blöde vergaaaaaaaser javascript:emoticon(':evil:')
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2003, 22:21
blöde vergaaaaaaaser javascript:emoticon(':evil:')
servus leute
mein problem sah am anfang so aus: in gscheiten kurven "verschlukte" sich der vergaser. ich stellte den motort ca. 0,5 minuten ab, und danach lief der x ér wieder top. spritverbrauch bis dahin ca. 8-10 liter/ 100 km. darauf hin machte ich den dreckigen vergaser sauber (total sauber) einschl. neuen dichtungen (sogar die kunststoffdichtungen für die klappenwellen). seit dem zeitpunkt verbrauche ich jedoch ca. 12 l / 100 km, 2 mal ist die damische kiste beim anlassen abgesoffen und einen richtigen co-wert bzw. einstellung lässt sich auch nicht mehr finden. der xér ist ein 1500derter ohne Kat, das bj ist 84. bitttttttte helft mir, ich blicks momentan überhaupt nicht mehr und es wird wieder frühling
madin
mein problem sah am anfang so aus: in gscheiten kurven "verschlukte" sich der vergaser. ich stellte den motort ca. 0,5 minuten ab, und danach lief der x ér wieder top. spritverbrauch bis dahin ca. 8-10 liter/ 100 km. darauf hin machte ich den dreckigen vergaser sauber (total sauber) einschl. neuen dichtungen (sogar die kunststoffdichtungen für die klappenwellen). seit dem zeitpunkt verbrauche ich jedoch ca. 12 l / 100 km, 2 mal ist die damische kiste beim anlassen abgesoffen und einen richtigen co-wert bzw. einstellung lässt sich auch nicht mehr finden. der xér ist ein 1500derter ohne Kat, das bj ist 84. bitttttttte helft mir, ich blicks momentan überhaupt nicht mehr und es wird wieder frühling
madin
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Düsen verwechselt oder Schwimmer verstellt.
Hallo,
könnte sein, dass Du die Düsen verwechselt hast bzw. der Schwimmer verstellt ist.
Schon mal in diese Richtung geschaut ??
Servus
Anreas
könnte sein, dass Du die Düsen verwechselt hast bzw. der Schwimmer verstellt ist.
Schon mal in diese Richtung geschaut ??
Servus
Anreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Düsen verwechselt oder Schwimmer verstellt.
Genau! Und daß er sich in schnell gefahrenen Linkskurven verschluckt ist normal (im Gegensatz zu Rechtskurven, da verliert er Öldruck). Das mit den Linkskurven kann man angeblich verbessern, in dem man das Kraftstofflevel im Vergaser niedriger(!) einstellt. Wenn die Schrauben vom Vergaserdeckel nicht angezogen sind, gibt's den gleichen Effekt.Streitberg hat geschrieben:Hallo,
könnte sein, dass Du die Düsen verwechselt hast bzw. der Schwimmer verstellt ist.
Schon mal in diese Richtung geschaut ??
Servus
Anreas
Grüßle,
Markus
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2003, 22:21
vergaaaaaaaser
erstmals vielen dank, find ich gigantisch toll, dass auf mein problem auch wirklich jemand antwortet und das fast umgehend. also vielen dank nochmals.
leider hab ich das mit den düsen und mit der vergasserschimmernadel schon probiert. was ich nichtwusste ist, das sich der xér wirklich verschluckt, und das in linkskurven, ist das wahr? ich habe so das dumpfe gefühl, dass das blöde teil irgend wie falschluft zieht, kann mir aber dann den mehrverbrauch nicht erklären. vielleicht gibts auch irgendwelche besonderheiten beim wiederzusammenbau des vergasers die ich nicht wusste z. b. o-ring der co-stellschraube einfetten oder so was ähnliches.
was eventuell noch wichtig sein könnte ist, dass ich die vergaserflanschdichtung nicht ausgetauscht habe, da die dichtung meiner meinung nach fest mit dem flansch verbunden ist. vielleicht müsste ich auf die dichtung ein dichtmittel aufkleben. falls ihr noch ne idee habt, bitte meldet euch.
