Hohlraumversiegelung

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Sicher

Beitrag von Michael V. »

Streitberg hat geschrieben:....Aber, ich denke das sehen wir ähnlich.
Ah, si, si! So isses!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

muss mich entschuldigen habe das falsch gelesen! sorry!


trotzdem bin ich der meinung man kann es auch ohne sofern man genügend erfahrung dafür hat!

auch wenn der X ein relativ kleines auto ist braucht man für den X 8h oder mehr für die versiegelung. 2tage waren keine seltenheit bei uns!


doch bei dem mike sanders fett sollte man aufpassen wenn schon Terosson gespritzt wurde! die beiden fette vertragen sich nicht mit einander haben wir fest stellen müssen!


würde gerne nach Essen kommen! doch hab keine fahrmöglichkeit!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

MichaelSchilli hat geschrieben: doch bei dem mike sanders fett sollte man aufpassen wenn schon Terosson gespritzt wurde! die beiden fette vertragen sich nicht mit einander haben wir fest stellen müssen!
Was genau meinst Du damit? Ich hatte HV400 drin und konnte nicht erkennen, dass das Mike Sanders dagegen was haette ...
Bertone X1/9
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

ja wir haben ja viele stammkunden die eben mehrere oldtimer besitzen und auch auf die konservierung achten sprich sie bringen all 4 jahre ihre autos wieder und sie werden nachversiegelt!

dabei haben wir festgestellt das sich eben die Terroson versiegelung die wir vor 4 jahren gemacht hatten mit dem mike sanders fett nicht verträgt

es wurd zu einer dünnflüssigen masse
und der wachs effekt war nicht mehr so da! man konnte dann auch den schweller mit wasser ausspülen und es war der ganze wachs weg!

danach haben wir mit dem Michael Sanders rücksprache gehalten und er habe uns es nicht empfohlen auf andere produkte zu wachsen!

deswegen sind wir bei der versiegelung vorschichtig was schon mal
verwendet wird wenn also terosson verwendet wurde werden wir die autos wieder mit terosson wachsen.



doch das terosson wachs ist auch sehr zu empfehlen. das mike sanders hat halt ne sehr gute beständigkeit und kann man auch gut unter zierrleisten etc. streichen



denke mal das dies nicht in diesem Handbuch steht!!!????

aber jetzt wisst ihr es ja! am besten probiert ihr es mal aus
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

K.H. empfiehlt unter anderen HV 400.
Mike Sanders kann er nicht empfehlen da dies damals, als er diesen Plan erarbeitet hatte M.S. noch nicht im Handel war (zumindest noch nicht hinreichend bekannt wie heute)
Aber vielleicht gibts ja mal eine zweitauflage mit neuen Erfahrungen.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Das Handbuch beschreibt doch eher die Stellen die zu behandeln sind. Das sich die Materialien im laufe der Jahre verwenden ist ja wohl klar. Die Ausgabe der Markt "Hohlraumkonservierung" in Verbindung mit dem Hohlraumversiegelungsplan dürfte sehr nützlich sein.
Jedenfalls für denjenigen, der alle 4-5 Jahre sein Auto selber versiegelt.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Interessant, das mit HV400 und Mike Sanders. Das Korrosionsschutzdepot empfiehlt MS sogar explizit, um alte Hohlraumversiegelungen wieder "anzuweichen". Ich halte das auch ganz ehrlich gesagt sogar für positiv. Genau aus dem Grunde habe ich MS ja auch verwendet, weil ich gemerkt hatte, dass HV400 langsam aushärtete. Man muss eben MS dann in ein paar Jahren wieder spritzen ...
Zuletzt geändert von Holgi am 27. Mär 2006, 07:46, insgesamt 1-mal geändert.
Bertone X1/9
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

MichaelSchilli hat geschrieben:muss mich entschuldigen habe das falsch gelesen! sorry!


Kann vorkommen :) .

MM
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

Holgi hat geschrieben:Interessant, das mit HV400 und Mike Sanders. Das Korrosionsschutzdepot empfiehlt MS sogar explizit, um alte Hohlraumversiegelungen wieder "anzuweichen". Ich halte das auch ganz ehrlich gesagt sogar für positiv. Genau aus dem Grunde habe ich MS ja auch verwendet, weil ich gemerkt hatte, dass HV400 langsam aushärtete. Man muss eben MS dann in ein paar Jahren wieder spritzen ...

nun wie gesagt ich würde niemals auf terroson behandelte hohlräume MS spritzen! das gibt ne chemische reaktion und von korossionsschutz ist dann auch nichts mehr da!

wenn ich mich recht erinnere ist ja MS auf dem 1. platz und der HV400 auf dem 3. oder 4. in dem markt heftchen!

generell ist das HV400 gut! und vorallem leicht zu verarbeiten! also hätt ich ein auto das mal mit HV400 behandelt wurde, würde ich es weiterhin mit dem HV400 behandeln

doch hat man jetzt ne voll restauration wie ich momentan werde ich MS verwenden da ja kein wachs in den hohlräumen ist und das MS einfach besser kriecht
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

