Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ansa-Lautstärke
-
- Beiträge: 73
- Registriert: 11. Dez 2002, 21:02
- Wohnort: 77709 Wolfach
Alles BOSI
Die Rohre kommen ebenfalls unter dem Heckblech raus. Allerdings mußte ich es etwas ausflexen, da die Bosi wohl noch für das alte einteilige Heckblech konzepiert war. Ist jedenfalls die einzige Erklärung, weshalb das Teil nicht auf Anhieb drunterpasste.
Grüße aus dem Schwarzwald
ixi
P.S.: Hallo Manuel, Du hast eine Nachricht mit der Wegbeschreibung in Deinem Forumsbriefkasten.
Grüße aus dem Schwarzwald
ixi
P.S.: Hallo Manuel, Du hast eine Nachricht mit der Wegbeschreibung in Deinem Forumsbriefkasten.
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: naja...
ändert sich der sound denn hörbar bei 4 offenen?? wenn ja bohr ich den kram sofort auf...
Ja. Der Unterschied ist schon gut spürbar. Vom bohren würde ich abraten. Die Ausgänge der Ansa sind nicht verengt, sondern einfach von innen mit einer Scheibe zugeheftet. 2 bis 3 ordentliche Schläge öffnen das Rohr. Der Vorteil ist, das keine Bohrspäne im Topf liegen. Die Plättchen bleiben beim Aufschlagen min. an einem Punkt fest und rasseln nicht im Topf. Habe meine alte Anlage so gut 8 Jahre gefahren.
![Evil or Very Mad :evil:](./images/smilies/icon_evil.gif)
Ja. Der Unterschied ist schon gut spürbar. Vom bohren würde ich abraten. Die Ausgänge der Ansa sind nicht verengt, sondern einfach von innen mit einer Scheibe zugeheftet. 2 bis 3 ordentliche Schläge öffnen das Rohr. Der Vorteil ist, das keine Bohrspäne im Topf liegen. Die Plättchen bleiben beim Aufschlagen min. an einem Punkt fest und rasseln nicht im Topf. Habe meine alte Anlage so gut 8 Jahre gefahren.
Zuletzt geändert von Heiko am 27. Dez 2002, 00:10, insgesamt 1-mal geändert.
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Auspuffanlagen
Moin moin,
dann will ich auch nochmal meinen Senf dazugeben:
Die Abarth-Anlage gleicht der Ansa mit dem Unterschied, dass nur 2 Rohre unter dem Heckblech rauskommen. Sieht etwas VW-Käfer - mäßig aus (haben jedenfalls böse Zungen behauptet). Ich hatte das Teil unter meinem ersten X 1/9. Die Haltbarkeit war bestechend: Die Auspuffanlage war laut Typenschild von 1979 und damit genauso alt wie das Auto, welches ich 1988 gekauft habe. Da war die Abarth-Anlage noch gut in Schuss und hat zumindest noch ein Jahr weitergelebt!!!
Die Ansa's sind seit jeher bekannt für Haltbarkeit kleiner 4 Jahre, bei Winterbetrieb eher weniger.
Die BOSI sieht genauso aus, wie die Ansa, nur die Endrohre sind dicker. Für eine Aussage zur Haltbarkeit fehlen mir Erfahrungswerte.
Für das Kat-Modell gab es von Ansa die bereits beschriebene Anlage, bei der 4 Endrohre aus den hinteren Entlüftungsgitter austreten. Ist optisch Geschmackssache...
Allen Auspuffanlagen ist jedoch eines gemeinsam: Viel Lärm um Nichts, leistungsmäßig bringt das alles sehr, sehr wenig!!
Die einzige Anlage, wo sich auch leistungsmäßig etwas tut, ist die Anlage mit Fächerkrümmer (hat Bielstein mal verkauft, natürlich ohne ABE) bzw. deren Nachbau in Edelstahl vom Schnitzler. Grund dafür ist die optimierte Abgasführung Bei den zuerst beschriebenen Anlagen kommen die Abgase an der Breitseite rein und werden an der Breitseite des Topfes rausgeführt. Das ergibt wahnsinnige Verwirbelungen. Im Gegensatz dazu die Schnitzler-Anlage: durch den Fächerkrümmer sowieso optimiert, werden die Abgase hier "vernünftig" durchgeleitet.