tausend dank
madin
leider hab ich das mit den düsen und mit der vergasserschimmernadel schon probiert. was ich nichtwusste ist, das sich der xér wirklich verschluckt, und das in linkskurven, ist das wahr? ich habe so das dumpfe gefühl, dass das blöde teil irgend wie falschluft zieht, kann mir aber dann den mehrverbrauch nicht erklären. vielleicht gibts auch irgendwelche besonderheiten beim wiederzusammenbau des vergasers die ich nicht wusste z. b. o-ring der co-stellschraube einfetten oder so was ähnliches.
was eventuell noch wichtig sein könnte ist, dass ich die vergaserflanschdichtung nicht ausgetauscht habe, da die dichtung meiner meinung nach fest mit dem flansch verbunden ist. vielleicht müsste ich auf die dichtung ein dichtmittel aufkleben. falls ihr noch ne idee habt, bitte meldet euch.
tausend dank
madin
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Madin,
eine einfache Möglichkeit zum Prüfen, ob Dein X Falschluft zieht, ist folgende: Besorge Dir ne Dose Startpilot oder Bremsenreiniger. Bei laufendem Motor sprühst Du die verdächtigen Stellen damit ab. Ändert sich die Motordrehzahl, sprühst Du etwas länger mit geringem Abstand auf genau diese Stelle, um auszuschließen dass er sich über den Luftfilter was angesaugt hat. Reagiert er da ziemlich empfindlich, hast Du die Stelle gefunden.
Gruß, Alex
P.S. Zum Thema Öldruck: In der Ölwanne sollten doch Schwallbleche sein, die genau das verhindern. Hat sich vielleicht schon mal jemand Gedanken gemacht oder eine Lösung gefunden, diese so zu verändern, dass der Öldruck stabil bleibt? Habe neulich ne Alu-Ölwanne bei Ebay gesehen, existiert das Problem mit dieser genauso?
eine einfache Möglichkeit zum Prüfen, ob Dein X Falschluft zieht, ist folgende: Besorge Dir ne Dose Startpilot oder Bremsenreiniger. Bei laufendem Motor sprühst Du die verdächtigen Stellen damit ab. Ändert sich die Motordrehzahl, sprühst Du etwas länger mit geringem Abstand auf genau diese Stelle, um auszuschließen dass er sich über den Luftfilter was angesaugt hat. Reagiert er da ziemlich empfindlich, hast Du die Stelle gefunden.
Gruß, Alex
P.S. Zum Thema Öldruck: In der Ölwanne sollten doch Schwallbleche sein, die genau das verhindern. Hat sich vielleicht schon mal jemand Gedanken gemacht oder eine Lösung gefunden, diese so zu verändern, dass der Öldruck stabil bleibt? Habe neulich ne Alu-Ölwanne bei Ebay gesehen, existiert das Problem mit dieser genauso?
- Pö
- Beiträge: 231
- Registriert: 26. Sep 2002, 13:45
- Wohnort: 07334 Kamsdorf (Thüringen)
- Kontaktdaten:
klar
...schließlich haben ja alle X die Aluölwanne. Ich entsinne mich auch irgendwo schon mal was von einer Umbauanleitung gelesen zu haben...
( Insider?)
Da gabs irgendein pro und contra bezüglich Ölumwälzung/ Kühlung, vieleicht fäll jemand anderem noch was genaueres ein...
by Pö
( Insider?)
Da gabs irgendein pro und contra bezüglich Ölumwälzung/ Kühlung, vieleicht fäll jemand anderem noch was genaueres ein...
by Pö
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Naja das Problem ist eigentlich ganz einfach dadurch zu lösen, daß man etwa 'nen halben Liter mehr Öl als vorgeschrieben rein füllt. Machen ein paar X-Motorsportler in Amiland wohl schon ewig so ohne Probleme.Alex K. hat geschrieben:Hallo Madin,
eine einfache Möglichkeit zum Prüfen, ob Dein X Falschluft zieht, ist folgende: Besorge Dir ne Dose Startpilot oder Bremsenreiniger. Bei laufendem Motor sprühst Du die verdächtigen Stellen damit ab. Ändert sich die Motordrehzahl, sprühst Du etwas länger mit geringem Abstand auf genau diese Stelle, um auszuschließen dass er sich über den Luftfilter was angesaugt hat. Reagiert er da ziemlich empfindlich, hast Du die Stelle gefunden.
