Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Ich bau mal schnell nen Turbo ein... ;) (jetzt mit Bildern)
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
So, wieder ein kleines Update...
War heute den ganzen Tag oben, hab natürlich den Foto vergessen und der Motor läuft zwar, aber nur mit kleinen "Hilfen".
Erstmal hab ich hier ne Frage:
Kann mir einer den Unterschied zeigen, zwischen den beiden Einspritzanlagen erklären?? LU2 und LE2
Ich hab mir mal die Bilder angeschaut, und ich finde da keinen Unterschied sehen...
Und hier das andere...
Achja, das Bild oben im Beitrag ist vom 1300er ohne Kat, weil ich da keine Lambdasonde gefunden habe...
Ich halte mich jetzt mal an den unteren Plan
So, jetzt brauch ich aber Hilfe.
Folgendes Problem habe ich jetzt.
Das blaue Relais will einfach nicht "anbleiben".
Ich hab das im Uno getestet, und da passiert folgendes:
Zündung an, dann summt kurz die Pumpe, und dann geht die erstmal wieder aus. Das Relais zieht auch an, das hört man deutlich.
Wenn ich den Motor starte, dann ist alles OK.
Die Pumpe surrt auch, wenn ich den Anlasser betätige (hab zum Test den Anlasser abgeklemmt).
So, jetzt im X:
Das Relais will nicht anziehen, wenn ich die Zündung einschalte.
Wenn ich den Schlüssel drehe, geht sogar die Pumpe an, aber das Hauptproblem bleibt das Relais, das nicht anzieht, und deswegen geht der Motor auch wieder aus.
Hier mal meine Kabelbelegung:
Wie oben beschrieben, ist die Zündanlage nur mit Plus und Minus zu versehen. Dann geht noch ein graues Kabel zum Comp (bei der Kat Version).
Das Lila Kabel ist MASSE!!
Ich hab da ausversehen Plus drauf gemacht, jetzt ist der Zündcomp hin.
Ich suche also auch noch einen Turbo Zündcomp!!!
Da gibts noch einen extrastecker, mit 3 Anschlüssen:
Rot -> Zündplus
Grün -> DZM
Blau -> bleibt wohl frei... erstmal
Am blauen Relais muss man einfach das rote Kabel da einstecken, wo das vorher auch drin war.
Dann hat man noch 4 Kabel über.
An einem ist ein Stecker dran, das eine Kabel ist
Schwarz/Weiss -> Zündung Plus
das andere ist
Rot/Schwarz -> Anlasser Plus
Da kann man das vom X nehmen.
Dann noch 2 Weisse, die ich selber mit
Weiss 1 und
Weiss 2 beschriftet habe.
Hier muss man messen (Durchgangsprüfer).
bei mir ist
Weiss 1 -> Masse. Geht am Comp an Pin 13, und lässt sich auch zur Masse durchpiepsen.
Das andere
Weiss 2 -> geht an 87b im Relais.
Laut Plan soll damit die Pumpe gesteuert werden.
Hab das auch mal so angeschlossen, das geht auch soweit.
Der Motor würde auch anbleiben, wenn das Relais ziehen würde.
Wenn ich mit Tricks arbeite, das die Pumpe über Zündung läuft und das Relais dadurch anzieht, läuft der Motor.
Aber das muss auch anders gehen.
Ich weiss, ist viel Text... aber geht nicht anders...
Wer kann helfen???
PS:
Es wäre auch Hilfreich, wenn man die Bauteilnummern im Plan aufschlüsseln könnte.
Hier mal, das was ich bis jetzt weiss:
13 -> Batterie
211 -> Blaues Relais
49-52 Einspritzventile
191 -> Lambdasonde
40 -> Zündcomp
73 -> Comp
135 -> Benzinpumpe
25 -> Klopfsensor
67, 60 -> Zündsensoren
14 -> Zündspule
65 -> Schalter für Motorlüfter (wie im X)
1 -> Lüftermotor
Dann bräuchte ich noch die Nummern zu den Zahlen für die Elektrik (Peter?? )
30 -> Dauerstrom
15 -> Zündstrom
31 -> Masse
50 -> ??
Wenn was falsch ist, dann bitte melden !!
.
War heute den ganzen Tag oben, hab natürlich den Foto vergessen und der Motor läuft zwar, aber nur mit kleinen "Hilfen".
Erstmal hab ich hier ne Frage:
Kann mir einer den Unterschied zeigen, zwischen den beiden Einspritzanlagen erklären?? LU2 und LE2
Ich hab mir mal die Bilder angeschaut, und ich finde da keinen Unterschied sehen...
Und hier das andere...
Achja, das Bild oben im Beitrag ist vom 1300er ohne Kat, weil ich da keine Lambdasonde gefunden habe...
Ich halte mich jetzt mal an den unteren Plan
So, jetzt brauch ich aber Hilfe.
Folgendes Problem habe ich jetzt.
Das blaue Relais will einfach nicht "anbleiben".
