
Motorhaubenmodifikation
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
was fürn Aufwand
sollte Corgi nicht sowas fertig haben, als Basis für die Maßstabsverkleinerung? Ich denke die haben da einen x vermessen dafür?
by Pö
by Pö
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Der Ulix bastelt gerade an seinem neuerworbenen W116 rum. Und so langsam trudeln Teile für seinen X ein. Und falls hier jemand einen 205 GTI "Griffe", Vollausstattung außer Klima sucht, den will er gerade verkaufen. Über den Windkanal reden wir, sobald ich in den Vorstand aufgerückt binAlex K. hat geschrieben:Hallo Matthias,
der Scanner ist ziemlich klein, er kann auch nur kleinere Gegenstände abscannen wie z.B. Modellautos... Da gibts dann auch wieder das Problem mit der Genauigkeit des Modells. Eigentlich sind alle Varianten Fehlerbehaftet. Aber arbeiten Markus Munack und Ulix nicht bei nem größeren Automobilhersteller, die u.U. nen Windkanal für 1:1 Modelle haben?![]()
Gruß, Alex
Markus
- Platino
- Beiträge: 57
- Registriert: 7. Sep 2002, 18:59
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: CFD/ 3D
Hallo Holger,Hat hier nicht Platino Peter ein 3D-Modell vom X haben wollen? Falls er das hinbekommt, dann kann ich....
kannst du nicht! 3D mäßig sieht es zur Zeit sehr schlecht aus. Ich selber werde das wohl kaum kaum auf die Reihe bekommen, da mir die Vorraussetzungen dazu fehlen.
Peter :schild_dasistzum:
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5477
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Platte
Alex,Alex K. hat geschrieben:
Haben schonmal ein Modell vermessen, dazu haben wir eine Platte drunter gebastelt, um die Bodenfläche zu simulieren.
das meinte ich nicht. Überleg' mal: Wenn Du das Auto in einen bewegten Luftstrom stellst, dann hast Du ein Grenzschichtprofil am Boden. Dagegen wenn das Auto in der Realität fährt, dann hast Du eben kein Grenzschichtprofil am Boden, weil sich die Luft ja relativ zum Boden nicht bewegt ...
@Matthias: strukturierte Netze
Zunächst mal würde ich nur die im Frontteil vereinfachte Karosserie nehmen. Erst danach würde mich dann auch interessieren, was der Kühler für einen Einfluß hat (also vor allem den blöden Bauraum nach dem Kühler halte ich strömungstechnisch für SEHR ungünstig). Löcher in der Kontour sind keine Probleme, kann man ja im einfachsten Fall interpolieren. Die Genauigkeit des Modells ist auch erst mal von untergeordneter Bedeutung oder interessiert uns wirklich die dritte Nachkommastelle im cw-Wert?
Holgi
Bertone X1/9
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Platte
ja, schon klar, aber macht das so viel aus? Hm. Könnte schon... Dann muß ich halt ein Förderband drunter montieren...Holgi hat geschrieben:das meinte ich nicht. Überleg' mal: Wenn Du das Auto in einen bewegten Luftstrom stellst, dann hast Du ein Grenzschichtprofil am Boden. Dagegen wenn das Auto in der Realität fährt, dann hast Du eben kein Grenzschichtprofil am Boden, weil sich die Luft ja relativ zum Boden nicht bewegt ...
Gruß, Alex
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Hallo Dierk,
stimme Dir zu - als Nicht-Ing. wird mir die Sache hier langsam ein bißchen heftig...
Aber wenn bei den Künstlern nach dem ganzen Theorie-Abgleich wirklich was brauchbares herauskommt, solls mir natürlich recht sein!
Um zwei konkrete Fragen zu beantworten:
1. Es gibt in der engl. Clubzeitung zwei s/w kopierte Fotos von der Haube. Würde ich zumindest mal gerne versuchen zu scannen, wobei ich allerdings meinen High-Tech-Scanner einfach noch nicht überlistet habe. Könnte aus purem Zeitmangel auch noch etwas dauern. Ich werde das engl. Heft aber mit zur öffentl. O-Team Sitzung am 30.11.02 mit nach Bochum nehmen, damit den Job dann vielleicht jemand anders übernehmen kann. Also bitte noch ein bißl Geduld...
2. Nicht Corgi, sondern Minichamps hat garantiert exakte Maße von der Verkleinerungsaktion. Allerdings sind die alles andere als kooperativ, nachdem sie gemerkt haben, daß unser Club (Deutschland-Club) fast 300 1:18 Modelle zum Selbstkostenpreis (ja, ja - Mitgliedschaft lohnt sich trotz Forum immer noch!) unter die Leute bringt. Aus der Nummer kommen sie immerhin nicht mehr raus, nachdem ich eine wasserdichte Auftragsbestätigung dafür habe, aber der Kooperationswille hält sich aufgrund des Drucks der Profihändler, die sich um ihre Gewinne gebracht sehen, natürlich in Grenzen...
stimme Dir zu - als Nicht-Ing. wird mir die Sache hier langsam ein bißchen heftig...
