Hallo X-Gemeinde,
ich muß bei meinem 81er X die Heizungsschläuche (Motor) auswechseln.
Auf was muß ich da genau achten bzw. welche Schrauben muß ich öffnen???
Ich habe mir gedacht, daß ich unten die zwei Schellen löse, die Direkt in die Heizungsrohre gehen, danach Kühlerverschluß oder Ablasschraube am Motor????
Es wurde auch über einen Ablaufhahn beschrieben. Ist das das gleiche???
Bevor ich zu Ümständlich an die Sache herangehe, frage ich mal lieber nach.
Grüße aus Walldorf
Klaus
Heizungsschläuche
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hi,
einfach die Schläuche abschrauben, evtl. den Motor vorher etwas laufen lassen, dann ist es etwas wärmer...
Einen Eimer oder was anderes was passt, drunter stellen.
Lass bloss den Hahn in ruhe. Wenn du da rangehst und pech hast, dann kannst du den Motor ausbauen oder sonst was machen, das es wieder dicht wird...
Aber wenn du schon fragen musst, wenn du ein paar einfache Schläuche wechseln willst, dann würd ich mir das überlegen, jemanden zu fragen, der dabei ist und hilft...
Das entlüften ist dann wieder ein anderer Auftrag, aber dazu wurde schon soviel geschrieben, das du die Suche benutzen kannst...
.
einfach die Schläuche abschrauben, evtl. den Motor vorher etwas laufen lassen, dann ist es etwas wärmer...

Einen Eimer oder was anderes was passt, drunter stellen.
Lass bloss den Hahn in ruhe. Wenn du da rangehst und pech hast, dann kannst du den Motor ausbauen oder sonst was machen, das es wieder dicht wird...
Aber wenn du schon fragen musst, wenn du ein paar einfache Schläuche wechseln willst, dann würd ich mir das überlegen, jemanden zu fragen, der dabei ist und hilft...
Das entlüften ist dann wieder ein anderer Auftrag, aber dazu wurde schon soviel geschrieben, das du die Suche benutzen kannst...

.
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Meinst Du die dicken Kühlwasserschläuche vom Motor zu den Rohren am Fahrzeugunterboden?
Solange Du nicht vor hast, das Kühlwasser komplett zu tauschen wechsel einfach die Schläche und fülle das rausgelaufene Kühlwasser / Frostschutz nach. Beim ablassen des Wassers am Block gibt's auch 'ne ziemliche Sauerei und das Wasser wird verdreckt. Also selbst wenn man's auffängt würde ich's nicht mehr einfüllen.
Markus
Solange Du nicht vor hast, das Kühlwasser komplett zu tauschen wechsel einfach die Schläche und fülle das rausgelaufene Kühlwasser / Frostschutz nach. Beim ablassen des Wassers am Block gibt's auch 'ne ziemliche Sauerei und das Wasser wird verdreckt. Also selbst wenn man's auffängt würde ich's nicht mehr einfüllen.
Markus
-
- Beiträge: 20
- Registriert: 11. Dez 2002, 19:47
Heizungsschläuche
Vielen Dank für die schnelle Hilfe,
Ja. das sind die dicken Schläuche die in die Rohre gehen.
Und Hilfe dabei brauch ich nicht, da ich diese noch nicht gewechselt hatte,
könnte es ja sein, daß man hierbei auf was besonderes achten sollte.
Is JA nicht.
Trotzdem vielen Dank.
Gruß
Klaus
Ja. das sind die dicken Schläuche die in die Rohre gehen.
Und Hilfe dabei brauch ich nicht, da ich diese noch nicht gewechselt hatte,
könnte es ja sein, daß man hierbei auf was besonderes achten sollte.
Is JA nicht.
Trotzdem vielen Dank.
Gruß
Klaus
Grüsse aus Walldorf
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
...