Ich hab das im Uno getestet, und da passiert folgendes:
Zündung an, dann summt kurz die Pumpe, und dann geht die erstmal wieder aus. Das Relais zieht auch an, das hört man deutlich.
Wenn ich den Motor starte, dann ist alles OK.
Die Pumpe surrt auch, wenn ich den Anlasser betätige (hab zum Test den Anlasser abgeklemmt).
So, jetzt im X:
Das Relais will nicht anziehen, wenn ich die Zündung einschalte.
Wenn ich den Schlüssel drehe, geht sogar die Pumpe an, aber das Hauptproblem bleibt das Relais, das nicht anzieht, und deswegen geht der Motor auch wieder aus.
Hier mal meine Kabelbelegung:
Wie oben beschrieben, ist die Zündanlage nur mit Plus und Minus zu versehen. Dann geht noch ein graues Kabel zum Comp (bei der Kat Version).
Das Lila Kabel ist MASSE!!
Ich hab da ausversehen Plus drauf gemacht, jetzt ist der Zündcomp hin.
Ich suche also auch noch einen Turbo Zündcomp!!!
Da gibts noch einen extrastecker, mit 3 Anschlüssen:
Rot -> Zündplus
Grün -> DZM
Blau -> bleibt wohl frei... erstmal
Am blauen Relais muss man einfach das rote Kabel da einstecken, wo das vorher auch drin war.
Dann hat man noch 4 Kabel über.
An einem ist ein Stecker dran, das eine Kabel ist
Schwarz/Weiss -> Zündung Plus
das andere ist
Rot/Schwarz -> Anlasser Plus
Da kann man das vom X nehmen.
Dann noch 2 Weisse, die ich selber mit
Weiss 1 und
Weiss 2 beschriftet habe.
Hier muss man messen (Durchgangsprüfer).
bei mir ist
Weiss 1 -> Masse. Geht am Comp an Pin 13, und lässt sich auch zur Masse durchpiepsen.
Das andere
Weiss 2 -> geht an 87b im Relais.
Laut Plan soll damit die Pumpe gesteuert werden.
Hab das auch mal so angeschlossen, das geht auch soweit.
Der Motor würde auch anbleiben, wenn das Relais ziehen würde.
Wenn ich mit Tricks arbeite, das die Pumpe über Zündung läuft und das Relais dadurch anzieht, läuft der Motor.
Aber das muss auch anders gehen.
Ich weiss, ist viel Text... aber geht nicht anders...
Wer kann helfen???
PS:
Es wäre auch Hilfreich, wenn man die Bauteilnummern im Plan aufschlüsseln könnte.
Hier mal, das was ich bis jetzt weiss:
13 -> Batterie
211 -> Blaues Relais
49-52 Einspritzventile
191 -> Lambdasonde
40 -> Zündcomp
73 -> Comp
135 -> Benzinpumpe
25 -> Klopfsensor
67, 60 -> Zündsensoren
14 -> Zündspule
65 -> Schalter für Motorlüfter (wie im X)
1 -> Lüftermotor
Dann bräuchte ich noch die Nummern zu den Zahlen für die Elektrik (Peter?? )
30 -> Dauerstrom
15 -> Zündstrom
31 -> Masse
50 -> ??
Wenn was falsch ist, dann bitte melden !!
.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Da kann ich nicht viel beitragen, außer daß das ja das typische Symptom ist wenn beim X durch eine Motorwäsche Wasser in die Steckverbindung zum IE Steuergerät gelaufen ist.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
Wieso hast Du keine Lambda-Sonde gefunden?
Die 191 ist doch die beheizte Lambda-Sonde welche in beiden Schaltplänen eingezeichnet ist. Und die LE2 sollte ohne Kat und die LU2 mit Kat sein. Funktionsprinzip und Aufbau ist bei beiden gleich, soweit ich das gelesen haben.
Anschlußbezeichnungen gibt z.B. hier:
http://www.auto-elektrik.de/index-d.php ... lussplaene
Hast Du keine Legende zum Schaltplan? Soll ich sie Dir scannen?
Die 191 ist doch die beheizte Lambda-Sonde welche in beiden Schaltplänen eingezeichnet ist. Und die LE2 sollte ohne Kat und die LU2 mit Kat sein. Funktionsprinzip und Aufbau ist bei beiden gleich, soweit ich das gelesen haben.
Anschlußbezeichnungen gibt z.B. hier:
http://www.auto-elektrik.de/index-d.php ... lussplaene
Hast Du keine Legende zum Schaltplan? Soll ich sie Dir scannen?
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hi, ich meinte eigentlich den Beitrag vorher, aber der ist jetzt auf der anderen Seite... Hab ich nicht bemerkt.Dierk hat geschrieben:Wieso hast Du keine Lambda-Sonde gefunden?
Die 191 ist doch die beheizte Lambda-Sonde welche in beiden Schaltplänen eingezeichnet ist. Und die LE2 sollte ohne Kat und die LU2 mit Kat sein. Funktionsprinzip und Aufbau ist bei beiden gleich, soweit ich das gelesen haben...