Gruß, Alex
P.S. Zum Thema Öldruck: In der Ölwanne sollten doch Schwallbleche sein, die genau das verhindern. Hat sich vielleicht schon mal jemand Gedanken gemacht oder eine Lösung gefunden, diese so zu verändern, dass der Öldruck stabil bleibt? Habe neulich ne Alu-Ölwanne bei Ebay gesehen, existiert das Problem mit dieser genauso?
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Ölwanne/Bleche
An den beiden letzten Motoren, die ich seziert habe waren die Halterungen der Schwallbleche (in der Ölwanne) an haargenau derselben Stelle gerissen!
Möglicherweise ist das ja ein typischer Schwachpunkt der zur Folge hat, daß das Blech etwas absackt und seiner Aufgabe nicht mehr optimal nachkommt?
Beim neuen Motor habe ich die Bleche übrigens profilaktisch verstärkt und seitdem keine Öldruckprobleme mehr...
Möglicherweise ist das ja ein typischer Schwachpunkt der zur Folge hat, daß das Blech etwas absackt und seiner Aufgabe nicht mehr optimal nachkommt?
Beim neuen Motor habe ich die Bleche übrigens profilaktisch verstärkt und seitdem keine Öldruckprobleme mehr...
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Re: Ölwanne/Bleche
Hmm, also ich habe das Problem ja auch, allerdings ist bei mir das Blech nicht gerissen. Naja jedenfalls war's das vor drei vier Jahren noch nicht. Nach meiner Erfahrung bricht der Öldruck umso schneller zusammen, je gelutschter ein Motor ist. Vielleicht verschlimmert das gerissene Blech die Sache noch aber ich glaube nicht, daß damit das Problem grundlegend gelöst ist. Wenn mein Ölstand an der Minimum-Markierung war ist mein Öldruck in Kurven schon immer zusammen gebrochen. Mit den serienmäßigen 145'ern ist das übrigens nie passiertMiket hat geschrieben:An den beiden letzten Motoren, die ich seziert habe waren die Halterungen der Schwallbleche (in der Ölwanne) an haargenau derselben Stelle gerissen!
Möglicherweise ist das ja ein typischer Schwachpunkt der zur Folge hat, daß das Blech etwas absackt und seiner Aufgabe nicht mehr optimal nachkommt?
Beim neuen Motor habe ich die Bleche übrigens profilaktisch verstärkt und seitdem keine Öldruckprobleme mehr...
Gruß,
Markus
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Iregndwie seit ihr leicht von Thema abgewichen, denn die Frage war ja eigentlich eher Vergaserprobl. als Öldruckprobl.
Ich muß aber mal sagen, das ich fast genau die gleichen probleme hab, habe aber fast schon aufgegeben, das mit "diesem" Fahrzeug zu lösen.
Denn bei mir ist folgende Situation:
Mache einen Vergaser auf Auto A, alles geht wunderbar, keine Probleme, Kaltstart geht gut, kein "Vergaserloch", Abgas läßt sich ohne nennenswerte Probs einstellen...
Dann schraub ich den Vergaser auf Auto B, ohne auch nur eine Schraube drann zu verändern, mache absichtlich nicht sauber...
Kaltstart geht nich oder macht zicken, mega Vergaserloch, Düsen gehn am laufendem Band zu...
Schraube wieder auf Auto A... alles prima...
Wie gesagt, mit dem selben Vergaser...
Tank ist gereinigt, kein Wasser, Filter neu, Zündkabel, Kerzen... alles NEU!!!
Und trotzdem gehts nicht.
Und das beste... habe letztens den ganzen Motor gewechselt... immer noch dasselbe...
Gut, ne?!?!?
Deswegen hab ichs eigentlich aufgegeben... werde das Teil einfach fahren, egal wie der aussieht, und wenns garnich mehr geht... wird der VERHEIZT!!
