Kupplungsbetätigung undicht!?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
bauer
Beiträge: 145
Registriert: 24. Nov 2005, 23:52
Wohnort: 53121 Bonn

Kupplungsbetätigung undicht!?

Beitrag von bauer »

Hallo zusammen.
Zuerst möchte ich mich als Neuling kurz vorstellen:

ich bin 44 und ich hab mir seit Jahren einen X gewünscht. Nun hats geklappt und ich habe mir einen gekauft.
Er ist Bj 81 und noch recht rüstig.
Nur ein Problem habe ich damit:
Er steht noch beim Vorbesitzer, weil die Betätigung der Kupplung wohl Öl verliert.
Seiner Auskunft ist wohl irgendwo ein Schlauch / Leitung undicht.
Kann man auf einfache Weise diesen Schaden reparieren?
Wo gehen die Leitungen her?
Mit welcher Flüssigkeit befülle ich das System wieder?
Der Wagen steht nahe beim Bodensee und ich wollte ihn auf eigenen Rädern überführen. Wenn ich nun eine Möglichkeit hätte, ihn entweder in der Nähe zu reparieren, evtl. ist ein Forumsmitglied bereit, mir zu helfen, oder auf euer technisches Know-How zurückzugreifen, wäre mir ja schon geholfen.
Diese Reparatur wäre nur für die Überführung, also nicht für immer, falls das so einfach nicht ist.
Also, ihr seht, ich bin blutiger Laie, was einen X angeht.
Vielleicht kann ich ja mal jemandem hier helfen, würde mich freuen.
Danke schonmal.
Bauer
Benutzeravatar
Bux
Beiträge: 104
Registriert: 10. Nov 2003, 13:48
Wohnort: W4, Österreich

Beitrag von Bux »

Hallo,

erstmal herzlich willkommen im Forum.
Du solltest den X Verkäufer nochmal genauer hinterfragen wo genau die Kupplungsflüssigkeit verloren geht.

Der X hat eine hydraulisch betätigte Kupplung. d.h. du hat im X zwei Kupplungszylinder.
1erster im Fußraum beim Kupplungspedal und der zweite sitzt im Motorraum auf einer Halterung über dem Getriebe.

Die Kupplungsleitung verläuft innen im Fahrgastraum vom Kupplungspedal nach hinten in den Motorraum. Die Leitung entspricht vom Material her dem der Bremsleitung. Im Motorraum wird dann auf einen flexiblen Kupplungsleitung gewechselt, die dann zum 2ten Kupplungszylinder der über dem Getriebe sitzt geht.

So, ich hoff ich hab das einigermaßen gut erklärt.

Nun zur Reparatur:
1) wenn der Kupplungszylinder oder die flexible Kupplungsleitung defekt ist kann das Problem einigermaßen schnell vor Ort behoben werden. In diesem Fall eine neue flexible Kupplungsleitung und/oder neuen hinteren Kupplungszylinder mitnehmen und einbauen.

2) wenn der vordere Kupplungszylinder leckt, schaut die ganze Sache schon anders aus. Das ist keine angenehme Arbeit, weil es im Fußraum echt eng zugeht. Ich würd hier das Auto heimschleppen und in Ruhe in der Werksatt reparieren. Also diese Arbeit stell ich mir sehr nervenaufreibend vor.
Vielleicht kann dir jemand ausm Forum der diesen Zylinder schon getauscht hat feedback geben.


Das ganze System wird dann ganz normal über den Ausgleichbehälter im vorderen Kofferraumbereich mit Bremsflüssigkeit befüllt und über den Entlüftungsnippel des Kupplungszylinder im Motorraum entlüftet. (wie Bremsenentlüften).

Hoffe ich habs einigermaßen verständlich erklärt.
Weitere Fragen einfach ins Forum stellen und viel Spaß mit deinem X.

Gruss,
Gerald
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo "Bauer",

erst mal herzlichen Glückwünsch zum Kauf Deines X1/9 und herzlich willkommen im Forum.