MichaelSchilli hat geschrieben: nun wie gesagt ich würde niemals auf terroson behandelte hohlräume MS spritzen! das gibt ne chemische reaktion und von korossionsschutz ist dann auch nichts mehr da
Hmm, ich schau' mal bei Gelegenheit in meine Türen, aber eigentlich mache ich mir da gar keine Sorgen. Zumindest in der Tür (da kann man halt gut hin) hat das Zeugs auch nach 8 Tagen noch SEHR gut gehaftet ...
Wir werden sehen, ob mich mein Wägelchen noch überlebt :-)
Bertone X1/9
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

eben ausprobiern dann weißt es sicher würd am besten mal terosson aufn stück blech sprühen und MS drüber dann hast ja auch den effekt
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Habe gerade nach einer alten email gesucht und siehe da, da kam dabei meine Anfrage bzgl. Teroson HV und Mike Sanders beim Korrisionsschutzdepot zu Tage. Hier die Antwort von Herrn Schucht von vor 3 Jahren:
Dirk Schucht hat geschrieben:Eine schon vorhandenen Hohlraumversiegelung stellt für Owatrol und Mike Sander Fett kein Problem dar, auch nicht die HV300, um das nochmal extra zu erwähnen. Eine Auffrischung nach einigen Jahren, wie jetzt von Ihnen geplant, ist bei einer Wachskonservierung sehr sinnvoll.

mfG
Dirk Schucht
Bertone X1/9
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

ich bleibt deswegen trotzdem bei meiner meinung!

aber wie gesagt ich kann euch viel erzählen! einfach ausprobiern!

bei uns wars jedenfalls so
Wagges
Beiträge: 27
Registriert: 22. Mai 2006, 23:13

Beitrag von Wagges »

Um auf das ursprügliche Thema zurück zu kommen : Hohlraumversiegelungsplan

Hätte ebenfals interesse an dem Plan wie komme ich , als nicht Club Mitglied an ein solchen ran?

Mfg
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Hohlraumplan..

Beitrag von seidel.selm »

1. Einfach in den Club eintreten :wink:
2. Den HRV-Plan über den Clubshop kaufen.

Die anderen im Umlauf befindlichen Pläne bieten vielleicht 20% vom Club-Plan.

Besser wirst du dein Geld nicht anlegen können.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Wagges
Beiträge: 27
Registriert: 22. Mai 2006, 23:13

Beitrag von Wagges »

Warum nur, hab ich diese antwort erwartet...
Mann soll ja bekantlicher weise nicht mehrere Perde gleichzeitig Satteln.
Bin zur zeit schon in zwei Clubs activ..
Club ANTAN France (=> Hotchkiss 864s49)
Club Honda France (=> S800)
Ein dritter ist leider Zeitlich nicht drin... bibn nähmlich generel kein passives Mitglied, wenn schon eintreten dann richtig.

MFG Christian
Benutzeravatar
Daywalker
Beiträge: 718
Registriert: 26. Feb 2005, 12:46
Wohnort: Schleswig-Holstein-Rendsburg

Hohlraumversiegeln

Beitrag von Daywalker »

Hallo
ich finde es schade das man erst in einem Club eintreten muss ,um an solch einen Plan zu kommen . Wenn man so ein seltenes Auto wie den X1/9 fährt sollte man sich doch gegenseitig helfen aber naja.!
tottis
Beiträge: 110
Registriert: 16. Mai 2006, 11:53
Wohnort: Lübeck

Re: Hohlraumversiegeln

Beitrag von tottis »

Daywalker hat geschrieben:Hallo
ich finde es schade das man erst in einem Club eintreten muss ,um an solch einen Plan zu kommen . Wenn man so ein seltenes Auto wie den X1/9 fährt sollte man sich doch gegenseitig helfen aber naja.!
Hi,

dem kann ich nur voll zustimmen! Aber vielleicht gibst ja sowas auch mal für Nichtmitglieder.

Totti
Benutzeravatar
herze-2004
Beiträge: 882
Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
Wohnort: Schönau/Niederbayern

........

Beitrag von herze-2004 »

Naja, diesen Tag werden wir nicht mehr erleben. Gewisse Dinge haben halt ihren Preis, und wenns ne Mitgliedschaft ist.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Re: Hohlraumversiegeln

Beitrag von seidel.selm »

Daywalker hat geschrieben:Hallo
ich finde es schade das man erst in einem Club eintreten muss ,um an
solch einen Plan zu kommen . Wenn man so ein seltenes Auto wie den X1/9 fährt sollte man sich doch gegenseitig helfen aber naja.!

Eben, dafür ist der Club doch die beste Grundlage. :D
Und clubeigene Literatur, wie den HR-Plan, gibt es offiziell nur im Clubshop.
Wie kann man Leistungen einer Gemeinschaft (Verein, Club,
Gewerkschaft, ADAC was auch immer) erwarten, wenn man nicht Mitglied ist :?:

Ich finde es schon sehr uneigennützig, wenn so ein HR-Plan von seinen
Machern dem Club (und damit der Erhaltung des X1/9) zur Vefügung
gestellt wird, statt ihn bei Ebay zu Geld zu machen.

Muß halt jeder selbst wissen, ob er Teil einer Gemeinschaft (mit allen Vor-
und Nachteilen) sein will oder nicht.

Mal rein wirtschaftlich betrachtet:
Der HR-Plan kostet im Clubshop 17,50€ + 36€ Jahresbeitrg für den Club.
Wie viele Bleche kann man dafür in einen X einschweißen (lassen)?
Was würde dieses Buch wohl auf dem freien Markt kosten?

Und das ist nur ein Vorteil der Mitgliedschaft :!:

Aber wie schon gesagt: Jeder muß für sich entscheiden wissen was ihm
wichtig ist.

Alternativ gibt es auch frei erhältliche HR-Pläne z.B. von Dinol oder Fiat
auf denen allerdings nur die "wichtigsten" Hohlräume verzeichnet sind.
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Antworten