Hallo,
wie siehst den nun aus, hat jemand schon seinen Ks verbaut und vor und nachher ausgiebig bei Regen/ Nachtfahrt getestet ?
Seit Ihr beim Einbau zurecht gekommen ?
Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Brauche Feedback vom Einbau Kabelsätzen
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
Feedback...
Hallo Peter,
habe den Relaissatz für den Scheibenwischer an meinem 1500er, Bj.83 eingebaut.
Habe eine kleine Aluplatte genommen und diese mit einer Schraube der serienmäßigen Kabeldurchführung (für die Scheibenwischerkabel und des Wischwasserschlauches) an der Schottwand befestigt, dabei die Kanten gegen Scheuerstellen oder Klappergeräusche mit Fensterdichtungsband gesichert. Auf der Platte habe ich dann beide Relaissockel befestigt (somit ist alles beisammen und rückrüstbar ohne zusätzliche Bohrungen, gell K.H.
).
Zuerst wollte ich diese Kabeldurchführung auch für den Kabelsatz benutzen, dieses war mir anschließend jedoch zu aufwändig (Fummelei im Wasserkasten unter der Scheibe bzw. hinter dem Armaturenbrett). Außerdem wäre eine neue mögliche Wassereinbruchstelle entstanden.
Habe deshalb das Kabel oberhalb des Wasserzisternentanks verlegt und die Durchführung der Batteriekabel mitbenutzt.
Vorteil: Keine Wassergefährdete Stelle, perfektes ankommen direkt am Sicherungskasten.
Nachteil: Ich müsste eigentlich eine kleine Kerbe in die Batterieabdeckung feilen, damit die Abdeckung wieder vollflächig anliegt
.
Ansonsten: Montage absolut narrensicher. Scheibenwischer laufen prima, sprechen schnell und gleichmäßig an.
Aber das ich einen Dauertest freiwillig im Regen mache, ...das kannste dir abschminken
Gruß Guido
habe den Relaissatz für den Scheibenwischer an meinem 1500er, Bj.83 eingebaut.
Habe eine kleine Aluplatte genommen und diese mit einer Schraube der serienmäßigen Kabeldurchführung (für die Scheibenwischerkabel und des Wischwasserschlauches) an der Schottwand befestigt, dabei die Kanten gegen Scheuerstellen oder Klappergeräusche mit Fensterdichtungsband gesichert. Auf der Platte habe ich dann beide Relaissockel befestigt (somit ist alles beisammen und rückrüstbar ohne zusätzliche Bohrungen, gell K.H.
Zuerst wollte ich diese Kabeldurchführung auch für den Kabelsatz benutzen, dieses war mir anschließend jedoch zu aufwändig (Fummelei im Wasserkasten unter der Scheibe bzw. hinter dem Armaturenbrett). Außerdem wäre eine neue mögliche Wassereinbruchstelle entstanden.
Habe deshalb das Kabel oberhalb des Wasserzisternentanks verlegt und die Durchführung der Batteriekabel mitbenutzt.
Vorteil: Keine Wassergefährdete Stelle, perfektes ankommen direkt am Sicherungskasten.
Nachteil: Ich müsste eigentlich eine kleine Kerbe in die Batterieabdeckung feilen, damit die Abdeckung wieder vollflächig anliegt

Ansonsten: Montage absolut narrensicher. Scheibenwischer laufen prima, sprechen schnell und gleichmäßig an.
Aber das ich einen Dauertest freiwillig im Regen mache, ...das kannste dir abschminken

Gruß Guido
-
- Beiträge: 101
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:21
- Wohnort: Drangstedt bei Bremerhaven
Feedback
Hallo Peter,
ich habe meinen Relaissatz direkt am Ring montiert. War super einfach.
Zur Befestigung für den Relaissockel habe ich den Gewindebolzen im vorderen Kofferraum, da wo auch die Stecker zwischen gesteckt werden genutzt.
Die Zuleitung habe ich direkt an der Batterieklemme angeklemmt.
Und wat soll ich sagen. Es hat sich mehr als gelohnt. Bei den sintflutartigen Regenfällen auf dem Rückweg.
Läuft wirklich super der Wischer.
Wie ein anderer X Pilot sagte: Man erkennt jetzt auch, das der Wischer mehrere Stufen hat.
Mfg,
Timo
ich habe meinen Relaissatz direkt am Ring montiert. War super einfach.
Zur Befestigung für den Relaissockel habe ich den Gewindebolzen im vorderen Kofferraum, da wo auch die Stecker zwischen gesteckt werden genutzt.
Die Zuleitung habe ich direkt an der Batterieklemme angeklemmt.
Und wat soll ich sagen. Es hat sich mehr als gelohnt. Bei den sintflutartigen Regenfällen auf dem Rückweg.
Läuft wirklich super der Wischer.
Wie ein anderer X Pilot sagte: Man erkennt jetzt auch, das der Wischer mehrere Stufen hat.

Mfg,
Timo
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
SPITZE.....
Das Teil ist ein MUß
Wer es nicht eingebaut hat kann sich den Unterschied nicht vorstellen.
Ganz klar eine der besten Investitionen für den X. Der Wischer läuft wie bei einem modernen Neuwagen. Kein Witz.



Wer es nicht eingebaut hat kann sich den Unterschied nicht vorstellen.
Ganz klar eine der besten Investitionen für den X. Der Wischer läuft wie bei einem modernen Neuwagen. Kein Witz.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
JETZT habe ich ihn getestet!
Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen bei der Anreise zur Trofeo Lago di Garda in den Dolomiten sowas wie die plötzliche Sintflut zu erleben
... Was soll ich sagen: der X blieb dicht und ich konnte durch die Scheibe Dank eines tadellos arbeitenden Scheibenwischers sogar noch die aus dem Wasser herrausragenden Leitplanken sehen.
Fazit: Nachrüstsatz = Notwendige Investition in Richtung Fahrsicherheit.
Gruß Guido
Ich hatte das zweifelhafte Vergnügen bei der Anreise zur Trofeo Lago di Garda in den Dolomiten sowas wie die plötzliche Sintflut zu erleben

Fazit: Nachrüstsatz = Notwendige Investition in Richtung Fahrsicherheit.
Gruß Guido
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hallo Heinz,
ganz einfach, die Stromversorgung zu den Wischermotor Stufe 1 und 2 wird Relaisgeschaltet.
Das bewirkt annähernd Batterie/Ladespannung, demzufolge keine Verluste in deren Hinleitung.
Masse Wischer bleibt unberührt, vorrausgesetzt die Steckverbindung ist frei vor Oxidation.
Der Ks Wischer ist allerdings vorerst mal nur für Mitglieder gedacht.
ganz einfach, die Stromversorgung zu den Wischermotor Stufe 1 und 2 wird Relaisgeschaltet.
Das bewirkt annähernd Batterie/Ladespannung, demzufolge keine Verluste in deren Hinleitung.
Masse Wischer bleibt unberührt, vorrausgesetzt die Steckverbindung ist frei vor Oxidation.
Der Ks Wischer ist allerdings vorerst mal nur für Mitglieder gedacht.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- Yellow Scorpion
- Beiträge: 1636
- Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
- Wohnort: X1/9 Scorpion-Land