Viele Grüße
Michael
PS: Der X 1/9 i.e. verliert einen Großteil seiner eigentlich vorhandenen Leistung durch den unglaublich verbauten Abgasstrang. Deshalb bringt die Schnitzler-Anlage hier auch richtig Leistung!
dann will ich auch nochmal meinen Senf dazugeben:
Die Abarth-Anlage gleicht der Ansa mit dem Unterschied, dass nur 2 Rohre unter dem Heckblech rauskommen. Sieht etwas VW-Käfer - mäßig aus (haben jedenfalls böse Zungen behauptet). Ich hatte das Teil unter meinem ersten X 1/9. Die Haltbarkeit war bestechend: Die Auspuffanlage war laut Typenschild von 1979 und damit genauso alt wie das Auto, welches ich 1988 gekauft habe. Da war die Abarth-Anlage noch gut in Schuss und hat zumindest noch ein Jahr weitergelebt!!!
Die Ansa's sind seit jeher bekannt für Haltbarkeit kleiner 4 Jahre, bei Winterbetrieb eher weniger.
Die BOSI sieht genauso aus, wie die Ansa, nur die Endrohre sind dicker. Für eine Aussage zur Haltbarkeit fehlen mir Erfahrungswerte.
Für das Kat-Modell gab es von Ansa die bereits beschriebene Anlage, bei der 4 Endrohre aus den hinteren Entlüftungsgitter austreten. Ist optisch Geschmackssache...
Allen Auspuffanlagen ist jedoch eines gemeinsam: Viel Lärm um Nichts, leistungsmäßig bringt das alles sehr, sehr wenig!!
Die einzige Anlage, wo sich auch leistungsmäßig etwas tut, ist die Anlage mit Fächerkrümmer (hat Bielstein mal verkauft, natürlich ohne ABE) bzw. deren Nachbau in Edelstahl vom Schnitzler. Grund dafür ist die optimierte Abgasführung Bei den zuerst beschriebenen Anlagen kommen die Abgase an der Breitseite rein und werden an der Breitseite des Topfes rausgeführt. Das ergibt wahnsinnige Verwirbelungen. Im Gegensatz dazu die Schnitzler-Anlage: durch den Fächerkrümmer sowieso optimiert, werden die Abgase hier "vernünftig" durchgeleitet.
Viele Grüße
Michael
PS: Der X 1/9 i.e. verliert einen Großteil seiner eigentlich vorhandenen Leistung durch den unglaublich verbauten Abgasstrang. Deshalb bringt die Schnitzler-Anlage hier auch richtig Leistung!
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Grüße nach Berlin...
... aus dem Ruhrpott! Man lernt ja nie aus! Offenbar haben auch unsere ital. Freunde bei ANSA ein bißchen getüfftelt und gleich mehrere Versionen aufgelegt.
Während bei Markus die Blenden der Innenrohre defintiv zu waren, waren Sie bei mir defintiv mit einer 10 mm Bohrung versehen! Sehr seltsam, aber Fakt! Was das soll, wird wohl ewig das Geheimnis von Dr. Ansa bleiben...
Die Innenröhrchen der ANSA kann man übrigens nicht entfernen. Ist auch nicht anzuraten, da einen sonst vermutlich das Ding auch noch um die Ohren fliegt... Übrigens fand ich diese Optik auch bescheiden, weshalb wir beim Edelstahl-Anbau da die elegantere Lösung gewählt haben und die Innenrohre tiefer bündig endeten. Es kommt auch noch der Tag, an dem ich meinen Scanner überwinde, oder es zu einer Digi-cam gebracht habe - dann wird's vielleicht etwas einfacher mit dem erklären...