Ferdisch.

Ich muß aber mal sagen, das ich fast genau die gleichen probleme hab, habe aber fast schon aufgegeben, das mit "diesem" Fahrzeug zu lösen.
Denn bei mir ist folgende Situation:
Mache einen Vergaser auf Auto A, alles geht wunderbar, keine Probleme, Kaltstart geht gut, kein "Vergaserloch", Abgas läßt sich ohne nennenswerte Probs einstellen...
Dann schraub ich den Vergaser auf Auto B, ohne auch nur eine Schraube drann zu verändern, mache absichtlich nicht sauber...
Kaltstart geht nich oder macht zicken, mega Vergaserloch, Düsen gehn am laufendem Band zu...
Schraube wieder auf Auto A... alles prima...
Wie gesagt, mit dem selben Vergaser...
Tank ist gereinigt, kein Wasser, Filter neu, Zündkabel, Kerzen... alles NEU!!!
Und trotzdem gehts nicht.
Und das beste... habe letztens den ganzen Motor gewechselt... immer noch dasselbe...
Gut, ne?!?!?
Deswegen hab ichs eigentlich aufgegeben... werde das Teil einfach fahren, egal wie der aussieht, und wenns garnich mehr geht... wird der VERHEIZT!!
Ferdisch.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 11. Mär 2003, 22:21
sevus cool man
die antwort passt voll zu deinem namen! ist echt cool man die kiste zu verheizen. sollte meine schönen roten ledernen sitze verkaufen, einen alten vergammelten styropor kindersitz mit klettverschluss an dem boden befestigen damit der schwerpunkt auch ordentlich tief ist und dann als slk-phantomschreck die alpen unsicher machen. ich sitz logischerweise gerade vor dem bildschirm und kann mir mein lachen über die kindersitzidee mit dem klettverschluss gerade nicht verbeissen. javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
aber spass beiseite , ist das wirklich so schlimm mit diesen ollen vergasern??? hilft mir da kein neuer vergaser oder eventuell sogar so ein doppelvergaser (2x2) ? ist die problematik bei kat-modellen auch so überl oder sollte ich auf kat umstellen javascript:emoticon(':?:')
Question
tschau
madin

die antwort passt voll zu deinem namen! ist echt cool man die kiste zu verheizen. sollte meine schönen roten ledernen sitze verkaufen, einen alten vergammelten styropor kindersitz mit klettverschluss an dem boden befestigen damit der schwerpunkt auch ordentlich tief ist und dann als slk-phantomschreck die alpen unsicher machen. ich sitz logischerweise gerade vor dem bildschirm und kann mir mein lachen über die kindersitzidee mit dem klettverschluss gerade nicht verbeissen. javascript:emoticon(':lol:')
Laughing
aber spass beiseite , ist das wirklich so schlimm mit diesen ollen vergasern??? hilft mir da kein neuer vergaser oder eventuell sogar so ein doppelvergaser (2x2) ? ist die problematik bei kat-modellen auch so überl oder sollte ich auf kat umstellen javascript:emoticon(':?:')
Question
tschau
madin

- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nochmal zum Vergaser
Hallo,
also versägen würd ich das Teil deswegen noch lange nicht.
Versagerkummer kenn ich allerdings auch .
Nochmal zum Schwimmer, der war lange ein Prob beim mir. Und zwar hat selbst die Werkstatt nicht durchgeblickt wie der Schwimmer beim Weber eingestellt wird, nämlich anders als bei normalen Versagern.
Hat sich erst geklärt, als ich daneben stand und (als Laie, aber mit der Wartungsanweisung in der Hand) Halt mal und schau mal gesagt habe.
Also, nochmal hier nachprüfen.
Servus
ANdreas
also versägen würd ich das Teil deswegen noch lange nicht.
Versagerkummer kenn ich allerdings auch .
Nochmal zum Schwimmer, der war lange ein Prob beim mir. Und zwar hat selbst die Werkstatt nicht durchgeblickt wie der Schwimmer beim Weber eingestellt wird, nämlich anders als bei normalen Versagern.
