Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
ventile einstellen?
ventile einstellen?
hallo zusammen.
ich will meine ventile einstellen und habe gesehen,d ass es bei bielstein da ein werkzeugkit gibt. kostet 59 euro....kennt das jemand?
braucht man das?
danke und gruss,
holger
ich will meine ventile einstellen und habe gesehen,d ass es bei bielstein da ein werkzeugkit gibt. kostet 59 euro....kennt das jemand?
braucht man das?
danke und gruss,
holger
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Ventileinstellwerkzeug
Hallo,
kenne jetzt den Umfang dieses Sets nicht, aber im Grundsatz braucht man einen Ventilausheber um das Spiel festzustellen. Außerdem einen Set verschiedener Plättchen.
Das alles nutzt aber nichts wenn man kein Druckluft hat. Ohne Druckluft kann man nämlich die Plättchen nicht aus der Tasse bekommen.
Servus
Andreas
kenne jetzt den Umfang dieses Sets nicht, aber im Grundsatz braucht man einen Ventilausheber um das Spiel festzustellen. Außerdem einen Set verschiedener Plättchen.
Das alles nutzt aber nichts wenn man kein Druckluft hat. Ohne Druckluft kann man nämlich die Plättchen nicht aus der Tasse bekommen.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Holger,
beim Ventileinstellen geht man folgendermaßen vor:
1. Spiel prüfen und notieren
2. Tassenstößel mit Niederhalter runterdrücken, Einstellplättchen rausnehmen und mit Bügelmeßschraube nachmessen
3. Neue Plättchendicke für korrektes Spiel ausrechnen und einbauen.
Du brauchst dafür: den Niederhalter, am Besten Druckluft (geht auch mit nem Schraubenzieher, da kann man aber mehr kaputt machen) und ein Sortiment Plättchen.
Da ich keinen Niederhalter und schon gar kein teures Einstellplättchensortiment habe, bringe ich meinen X immer zum Fiat-Händler zum Ventile einstellen. Da das normalerweise eh nur alle 30.000 bis 40.000 km nötig ist (also alle 6 bis 8 Jahre ) lohnt sich für mich der Gang in die Werkstatt allemal.
Gruß, Alex
beim Ventileinstellen geht man folgendermaßen vor:
1. Spiel prüfen und notieren
2. Tassenstößel mit Niederhalter runterdrücken, Einstellplättchen rausnehmen und mit Bügelmeßschraube nachmessen
3. Neue Plättchendicke für korrektes Spiel ausrechnen und einbauen.
Du brauchst dafür: den Niederhalter, am Besten Druckluft (geht auch mit nem Schraubenzieher, da kann man aber mehr kaputt machen) und ein Sortiment Plättchen.
Da ich keinen Niederhalter und schon gar kein teures Einstellplättchensortiment habe, bringe ich meinen X immer zum Fiat-Händler zum Ventile einstellen. Da das normalerweise eh nur alle 30.000 bis 40.000 km nötig ist (also alle 6 bis 8 Jahre ) lohnt sich für mich der Gang in die Werkstatt allemal.
Gruß, Alex
- Claas K.
- Beiträge: 439
- Registriert: 6. Nov 2002, 09:53
- Kontaktdaten:
Hallo,Alex K. hat geschrieben:Hallo Holger,
beim Ventileinstellen geht man folgendermaßen vor:
1. Spiel prüfen und notieren
2. Tassenstößel mit Niederhalter runterdrücken, Einstellplättchen rausnehmen und mit Bügelmeßschraube nachmessen
3. Neue Plättchendicke für korrektes Spiel ausrechnen und einbauen.
Du brauchst dafür: den Niederhalter, am Besten Druckluft (geht auch mit nem Schraubenzieher, da kann man aber mehr kaputt machen) und ein Sortiment Plättchen.
Du solltest auf keinen Fall mit einem oder zwei Schraubendrehern daran rumfuchteln, kauf' Dir ggf. das Hebelwerkzeug. Aber ohne Plättchen hilft Dir das herzlich wenig. Wenn Du den Tassenstößel niederdrückst, vergiß' nicht den Kolben etwas von OT wegzudrehen!!!