Leistungsmäßig stimme ich übrigens mit Michael aus HH völlig überein. Die Anlagen bringen (wie auch der K&N Filter) leistungsmäßig in etwa soviel, wie der der Verzicht auf's Frühstück beim Leistungsgewicht... Aber die Optik des X verlangt einfach nach einem entsprechendem Sound! Netter Nebeneffekt: Man muß sich nicht mehr soviel Gedanken um die Boxen machen...![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Während bei Markus die Blenden der Innenrohre defintiv zu waren, waren Sie bei mir defintiv mit einer 10 mm Bohrung versehen! Sehr seltsam, aber Fakt! Was das soll, wird wohl ewig das Geheimnis von Dr. Ansa bleiben...
Die Innenröhrchen der ANSA kann man übrigens nicht entfernen. Ist auch nicht anzuraten, da einen sonst vermutlich das Ding auch noch um die Ohren fliegt... Übrigens fand ich diese Optik auch bescheiden, weshalb wir beim Edelstahl-Anbau da die elegantere Lösung gewählt haben und die Innenrohre tiefer bündig endeten. Es kommt auch noch der Tag, an dem ich meinen Scanner überwinde, oder es zu einer Digi-cam gebracht habe - dann wird's vielleicht etwas einfacher mit dem erklären...
Leistungsmäßig stimme ich übrigens mit Michael aus HH völlig überein. Die Anlagen bringen (wie auch der K&N Filter) leistungsmäßig in etwa soviel, wie der der Verzicht auf's Frühstück beim Leistungsgewicht... Aber die Optik des X verlangt einfach nach einem entsprechendem Sound! Netter Nebeneffekt: Man muß sich nicht mehr soviel Gedanken um die Boxen machen...
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
- markus b.(12623)
- Beiträge: 777
- Registriert: 6. Sep 2002, 20:47
- Wohnort: 16348 Wandlitz b. Berlin
- Kontaktdaten:
hhmmmm....
.....2 bis 3 ordentliche Schläge öffnen das Rohr. huuooaaaa werd ich mal probieren, heiko hoffentlich fällt mir nicht der motor dabei runter hihi...
zu miket: zur ansa stimme ich dir leistungsmäßig zu im gegensatz aber der K&N, DER hat was gebracht finde ich, der x hängt spontaner am gas und zieht auch besser hoch (zb. beim überholen) und auf das ansauggeräusch möchte ich im leben nicht mehr verzichten..
....vergaser sind einfach geil.....
Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
zu miket: zur ansa stimme ich dir leistungsmäßig zu im gegensatz aber der K&N, DER hat was gebracht finde ich, der x hängt spontaner am gas und zieht auch besser hoch (zb. beim überholen) und auf das ansauggeräusch möchte ich im leben nicht mehr verzichten..
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
....vergaser sind einfach geil.....
Viele Grüße aus Berlin Markus
Fiat X1/9 Bertone Club Berlin/Brandenburg
www.x19berlin.de
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Ansa.........
Es geht natürlich nicht um die Röhrchen die man von außen schon sieht. Diese besagten Röhrchen sind einfach mit 2 Plättchen von innen zugeheftet. Mit einem Stück Rundmaterial lassen die sich ganz einfach öffnen. War bei mir jedenfalls so ( 2 x so durchgefüht ). Bringt natürlich nur Sound und keine Leistung.
Eine Leistungssteigerung ergibt sich nur für Einspritzer, wenn wie bereits beschrieben der IE. Auslasskrümmer mit dem Vergaserkrümmer getauscht wird und eine Analge ohne Kat druntergeschraubt wird. Welche ist vollkommen egal. Würde auch mit der originalen funktionieren, nur hat die den Ausgang auf der falschen Seite.
Das einzig wichtige ist der Anschluß für die Lambdasonde.
Das ganze hat natürlich den Nachteil, das bei jeder AU wieder alles umbebaut werden muß. Die GRÜNEN merken eh nix. Wer glaubt einem beim Schnitzler schon das in dem EINZIGEN Topf der Kat ist ???
