.R »

klar, es geht um deinen 87er, aber es ist schon interessant mitzuerleben, wie unterschiedlich so ein Punkt von den Spezialisten diskutiert wird. Ich denke, in der Kostenabwägung hast du sicher Recht. SO einen Motor gibt es preiswerter als einen Kopf. Allerdings gebe ich zu bedenken - kauft man bei so einem Motor nicht etwas mehr die Katze im Sack?

Uli
Noch ein Bekloppter mehr ;-)

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
Antonio
Beiträge: 833
Registriert: 6. Sep 2002, 22:03
Wohnort: Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Hallo Antonio

Beitrag von Antonio »

RoteKorsar hat geschrieben:klar, es geht um deinen 87er, aber es ist schon interessant mitzuerleben, wie unterschiedlich so ein Punkt von den Spezialisten diskutiert wird. Ich denke, in der Kostenabwägung hast du sicher Recht. SO einen Motor gibt es preiswerter als einen Kopf. Allerdings gebe ich zu bedenken - kauft man bei so einem Motor nicht etwas mehr die Katze im Sack?

Uli
Denke ich nicht - vor allem wenn du ein ganzes Auto kauftst mit z.bsp. Rostschäden...

..etwas risiko ist es schon aber ich würde es eingehen...
Benutzeravatar
Beiträge: 231
Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
Kontaktdaten:

die dritte

Beitrag von »

Variante ist natürlich zum Schrotthändler zu gehen und einen kompletten Motor inklusive der Aggregate und bereits fertig ausgebaut zu erwerben.

Da hängt meist auch ein Schild mit der Laufleistung dran. Und man hat nicht den ganzen UNO am Hals wenn man nicht weiß wo man mit dem hin soll.

by Pö
Antworten