Das Spiel prüfen kannst Du mit einer simplen Blattlehre, wenn etwas verstellt ist, kannst Du Deinen X immernoch in die Werkstatt rollen.
Gruß, Claas
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Ventileinstellwerkzeug
Vielleicht hilft Dir meine Bastelseite weiter:
http://x19.lampoldshausen.de/Ventileins ... index.html
Viel Spaß beim Feilen.
http://x19.lampoldshausen.de/Ventileins ... index.html
Viel Spaß beim Feilen.
Bertone X1/9
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Verleihnix
Wie wäre es denn, wenn Ihr Euch mir so'n paar X-Piloten inder Schweiz zusammenschmeisst und die Pläätchen sowie das Werkzeug einmalig kauft? Dann wird es immer rundum verliehen... Oder ist da bei Euch die "Verleihnix-Fraktion" zuhause?
Wir haben das hier so gemacht. Klappt wunderbar. Im Moment habe ich das Teil allerdings fast immer, wie kommt das nur???
Zum Thema Plättchen rausholen: Ich habe das bisher immer mit einem kleinen Schraubendreher und einer kleinen Flachzange gemacht. Klappt eigentlich ganz gut. Wie soll es denn mit Pressluft gehen? Einfach "rausblasen", oder was?
Viele Grüße
Michael
Wir haben das hier so gemacht. Klappt wunderbar. Im Moment habe ich das Teil allerdings fast immer, wie kommt das nur???
Zum Thema Plättchen rausholen: Ich habe das bisher immer mit einem kleinen Schraubendreher und einer kleinen Flachzange gemacht. Klappt eigentlich ganz gut. Wie soll es denn mit Pressluft gehen? Einfach "rausblasen", oder was?
Viele Grüße
Michael
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Verleihnix
Ja, Pistole muß halt möglichst ein langes dünnes Röhrchen haben und das Öl sollte vorher abgesaugt werden, sonst siehste aus wie Sau ...Michael V. hat geschrieben:eigentlich ganz gut. Wie soll es denn mit Pressluft gehen? Einfach "rausblasen"
Bertone X1/9
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Werkzeug
Hallo Schrauber,es gibt auch günstigere Anbieter.Den Niederhalter gibt es beim Werkzeughersteller Stahlwille Code No 74080003,Artnr 12962 für 27,90 Eu,www.Stahlwille.de . Oder über Stahlgruber Artnr.3010190 www.Stahlgruber.de .Noch was,ich hab beim Ventile einstellen niemals eine Druckluftspritze benötigt,verfahre genauso wie Michael V. und das ist auch gut so.Tip:Die Plätchengr.33mm sollten bei Bedarf stets erneuert werden.Die Beschriftung am Plätchen sollte nicht zur Nockenwelle zeigen.Gruß Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
- Wohnort: Landau/Pfalz
Niederhalter
Hi,
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber was solls...
Da mein Motor im Moment auch gerade eine Baustelle darstellt und alles mal wieder komplizierter ist als zuerst gedacht, bin ich jetzt auch beim Ventilspiel angelangt... Lange Rede kurzer Sinn - den Niderhlalter gibt es für 17,79€ bei www.baukreis.de / Art.-Nr.: Elora Niederhalter 279 - 200 135 G.
Für die par Euros kann man sich die 1,5 std. Arbeitslohn die Fiat (ohne Material) verlangt dicke sparen...
Und das gefummel am X macht schließlich Spaß
Gruß
Marijan
die Beiträge sind zwar schon etwas älter, aber was solls...
Da mein Motor im Moment auch gerade eine Baustelle darstellt und alles mal wieder komplizierter ist als zuerst gedacht, bin ich jetzt auch beim Ventilspiel angelangt... Lange Rede kurzer Sinn - den Niderhlalter gibt es für 17,79€ bei www.baukreis.de / Art.-Nr.: Elora Niederhalter 279 - 200 135 G.
Für die par Euros kann man sich die 1,5 std. Arbeitslohn die Fiat (ohne Material) verlangt dicke sparen...