![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Eine Leistungssteigerung ergibt sich nur für Einspritzer, wenn wie bereits beschrieben der IE. Auslasskrümmer mit dem Vergaserkrümmer getauscht wird und eine Analge ohne Kat druntergeschraubt wird. Welche ist vollkommen egal. Würde auch mit der originalen funktionieren, nur hat die den Ausgang auf der falschen Seite.
Das einzig wichtige ist der Anschluß für die Lambdasonde.
Das ganze hat natürlich den Nachteil, das bei jeder AU wieder alles umbebaut werden muß. Die GRÜNEN merken eh nix. Wer glaubt einem beim Schnitzler schon das in dem EINZIGEN Topf der Kat ist ???
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Ansa.........
Es geht natürlich nicht um die Röhrchen die man von außen schon sieht. Diese besagten Röhrchen sind einfach mit 2 Plättchen von innen zugeheftet. Mit einem Stück Rundmaterial lassen die sich ganz einfach öffnen. War bei mir jedenfalls so ( 2 x so durchgefüht ). Bringt natürlich nur Sound und keine Leistung.
Eine Leistungssteigerung ergibt sich nur für Einspritzer, wenn wie bereits beschrieben der IE. Auslasskrümmer mit dem Vergaserkrümmer getauscht wird und eine Analge ohne Kat druntergeschraubt wird. Welche ist vollkommen egal. Würde auch mit der originalen funktionieren, nur hat die den Ausgang auf der falschen Seite.
Das einzig wichtige ist der Anschluß für die Lambdasonde.
Das ganze hat natürlich den Nachteil, das bei jeder AU wieder alles umbebaut werden muß. Die GRÜNEN merken eh nix. Wer glaubt einem beim Schnitzler schon das in dem EINZIGEN Topf der Kat ist ???
![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Eine Leistungssteigerung ergibt sich nur für Einspritzer, wenn wie bereits beschrieben der IE. Auslasskrümmer mit dem Vergaserkrümmer getauscht wird und eine Analge ohne Kat druntergeschraubt wird. Welche ist vollkommen egal. Würde auch mit der originalen funktionieren, nur hat die den Ausgang auf der falschen Seite.
Das einzig wichtige ist der Anschluß für die Lambdasonde.
Das ganze hat natürlich den Nachteil, das bei jeder AU wieder alles umbebaut werden muß. Die GRÜNEN merken eh nix. Wer glaubt einem beim Schnitzler schon das in dem EINZIGEN Topf der Kat ist ???
- 1.Matze
- Beiträge: 222
- Registriert: 27. Dez 2002, 12:02
- Wohnort: Simm City
- Kontaktdaten:
wie jetzt genau???
Heiko erkläre mal bitte genau wie man diese Röhrechen entfernt... könnte man sie dannach wider hin machen, oder ist das rohr dann "halb Kaputt"...
Ich selber finde ohnde diese würde es nicht nur besser auss ehen, sonder hätte bestimmt einen hammer sound!!!!
Ich selber finde ohnde diese würde es nicht nur besser auss ehen, sonder hätte bestimmt einen hammer sound!!!!
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: wie jetzt genau???
[quote="1.Matze"]Heiko erkläre mal bitte genau wie man diese Röhrechen entfernt... könnte man sie dannach wider hin machen, oder ist das rohr dann "halb Kaputt"...
Röhrchen entfernen ist nicht. Nur die Plättchen die von INNEN angeheftet sind und somit den Durchgang verschließen !!!!!!!!
Röhrchen entfernen ist nicht. Nur die Plättchen die von INNEN angeheftet sind und somit den Durchgang verschließen !!!!!!!!
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Re: wie jetzt genau???
[quote="1.Matze"]Heiko erkläre mal bitte genau wie man diese Röhrechen entfernt... könnte man sie dannach wider hin machen, oder ist das rohr dann "halb Kaputt"...
Röhrchen entfernen ist nicht. Nur die Plättchen die von INNEN angeheftet sind und somit den Durchgang verschließen !!!!!!!!
Röhrchen entfernen ist nicht. Nur die Plättchen die von INNEN angeheftet sind und somit den Durchgang verschließen !!!!!!!!
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Bilder ...