Die Kupplungsbetätigung des X1/9 ist hydraulisch, d.h. Du hast im Fußraum den Geberzylinder, der im wesentlichen wie ein Hauptbremszylinder aufgebaut ist. Von dort läuft eine starre Leitung bis nach hinten in den Motorraum. Hinten im Motorraum geht ein Hydraulikschlauch (sieht aus wie ein Bremsschlauch) von der festen Leitung zum Kupplungsnehmerzylinder, der am Getriebe verschraubt ist.
Der Kupplungsgeberzylinder wird von einem Vorratsbehälter gespeist, der vorne rechts unterhalb des Scheibenrahmens sitzt, direkt neben dem Voratsbehälter für die Bremsflüssigkeit. Empfohlen ist sowohl für Brems- als auch für Kupplungs-Hydraulikkreis DOT3 Bremsflüssigkeit. DOT4 wird häufig verwendet, kann aber Probleme mit den alten Dichtungen verursachen und der Austausch des Hauptbremszylinders bzw. des Kupplungsgeberzylinders ist keine einfache und schnelle Arbeit. Vor allem sehr unangenehm, weil man im vorderen Fußraum arbeiten muss und die Zugänglichkeit nicht besonders ist.
So, Undichtigkeiten können also bestehen:

a) Schlauch vom Voratsbehälter zum Kupplungsgeberzylinder. Ist also irgendwann dieser Schlauch defekt gegangen und die Flüssigkeit ausgelaufen, kann Luft im Hydrauliksystem sein
b) interne Undichtigkeit des Kupplungsgeberzylinders -> keine Kraft mehr, d.h. Kupplung rückt nicht aus, aber keine äußeren Undichtigkeiten
c) äußere Undichtigkeit des Kupplungsgeberzylinders -> eher unwahrscheinlich, dass das auftritt
d) Schlauch hinten defekt: Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:
1) Schlauch gequollen -> keine Undichtigkeit, aber auch keine Kraft für die Kupplung
2) Schlauch wirft "Blasen" -> auch hier keine Undichtigkeit, aber auch keine Kraft auf dem Ausrückhebel
3) Schlauch gerissen -> äußere Undichtigkeit
e) äußere Undichtigkeit des Kupplungsnehmerzylinders. Hier kann es sein, dass die Flüssigkeit noch eine Weile von der Staubmanschette aufgehalten wird bevor sie nach außen läuft
f) Kupplungsgestänge (am Nehmerzylinder hinten im Motorraum) falsch eingestellt -> kann dazu führen, dass der Kolben des Nehmerzylinders einfach rausrutscht -> Undichtigkeit

So, mehr fällt mir dazu nicht ein. Ich vermute mal, dass Punkt e) das Problem ist. Aber das ist reine Spekulation. Das wäre auch relativ schnell gemacht, weil der Zylinder gut zugänglich ist.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
schur-li
Beiträge: 200
Registriert: 13. Dez 2004, 16:07
Wohnort: salzburg

Beitrag von schur-li »

also bei mir waren immer die kuplungsgeber oder nehmerzylinder undicht.

der nehmerzylinder ist leicht zu wechseln aber der geberzylinder ist eine ssscheisss arbeit.
kopfüber im engen fussbereich arbeiten ist keine lustige sache :evil:

schrieib uns was es war :wink:
OHNE KAT FÜR DEN EWIGEN SOMMER.....
Benutzeravatar
bauer
Beiträge: 145
Registriert: 24. Nov 2005, 23:52
Wohnort: 53121 Bonn

Kupplung undicht

Beitrag von bauer »

Ui, das ging aber schnell!
Zuerst mal Danke für die schnellen Antworten!
Ich werde mal heute Abend mit dem Vorbesitzer telefonieren, dann werde ich wohl hoffentlich mehr wissen.
Der Murks ist einfach der, daß ich im Moment keinen Menschen habe, der einen Autohänger hat, und die Händler hier wollen eine horrende Summe für das Teil.
Und wenn ich die Sache einfach reparieren kann, wenigstens für die Überführung, spare ich richtig Knete.
Ich habe übrigens sehr gute Kontakte zu Alfisti und zur FIA, falls da also wer Probleme hat, fragen!
Grüße
Bauer
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

schon gut, unser Forum, um 0:40 gleichzeitig zwei Antworten :lol: :lol:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Kupplung undicht

Beitrag von Holgi »

bauer hat geschrieben: Ich habe übrigens sehr gute Kontakte zu Alfisti und zur FIA, falls da also wer Probleme hat, fragen!
Ich hätte da ein paar Vorschläge für das nächste Formel1-Reglement :lol: Die Sache wird von Jahr zu Jahr langweiliger ...
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Da schreib ich auch noch schnell was... ;)

Wenn der Geberzylinder def. ist, dann muß man NICHT!! die Pedalerie ausbauen, das geht auch so. Vorrausgesetzt, das es noch im original Zustand ist... D.h. die Muttern der Befestigung müßen auf der Geberseite sein, Wenn das schonmal jemand falsch zusammengebaut hat, dann muß man wirklich alles ausbauen...