Hat sich erst geklärt, als ich daneben stand und (als Laie, aber mit der Wartungsanweisung in der Hand) Halt mal und schau mal gesagt habe.
Also, nochmal hier nachprüfen.
Servus
ANdreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
@ Cool-man:
1. Schade um das Auto / den Motor!!!
2. Dann kann es ja nicht am Vergaser liegen. Check mal das Kabel zu Deiner Zündspule, vielleicht kommt im Betrieb ja zuwenig Saft an. Dann "erlischt" der Zündfunke bei höherer Last. Auf jeden Fall mal das Massekabel zum Motor Checken und eventuell mal versuchsweise ein Kabel direkt von der Batterie zur Spule legen (vielleicht mit nem kleinen Schalter drin, zum Abstellen). Was anderes fällt mir da nicht ein.
@ madin:
hast Du schon geprüft, ob er Falschluft zieht? Doppelvergaser sind zwar schön und gut, mehr Leistung, schöne Optik, guter Sound, aber der Verbrauch wird nicht viel geringer sein wie im Moment... Dann eher auf Kat umrüsten, dann zahlst Du auch weniger Steuern.
Gruß, Alex
1. Schade um das Auto / den Motor!!!
2. Dann kann es ja nicht am Vergaser liegen. Check mal das Kabel zu Deiner Zündspule, vielleicht kommt im Betrieb ja zuwenig Saft an. Dann "erlischt" der Zündfunke bei höherer Last. Auf jeden Fall mal das Massekabel zum Motor Checken und eventuell mal versuchsweise ein Kabel direkt von der Batterie zur Spule legen (vielleicht mit nem kleinen Schalter drin, zum Abstellen). Was anderes fällt mir da nicht ein.
@ madin:
hast Du schon geprüft, ob er Falschluft zieht? Doppelvergaser sind zwar schön und gut, mehr Leistung, schöne Optik, guter Sound, aber der Verbrauch wird nicht viel geringer sein wie im Moment... Dann eher auf Kat umrüsten, dann zahlst Du auch weniger Steuern.
Gruß, Alex
- Heiko
- Beiträge: 3115
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Vergaserprobleme.....
Das Problem beim Einstellen der guten alten Weber in einer Werkstatt ist ganz einfach das die Jungs die das können "aussterben". Das können nur noch die alten Hasen. Früher machte das mein Daddy bei mir. Der hat auf keine Werte oder so geachtet. Der konnte das einfach so. Nur nach Gehör und Gefühl. Heute bin ich froh das ich wenigstens einen FIAT-Händler (seit 40 Jahren) um die Ecke habe der dazu noch in der Lage ist. Der Betrieb hat sage und schreibe 3 Mitarbeiter. Der Senior (ca. mitte 80), der Junior (mitte 50) und ein ganzer Geselle. Die haben das noch drauf. Das sind noch echte Schrauber. Fahren selbst 3 Topolinos. In der normalen Fiatwerkstatt halte ich da die meisten nicht mehr für fähig. Die Meister kommen dann von Opel oder VW usw. und haben doch meist kein Interesse mehr an den alten Dingern.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Also wenn hier einer ein paar Doppler(vergaser) noch hat... nur her damit...
Umrüsten auf Kat?? Hab doch schon 2 Stück mit Kat... sollen keine 3 werden...
Aber!!!! ich hab doch den Fehler gefunden!!!! Wahnsin
Es waren doch die Zündkabel, obwohl erst 1 Jahr alt...
Hab da so Passteile von ATU genommen. Die habe nich so richtig auf den Verteiler gepasst. Als ich nochmal de Zündung gecheckt hab, hatte die sich doch tatsächlich verstellt, trotz kontaktlos... soll wohl vorkommen.
Hab dann die von meinem 1300er, der ja diese Jahr an der Reihe zum Restaurieren ist, genommen. Das waren noch echte Kabel mit Stecker zum selberstricken... und auf einmal läuft die Kiste wie nie zuvor...
Habs gemerkt, als ich die Zündung einstellen wolt, und eine (oder mehrere) gewischt
bekommen hab vom Verteiler...