Bevor ich neuen Frostschutz reinmache jage ich den alten aber lieber durch einen Filter. Die Brühe ist bei mir gerade mal 2 Jahre drin. Die kippe ich bestimmt nicht weg. Habe die Aktion auch vor mir, weil ich den Außlaßkrümmer schweißen muß und den Thermofühler am Kühler austausche.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Goldi
- Beiträge: 3101
- Registriert: 21. Mai 2003, 16:07
- Wohnort: 30916 Isernhagen
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Kühlmittel erneuern
In der Betriebsanleitung vom five speed steht:
alle 60.000 km oder alle 2 Jahre.
BMW hält es bei der heutigen Technik alle
4 Jahre für notwendig.
Gruß
Christoph
alle 60.000 km oder alle 2 Jahre.
BMW hält es bei der heutigen Technik alle
4 Jahre für notwendig.
Gruß
Christoph
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
Re: ...
Muss jeder selber wissen, aber ich denke Frostschutz neu zu kaufen kostet nicht die Welt.Heiko hat geschrieben:Bevor ich neuen Frostschutz reinmache jage ich den alten aber lieber durch einen Filter. Die Brühe ist bei mir gerade mal 2 Jahre drin. Die kippe ich bestimmt nicht weg. Habe die Aktion auch vor mir, weil ich den Außlaßkrümmer schweißen muß und den Thermofühler am Kühler austausche.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hi,
Frostschutz ist nicht gleich Frotschutz... Ich habe nicht sehr gute Erfahrung mit billigem Frostschutz aus dem Baumarkt gemacht. Hier gab es Ablagerungen und trotz dem Korrosionsschutz Rost an den inneren Kühlermänteln. Besser ist hier z.B. original Glysantin von BASF. Aufpassen muss man auch, ob der Frostschutz für Aluminium-Teile (Kühlernetze, beim X der Zylinderkopf) geeignet ist - in der Regel haben aber alle neueren Fahrzeuge Alu-Teile im Kühlsystem sodass Frotschutz für Nicht-Aluminium-Motoren eher selten ist..
Das Beste was ich bisher gesehen habe war der Motor meiner A/a-Serie. Hier war Fiat ParaFlu drin. Die Kolben sind in ihren Laufbahnen festgerostet, selbst ein geöffnetes Auslassventil ließ sich nur mit roher Gewalt zur Demontage bewegen. Die Kühlkanäle allerdings, inklusive Schläuche, Kühler etc., waren mit einer grünen Schicht überzogen, absolut null Rost und trotz iherer 33 Jahre wie neu... Nur so als kleiner Hinweis...
Gruß, Alex
Frostschutz ist nicht gleich Frotschutz... Ich habe nicht sehr gute Erfahrung mit billigem Frostschutz aus dem Baumarkt gemacht. Hier gab es Ablagerungen und trotz dem Korrosionsschutz Rost an den inneren Kühlermänteln. Besser ist hier z.B. original Glysantin von BASF. Aufpassen muss man auch, ob der Frostschutz für Aluminium-Teile (Kühlernetze, beim X der Zylinderkopf) geeignet ist - in der Regel haben aber alle neueren Fahrzeuge Alu-Teile im Kühlsystem sodass Frotschutz für Nicht-Aluminium-Motoren eher selten ist..
Das Beste was ich bisher gesehen habe war der Motor meiner A/a-Serie. Hier war Fiat ParaFlu drin. Die Kolben sind in ihren Laufbahnen festgerostet, selbst ein geöffnetes Auslassventil ließ sich nur mit roher Gewalt zur Demontage bewegen. Die Kühlkanäle allerdings, inklusive Schläuche, Kühler etc., waren mit einer grünen Schicht überzogen, absolut null Rost und trotz iherer 33 Jahre wie neu... Nur so als kleiner Hinweis...
Gruß, Alex
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
ParaFlu
Da muß ich hier bei uns schon ein paar Meter fahren. Fiat ist im Siegerland so gut wie vom Markt geblasen.
Das gute BASF werde ich trotzdem nach 2 Jahren nicht wegwerfen, auch wenn es nicht die Welt kostet. Wer wechselt denn Kühlflüssigkeit wenn es nicht nötig ist ???
Das gute BASF werde ich trotzdem nach 2 Jahren nicht wegwerfen, auch wenn es nicht die Welt kostet. Wer wechselt denn Kühlflüssigkeit wenn es nicht nötig ist ???
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006