.
misterolio
Beiträge: 38
Registriert: 1. Jul 2005, 10:17
Wohnort: Rheinbach
Kontaktdaten:

Beitrag von misterolio »

Hallo Bauer,
diese Reperatur steht mit auch bevor, durch die räumliche Nähe könnte man sich austauschen oder mal kurzschließen!!!

Mfg Frank
Benutzeravatar
bauer
Beiträge: 145
Registriert: 24. Nov 2005, 23:52
Wohnort: 53121 Bonn

Mehr Informationen!?

Beitrag von bauer »

Hallo ihr!

So, nun hab ich mit dem Noch-Besitzer gesprochen. Er sagte folgendes zu dem X:
Er fuhr, und plötzlich tat es die Kupplung es nicht mehr. Das Pedal geht leicht, aber hat noch Druck. Unter dem Wagen war in Höhe der Kupplung ein Ölfleck.
Und an der Leitung im Motorraum war ein Öltropfen. Aber er konnte nicht sagen, woher der kam.
Schöner Mist, ich bin nun so klug wie vorher.
Außerdem müßte der Vergaser gereinigt werden und neu eingestellt, weil der an der Ampel immer ausgeht, der Wagen.
So so!?
Der Vor-Vor-Besitzer hat den X wohl nur zum anschauen gehabt, er ist mit dem Wagen höchstens 100 km im Jahr gefahren.
Tja, scheinen die 48.000 km wohl echt zu sein!?
Aber trotzdem komme ich nicht weiter.
Der Transport auf Hänger wird mich über 250 Teuronen kosten, Mist. Und die fehlen dann wieder an der Restauration, Mist.
Naja, wir haben das schmutzigste und teuerste Hobby der Welt, alte Autos!
Aber wenn doch noch jemand ne Idee hat, ich bin im Moment für alles offen, was helfen kann.

Grüße

Bauer
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Mal probieren

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

erstmal Glückwunsch (?) zum X.
Ich hoffe Du hast die Kaufberatung gelesen bevor Du das Teil gekauft hast.
Da sind viele Schwachstellen aufgeführt, kann vor Fehlkäufen schützen.
Ich würd einfach mal folgendes machen:
Nachsehen ob Flüssigkeit im Hydraulikkreislauf fehlt.
Ergänzen.
Anlassen und probieren ob Kupplung trennt.
Nachsehen ob der Schlauch undicht ist, wenn ja, die Abhilfen sind oben beschrieben worden udn vorort möglich. Einzigstes Problem ist die richtige Entlüfterei, aber das kann nachgeholt werden.
Für die ÜBerführugnsfahrt braucht das ja nicht 100 % zu sein.
Alternativ kann man das Teil auch ohne Kupplung fahren.
Warmlaufen lassen.
Motor aus, 1 oder 2. Gang rein, starten, anhüpfen - fahren.
von 1. auf 2 Gang unmittelbar nach dem losrollen schalten. Von 2 auf 3 bei ca. 2000 Up auf 4 bei ca. 3000 Up 5. Gang würde ich nicht schalten, geht ohne Kupplung meistens schwer.
Kleiner Tipp. Man kann das Lernen. Nehm mal ein anderes Auto und probiers aus.
Fahren im 3. Gang, Gaswegnehmen und Hand an Schalthebel legen, leicht Richtung 2. Gang drücken. Irgendwann gibt der Nach und der Schalthebel geht in Lehrlaufstellung. Kurz Zwischengas geben und weiter in Richtung 2. Gang drücken. Macht kurz Knack und drinn isser. Schaltdrehzahlen beim runterschalten ähnlich wie hoch.
Hochschalten geht genauso. Kurz beschleunigen, Hand an Hebel, Druck ausüben, Gas wegnehmen (nicht brutal) udn schon geht der Gang raus.
ich Fahr meinen Citroen fast immer so, seit ca. 80.000 km Getriebe ist immer noch OK.
Auf diese Methode kommst Du auch heim, vorher die STrecke auskundschaften damit wenig geschaltet und angehalten werden muß.


Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also für mich hört sich das ganz einfach nach Kupplungsnehmer an...

Das ist doch das kleinste Übel... Ich bin sogar nach Frankreich gefahren, um sowas zu reparieren...

Teil besorgen, einbauen, Kupplung entlüften... Losfahren 8) :lol:


.
Antworten