Also, iss nix mit verheizen, Karre geht jetzt
Umrüsten auf Kat?? Hab doch schon 2 Stück mit Kat... sollen keine 3 werden...
Aber!!!! ich hab doch den Fehler gefunden!!!! Wahnsin

Es waren doch die Zündkabel, obwohl erst 1 Jahr alt...
Hab da so Passteile von ATU genommen. Die habe nich so richtig auf den Verteiler gepasst. Als ich nochmal de Zündung gecheckt hab, hatte die sich doch tatsächlich verstellt, trotz kontaktlos... soll wohl vorkommen.
Hab dann die von meinem 1300er, der ja diese Jahr an der Reihe zum Restaurieren ist, genommen. Das waren noch echte Kabel mit Stecker zum selberstricken... und auf einmal läuft die Kiste wie nie zuvor...
Habs gemerkt, als ich die Zündung einstellen wolt, und eine (oder mehrere) gewischt

Also, iss nix mit verheizen, Karre geht jetzt

- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Heiko,
das Problem ist heutzutage, dass die Mechaniker nur noch wissen, wo die Buchse zum Einstecken des Motortesters ist. Dann gehts simpel weiter nach dem Muster "Fehler auslesen und Teil ersetzen". Wirklich repariert wird doch heutzutage in der Werkstatt nicht mehr, nur noch ausgetauscht. Wenn da einer mit nem Vergaser oder besser noch mit ner Unterbrecher-Zündanlage daherkommt, sind 99% aller Mechaniker völlig aufgeschmissen... Die Zündwinkelmesser und Stroboskoplampen oder der gute alte Bosch-Tester steht heute verstaubt in der Ecke rum und keiner weiß mehr wie man damit umgeht...Nur in kleinen Hinterhofwerkstätten, wo Tante Trudi und Onkel Loisl ihren Fiesta oder Golf I noch zum Ölwechsel hinbringen, kann man das vielleicht noch. Vergaser Synchronisieren und einstellen ist übrigens gar nicht so schwierig, wenn man das ein paarmal gemacht hat und rausgefunden hat wie's geht.
Gruß, Alex
das Problem ist heutzutage, dass die Mechaniker nur noch wissen, wo die Buchse zum Einstecken des Motortesters ist. Dann gehts simpel weiter nach dem Muster "Fehler auslesen und Teil ersetzen". Wirklich repariert wird doch heutzutage in der Werkstatt nicht mehr, nur noch ausgetauscht. Wenn da einer mit nem Vergaser oder besser noch mit ner Unterbrecher-Zündanlage daherkommt, sind 99% aller Mechaniker völlig aufgeschmissen... Die Zündwinkelmesser und Stroboskoplampen oder der gute alte Bosch-Tester steht heute verstaubt in der Ecke rum und keiner weiß mehr wie man damit umgeht...Nur in kleinen Hinterhofwerkstätten, wo Tante Trudi und Onkel Loisl ihren Fiesta oder Golf I noch zum Ölwechsel hinbringen, kann man das vielleicht noch. Vergaser Synchronisieren und einstellen ist übrigens gar nicht so schwierig, wenn man das ein paarmal gemacht hat und rausgefunden hat wie's geht.
Gruß, Alex
- manuel
- Beiträge: 2915
- Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
- Wohnort: 77960 Seelbach
- Kontaktdaten:
Trotzdem hat der Mechaniker in der Fiatvertragswerkstatt an meinem 164 nach 15 Minuten die Suche nach der Dose entnervt aufgegeben, mir aber dennoch 8 Euro abgenommen. Hab mittlerweile rausgefunden dass sie hinter der Mittelkonsole sitzt.Alex K. hat geschrieben:das Problem ist heutzutage, dass die Mechaniker nur noch wissen, wo die Buchse zum Einstecken des Motortesters ist.
Den Fehler im ABS hab ich dann auch ohne Testgerät mit Kabeldurchmessen per Durchgangsprüfer gefunden.
Die nächste Alfawerkstatt ist halt in Offenbrug, deshalb hab ichs mal bei Fiat versucht.
Gruß
Mnauel