Türdichtung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
bogenpfeil
Beiträge: 47
Registriert: 14. Mai 2004, 19:57
Wohnort: österreich / kärnten

Türdichtung

Beitrag von bogenpfeil »

hallo ihr ixi fahrer!

bin mit der restauration meines ixi`s beinahe fertig. die schließgeräusche der türen sind bei einem neuen auch nicht schöner - aber: entlang der türscheiben,auf der schlossseite, liegen die dichtungen nicht an den scheiben an, wodurch bei schnellerer fahrt laute luftgeräusche entstehen! gibt es andere dichtungen oder eine andere lösung für das problem?

vielen dank im voraus
ixi grüße aus kärnten von gerald :wink: :lol:
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Gerald,

wesentlich besser wirds nur bei den Gummis mit eingesetzten (Vulcanisierten Ecken), das sind die besten für den X1-9.
Ab Sondermodell Bertone IN sind die ertsmals in Serie gelangt.
Gut gebrauchte gibts nicht, wenn dann nur Neue...sind aber nicht billig !!
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Dichtungen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

also, die Dichtungen mit den Ecken sind tatsächlich die Besten.
Die gab es allerdings auch schon bei der E-Serie, also vor den IN.
Neu sind die meines Wissens noch über Henk Club NL zu haben.
Aber: Das beschriebene Problem hat sicherlich mehr mit der Einstellung der Scheibe zu tun.
Die Scheibe/Führung kann eingestellt werden über die Führungsschiene in der Tür.
Auf der Schlossseite die Schiene lockern. Unten ist eine Schraube. Die hat unten eine oder mehrere Beilagscheiben. Damit kann man den Abstand der Schiene zur Türaussenhaut einstellen was dann wieder den Abstand der Scheibe zur Türdichtung beeinflußt.
Klar ?
Die Dichtung selbst kann "aufgestellt" werden.
Besondern nach dem Ausbau und den reindrücken beim Einbauen liegt die Dichtung sehr flach an. Man kann die nach aussen ziehen. (mit Zange das Blechinnenleben vorsichtig biegen)

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

mein lieber Freund Streitberg, ich selbst hatte ganz früher schon mal eine spätere E-Serie, ne du da waren die bisherigen drin. Ich hab mir dann ein Jahr später die Dichtungen vom IN Modell gekauft, dannach wars eindeutig besser.
Ansonsten ist ja bereits alles sehr umfangreich vom Streitberg Andreas geschrieben worden.
Solche Feinarbeiten erfordert viel Erfahrung und vor allem haufen Geduuuld.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Wenn es um einzelne Stellen geht, ziehe ich gern die Dichtung vom Flansch und hämmere (mit Holz dazwischen) den Flansch etwas nach aussen. Somit kann man gut eine konstante Anlage der Dichtung zur Tür einstellen.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

@Ulix

Beitrag von Heiko »

Guter Tip. Habe das Problem an der Fahrerseite. Die Scheibe kann ich noch 1000 mal einstellen und bringt nix.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Ulix hat geschrieben:hämmere (mit Holz dazwischen) den Flansch etwas nach aussen.
Dieses Problem gibt es bei mir selbst mit nagelneuen Dichtungen von Henk. Daher habe ich am Ring auch sehr viele Autos angeschaut. Bei fast allen war das Problem dasselbe. Ulix's Tipp habe ich umgesetzt, tatsächlich muss der Falz aber nach INNEN gehämmert werden, weil damit die Dichtung durch den geänderten Winkel schließlich näher an die Scheibe kommt. Kann Dich aber beruhigen: Selbst bei anliegender Dichtung sind die Pfeifgeräusche nicht weg.
Ich vermute mal, dass man mit Zubehördichtungen mit längeren Dichtungslippen wesentlich besser fährt. Übrigens war mir aufgefallen, dass bei nahezu allen Autos, die ich angeschaut hatte, das Problem fast nur bei der linken Seite auftritt. Rechts passt das generell irgendwie besser.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich habe bei mir jetzt eine Dichtung eingebaut die dicker ist als original. Sie ist dabei aber immer noch weich, so daß sie nicht zu viel Gegendruck gibt. Bezogen habe ich die von http://www.doepper-oldtimerstoffe-gummiprofile.de/
Die Internetseite taugt nix, aber ich hatte mir aus dem Katalog mögliche Profile rausgesucht und Probestücke bestellt. Ich denke es ist eine gute Wahl, ich habe aber noch nix optimiert und auch noch nicht wirklich getestet.

Ihr könnt Euch das ja am Ring mal an meinem Auto angucken, dann kann ich Euch bei Interesse auch die Bestellnummer geben. Ich glaube die kostet 8€ pro Meter.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Falls die Dichtung altersbedingt zu flach gedrückt ist und sich nicht mehr selbsttätig aufbläht, kann man dem abhelfen indem man in das Hohlkammerprofil eine Moosgummischnur einzieht. Gibts im Baumarkt in verschiedenen Stärken als Unterfütterungsmaterial für Silikonfugen. Als erstes nen dicken Gartenzaundraht einziehen, damit dann die gut mit Vaseline gefettete Moosgummischnur nachziehen.

Gruß,
Thomas
Antworten