Hat jemand Bilder von der ANSA für Einspritzer? Würde mich brennend interessieren, wie das aussieht, wenn die Rohre durch die Blende kommen ...
- Holgi -
- Holgi -
Bertone X1/9
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- XAlex
- Beiträge: 21
- Registriert: 3. Mär 2003, 21:35
- Wohnort: 88175 Scheidegg Allgäu
Hi ihr X-Fanatiker,
falls da was zusammen kommt mit Bestellung von solcher 4-Rohr-Anlagen, dann meldet euch doch Bitte bei mir oder schreibt das mal Groß auf den bekanntesten Internet-Seiten z.B. X-Deutschland oder X-Berlin aus! Bin mir sicher da haben noch mehr X-Fahrer intresse dran!
Gruß vom Bodensee (ausm Allgäu da ganz unten in Deutschland)
Viel Spaß mit eurem Auto und ne schöne Saison 2003
MFG Alex![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
falls da was zusammen kommt mit Bestellung von solcher 4-Rohr-Anlagen, dann meldet euch doch Bitte bei mir oder schreibt das mal Groß auf den bekanntesten Internet-Seiten z.B. X-Deutschland oder X-Berlin aus! Bin mir sicher da haben noch mehr X-Fahrer intresse dran!
Gruß vom Bodensee (ausm Allgäu da ganz unten in Deutschland)
Viel Spaß mit eurem Auto und ne schöne Saison 2003
MFG Alex
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Kat Auspuff
Moin Jungs,
ich wollte auch noch meine Senf dazugeben. Die 4-Rohrauspuffe bringen bei den Vergasermotoren aus dem Grund nichts daß der Original Krümmer und Auspuff schon richtig gut sind (da könnte man jetzt auch auf das Markt Sonderheft Tuning verwiesen, ausserdem kenne ich jemanden der das schon auf dem Leistungsprüfstand ausprobiert hat). Da ist eben für einen Sportauspuff nicht mehr so viel zu holen.
Beim IE ist das eine andere Sache. Hier ist der Krümmer richtig Kacke. Die Idee hier einen Vergaserkrümmer mit passendem Hosenrohr zu montieren ist viiiel besser als an den IE Krümmer einen hübschen Endtopf zu schrauben. Bei so einer Modifikation merkt man dann auch tatsächlich einen Unterschied! Was dann nach dem Hosenrohr kommt ist nicht so wichtig...
Ulix
ich wollte auch noch meine Senf dazugeben. Die 4-Rohrauspuffe bringen bei den Vergasermotoren aus dem Grund nichts daß der Original Krümmer und Auspuff schon richtig gut sind (da könnte man jetzt auch auf das Markt Sonderheft Tuning verwiesen, ausserdem kenne ich jemanden der das schon auf dem Leistungsprüfstand ausprobiert hat). Da ist eben für einen Sportauspuff nicht mehr so viel zu holen.
Beim IE ist das eine andere Sache. Hier ist der Krümmer richtig Kacke. Die Idee hier einen Vergaserkrümmer mit passendem Hosenrohr zu montieren ist viiiel besser als an den IE Krümmer einen hübschen Endtopf zu schrauben. Bei so einer Modifikation merkt man dann auch tatsächlich einen Unterschied! Was dann nach dem Hosenrohr kommt ist nicht so wichtig...
Ulix
- Heiko
- Beiträge: 3112
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 2 Mal
Leistungssteigerung IE
Das einfachste ist einfach einen Vergaser-Krümmer zu montieren. ANSA 4-Rohr drunter. Ein Loch in eines der Auspuffrohre (vom Ausgang Krümmer) gebrannt oder gebohrt. Achsmutter eingeschweißt für Lamdasonde (Gewinde paßt) und los. Alles andere ist auch nicht legal. Muß halt jeder selber wissen. Habe diese Aktion damals bei meinem alten IE durchgeführt. Die Leistungssteigerung war enorm. ![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Noch einen drauf...