Aber wenn bei den Künstlern nach dem ganzen Theorie-Abgleich wirklich was brauchbares herauskommt, solls mir natürlich recht sein!
Um zwei konkrete Fragen zu beantworten:
1. Es gibt in der engl. Clubzeitung zwei s/w kopierte Fotos von der Haube. Würde ich zumindest mal gerne versuchen zu scannen, wobei ich allerdings meinen High-Tech-Scanner einfach noch nicht überlistet habe. Könnte aus purem Zeitmangel auch noch etwas dauern. Ich werde das engl. Heft aber mit zur öffentl. O-Team Sitzung am 30.11.02 mit nach Bochum nehmen, damit den Job dann vielleicht jemand anders übernehmen kann. Also bitte noch ein bißl Geduld...
2. Nicht Corgi, sondern Minichamps hat garantiert exakte Maße von der Verkleinerungsaktion. Allerdings sind die alles andere als kooperativ, nachdem sie gemerkt haben, daß unser Club (Deutschland-Club) fast 300 1:18 Modelle zum Selbstkostenpreis (ja, ja - Mitgliedschaft lohnt sich trotz Forum immer noch!) unter die Leute bringt. Aus der Nummer kommen sie immerhin nicht mehr raus, nachdem ich eine wasserdichte Auftragsbestätigung dafür habe, aber der Kooperationswille hält sich aufgrund des Drucks der Profihändler, die sich um ihre Gewinne gebracht sehen, natürlich in Grenzen...
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5477
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Re: Platte
Hey Alex,Alex K. hat geschrieben: muß ich halt ein Förderband drunter montieren...
Du bist gut! Genau deshalb fahren z.B. Audi und Daimler LKW, u.a. ab und an hier hin:
http://www.dnw-wind-tunnels.org/
Die haben ein Foerderband drunter

Holgi
Bertone X1/9
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Fotos!
Nachdem das Thema ja schon vor einiger Zeit hier Wellen schlug, ist es mir Dank aktiver Mithilfe von Platino nach nur drei Monaten heute gelungen, Fotos zur elektrisch verstellbaren Motorhaube ins www zu stellen!
Wen es also noch interessiert, bitteschön: http://bertonex19.de/Kuhlung/Kuhlung.jpg
Vielleicht wird das Prinzip jetzt etwas klarer...
Wen es also noch interessiert, bitteschön: http://bertonex19.de/Kuhlung/Kuhlung.jpg
Vielleicht wird das Prinzip jetzt etwas klarer...
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
na das is ja der totale Quatsch
wenn ich das richtig sehe handelt es sich ja nicht um das originale Motorhauben - Blechteil sondern lediglich um gerade Blechstreifen. Das bringt regentechnisch natürlich gar nix da das Wasser ja an jedem Streifen rechts und links runtertropft.
Und wärmetechnisch ist das viel zuviel Theater. Wenn der Kühlkreislauf ok ist brauch man sowas einfach nicht....
by Pö
( sagt jemand der aber auch einen zweiten Kühlerlüfter monTiert hat....)
Und wärmetechnisch ist das viel zuviel Theater. Wenn der Kühlkreislauf ok ist brauch man sowas einfach nicht....
by Pö
( sagt jemand der aber auch einen zweiten Kühlerlüfter monTiert hat....)
- Platino
- Beiträge: 57
- Registriert: 7. Sep 2002, 18:59
- Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: Motorhaubenmodifikation
Hallo,Miket hat geschrieben:In der aktuellen Zeitung des englischen X 1/9 Owners-Club habe ich gerade die Realisation einer Idee gesehen, die mir auch schon lange im Hinterkopf herumschwirrte.
Es geht dabei im Prinzip um die vertikale Verschiebung des unteren Blechs, daß durch die Verschachtelung zum oberen Blech normalerweise dafür sorgt, daß warme Luft abströmen kann, ohne das Regenmassen oder Waschwasser ungehindert auf den Motor gelangen.
ich stelle vertretend für Mike hier mal das Foto ein.
Gruß Peter

- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Kühlerkreislauf...
Sag ich doch. Eine Überholung der mittlerweile bei fast jedem X in die Jahre gekommenen Kühler beim Experten dürfte sinnvoller sein. Für ca. 45 - 50 Euro ist man dabei. Das Ergebnis ist ein Kühler mit Durchfluß wie im Neuzustand. Neu lackiert und abgedrückt. Das Teil ist nur was zur Schau. Ein leichtes automatisches öffnen der Haube bei extremer Hitze wie beim NSU Prinz halte ich da für sinnvoller. Im Stau oder im Stadtverkehr vielleicht. Normal braucht der X das aber auch nicht wenn alles i.O. ist. 
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006