Und das gefummel am X macht schließlich Spaß
Gruß
Marijan
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
- Ogi
- Beiträge: 232
- Registriert: 12. Sep 2002, 00:25
- Wohnort: 76137 Karlsruhe
vorsicht...
Hallo,
Fiat-Ventilhalter ist nicht gleich Fiat-Ventilhalter, meine damit,
das bis auf das für den 128 kompatible Werkzeug kaum eins passt,
spreche da aus Erfahrung, hab nen Satz mit Werkzeugen gekauft,
und keins passte, eins eventuell, wenn man mit einem Schleifbock
einiges an Material wegnimmt.
Vorher nachfragen, für welche Motoren es geignet ist.
Gruß,
Oguz
Fiat-Ventilhalter ist nicht gleich Fiat-Ventilhalter, meine damit,
das bis auf das für den 128 kompatible Werkzeug kaum eins passt,
spreche da aus Erfahrung, hab nen Satz mit Werkzeugen gekauft,
und keins passte, eins eventuell, wenn man mit einem Schleifbock
einiges an Material wegnimmt.
Vorher nachfragen, für welche Motoren es geignet ist.
Gruß,
Oguz
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
- Wohnort: Landau/Pfalz
Ich habe heute den halben Vormittag mit telefonieren verbracht. Bei "Baukreis" weiß keiner Bescheid für welchen Fiatmotor das Ding geeinget ist. Auch der Lieferant (der eigentlich ein techn. Datenblatt haben sollte woraus das hervorginge) weiß auch nix - scheint auch nicht besonders Motiviert zu sein... Bei Axel Augustin sind die Teile bestellt (seit 6 Wochen überfällig!) und sollen 33,ungrade + Mwst.
Habe jetzt bei Bielstein bestellt... Bin mal "gespannt"...
Habe jetzt bei Bielstein bestellt... Bin mal "gespannt"...
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...
- Piti
- Beiträge: 80
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:51
- Wohnort: Pfalz
Ventile
Nach meiner meinung nach rechnet sich das ganze zeugs überhaubt nicht,habe meine Ventile für läpische 40 EUR bei Fiat einstellen lassen incl.
Ventildeckeldichtung und Mwst.also was solls,dafür setz ich mich keine 1-2 std hin und fummel das ganze zeugs raus mit messen usw.bedenke auch ,das wenn man sich mal vermessen hat dir es auch das /die ventile def machen kann bei ner werkstadt haftet die dafür(hoffe ich doch).Wenn man mal sieht (siehe bericht von Alex) wie oft man das einstellt
Ventildeckeldichtung und Mwst.also was solls,dafür setz ich mich keine 1-2 std hin und fummel das ganze zeugs raus mit messen usw.bedenke auch ,das wenn man sich mal vermessen hat dir es auch das /die ventile def machen kann bei ner werkstadt haftet die dafür(hoffe ich doch).Wenn man mal sieht (siehe bericht von Alex) wie oft man das einstellt
Mfg Piti
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
- Wohnort: Landau/Pfalz
-
- Beiträge: 35
- Registriert: 8. Jul 2003, 14:40
- Wohnort: Landau/Pfalz
Da hast du allerdings recht! Nur habe ich meinen Motor öffnen müssen da mir die Kopfdichtung durchgebrannt ist. Um alles jetzt wieder zum laufen zu bringen muss ich erst das Ventilspiel i.O. bringen...
Der Niederhalter ist übrigens heute morgen gekommen (gestern bestellt!) - Ist ein org. Fiat-Werkzeug und hat alles in allem 71 € gekostet.
Heute wird mein kleiner hoffentlich wieder zum leben erweckt...
Gruß Marijan
P.S.
Welcher Händler ist es den? Ich bin öffter mal in Lu...
Der Niederhalter ist übrigens heute morgen gekommen (gestern bestellt!) - Ist ein org. Fiat-Werkzeug und hat alles in allem 71 € gekostet.
Heute wird mein kleiner hoffentlich wieder zum leben erweckt...
Gruß Marijan
P.S.
Welcher Händler ist es den? Ich bin öffter mal in Lu...
...sei froh und lächle, es könnte schlimmer kommen...