Hallo,
hier nun noch etwas Senf aus dem hohen Norden zu diesem schier endlosen Thema:
Meines Erachtens ist die Aussage: "der Standard-Auspuff vom Vergaser X ist sowieso schon gut." nicht ganz richtig. Denn die Abgase werden oben in den Topf eingeführt und müssen (bildlich gesprochen) einen Knick von 90° machen um austreten zu können. Alle gängigen Sport-Auspuffanlagen (ANSA, Abarth, Bosi) haben genau die selbe Abgasführung und nur aus optischen Gründen zwei oder vier verchromte Endrohre. Das bringt natürlich nichts! Hier setzt die Fächerkrümmer-Anlage vom Schnitzler (oder das Pendant aus Nicht-Edelstahl vom Bielstein) an. Da ist die Abgasführung nochmals optimiert. Sprich rechts rein - links raus.
Beim i.e. ist die Auspuff-Anlage derart verbastelt, dass sich die Abgase förmlich auf dem Weg nach draussen "verlaufen". Klar bringt es Leistungszuwachs, wenn ein "Vergaser-Auspuff" montiert wird. So nach dem Motto: es kann nicht schlechter sein, als die Standard-i.e.-Anlage.
Noch mehr bringt es, wenn (nach der von Heiko beschriebenen Methode, denn die ist gut!) der Bielstein-Fächerkrümmer-Auspuff (oder Schnitzler) montiert wird.
Letzte Methode haben wir bei Høller's "nicht mintgrünen" X angewandt, seit er den G-Kat-Motor eingebaut hat. Alle zwei Jahre für den TÜV wird die verstaubte Original-Auspuffschlange aus dem Keller geholt und druntergebaut. Ansonsten kommt der Bielstein-Fächerkrümmer-Auspuff zum Einsatz. Der Leistungsunterschied ist dramatisch!
Nicht umsonst hatte Høller am Tietzowsee im Beschleunigungsrennen den zweiten Platz hinter so 'nem aufgeblasenen Turbo belegt...
Viele Grüße aus dem (schnellen) Norden
Michael
hier nun noch etwas Senf aus dem hohen Norden zu diesem schier endlosen Thema:
Meines Erachtens ist die Aussage: "der Standard-Auspuff vom Vergaser X ist sowieso schon gut." nicht ganz richtig. Denn die Abgase werden oben in den Topf eingeführt und müssen (bildlich gesprochen) einen Knick von 90° machen um austreten zu können. Alle gängigen Sport-Auspuffanlagen (ANSA, Abarth, Bosi) haben genau die selbe Abgasführung und nur aus optischen Gründen zwei oder vier verchromte Endrohre. Das bringt natürlich nichts! Hier setzt die Fächerkrümmer-Anlage vom Schnitzler (oder das Pendant aus Nicht-Edelstahl vom Bielstein) an. Da ist die Abgasführung nochmals optimiert. Sprich rechts rein - links raus.
Beim i.e. ist die Auspuff-Anlage derart verbastelt, dass sich die Abgase förmlich auf dem Weg nach draussen "verlaufen". Klar bringt es Leistungszuwachs, wenn ein "Vergaser-Auspuff" montiert wird. So nach dem Motto: es kann nicht schlechter sein, als die Standard-i.e.-Anlage.
Noch mehr bringt es, wenn (nach der von Heiko beschriebenen Methode, denn die ist gut!) der Bielstein-Fächerkrümmer-Auspuff (oder Schnitzler) montiert wird.
Letzte Methode haben wir bei Høller's "nicht mintgrünen" X angewandt, seit er den G-Kat-Motor eingebaut hat. Alle zwei Jahre für den TÜV wird die verstaubte Original-Auspuffschlange aus dem Keller geholt und druntergebaut. Ansonsten kommt der Bielstein-Fächerkrümmer-Auspuff zum Einsatz. Der Leistungsunterschied ist dramatisch!
![Twisted Evil :twisted:](./images/smilies/icon_twisted.gif)
Nicht umsonst hatte Høller am Tietzowsee im Beschleunigungsrennen den zweiten Platz hinter so 'nem aufgeblasenen Turbo belegt...
Viele Grüße aus dem (schnellen) Norden
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Michael