Aber wie du schon sagst, die 191 ist die Lamda mit Heizung.
Aber wenn der LE ohne Kat sein soll, wieso ist dann oben im Beitrag in beiden eine Lambdasonde drinn???
Schau dir den nochmal auf der vorderen Seite an, da fehlt definitiv die Sonde, deswegen meine ich, das ist der ohne Kat...
Aber egal...
Der Motor läuft, es ist alles OK
Und wie immer... Wenn man es weis, ist immer alles leicht.
Ich hab mir den Fehler selber eingebaut
Ich hab nämlich das Kabel, was eigentlich zur Pumpe sollte, einfach in den Kabelbaum des X gesteckt... Das war so verlockend, denn die Stecker sahen so aus, als gehörten die zusammen
Im Endeffekt braucht man garnicht viel machen.
Das Blaue Relais muss eigentlich nur mit Strom versorgt werden (dickes rotes Kabel), dann muss man an dem dicken Kabel (grau) die Benzinpumpe anschliessen, an ein Kabel (Schwarz/Weiss, an einem Stecker) muss Zündungplus dran, das wars schon.
Es bleiben auch Kabel über, eins von den beiden weissen, vorher beschrieben, das andere weisse ist Masse.
Und weils wohl doch zu schnell ging, hab ich grad mal festgestellt, das ich ein massives Kupplungproblem habe.
Also, morgen erstmal Getriebe wieder raus.
Sonst könnte ich schon (fast) fahren
.
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
das wesentliche einiger L- Generationen
Hallo Cool-man,
also geht doch , die Startersteuerung 50 hast du schon an dem Steuerrelais angeklemmt.... oder ?
Etwas L-Kundiges
LE heißt nicht anders als eine kostenoptimiertes System für Europa.
Ist also eine Weiterentwicklung der Ur L-Jetronic 35-Poliges Steuergerät..die gab es Anfangs ohne Lambdasonde später mit option. Danach gabs die LE 1.
Die LE 1 hat nur noch ein 25 poliges Steuergerät, ab dieser Anlage gabs erstmals zur Ansteuerung der EKPumpe eine Steuerrelais oder auch Pumpenrelais , das über Kl. 1 Zündspule oder Zündmodul angesteuert wird.
Die Ur L Anlage wie sie beim i.e X1-9 zu finden ist, wird die EKP vom Pumpenkontakt 36 -39 via Luftmengenmesser vom Saugrohrdruck abhängig durchgeschleift.
Anstelle eines Kaltstartventil wird bei der erweiterten LE 2 erstmals eine Kaltstartsteuerung über die Einspritzventile aktiv.
Ab hier Kein Leerlauf mehr einstellbar, übernimmt diesmal ein Leerlauf-Stellmotor parallel zum Luftmengenmesser.
Das STeuergerät hat als mehrere funktionen.
Die LU-Anlage extra für US Fahrzeuge konzipiert, ist die gleiche Anlage wie die LE 1....jedoch mit Lambdaregelung.
Die exakte genaue Bezeichnung von Bosch für den i.e X1-9 müßte eigentlich L-Jetronic mit option Lambdaregelung sein und nicht ursprünglich LU..
also geht doch , die Startersteuerung 50 hast du schon an dem Steuerrelais angeklemmt.... oder ?
Etwas L-Kundiges
LE heißt nicht anders als eine kostenoptimiertes System für Europa.
Ist also eine Weiterentwicklung der Ur L-Jetronic 35-Poliges Steuergerät..die gab es Anfangs ohne Lambdasonde später mit option. Danach gabs die LE 1.
Die LE 1 hat nur noch ein 25 poliges Steuergerät, ab dieser Anlage gabs erstmals zur Ansteuerung der EKPumpe eine Steuerrelais oder auch Pumpenrelais , das über Kl. 1 Zündspule oder Zündmodul angesteuert wird.
Die Ur L Anlage wie sie beim i.e X1-9 zu finden ist, wird die EKP vom Pumpenkontakt 36 -39 via Luftmengenmesser vom Saugrohrdruck abhängig durchgeschleift.
Anstelle eines Kaltstartventil wird bei der erweiterten LE 2 erstmals eine Kaltstartsteuerung über die Einspritzventile aktiv.
Ab hier Kein Leerlauf mehr einstellbar, übernimmt diesmal ein Leerlauf-Stellmotor parallel zum Luftmengenmesser.
Das STeuergerät hat als mehrere funktionen.
Die LU-Anlage extra für US Fahrzeuge konzipiert, ist die gleiche Anlage wie die LE 1....jedoch mit Lambdaregelung.
Die exakte genaue Bezeichnung von Bosch für den i.e X1-9 müßte eigentlich L-Jetronic mit option Lambdaregelung sein und nicht ursprünglich LU..
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Re: das wesentliche einiger L- Generationen
Hi...
Wieder etwas schlauer geworden...
Du meinst das Rot/Schwarze??
Das hab ich angeklemmt und auch mal, beim Testen, abgeklemmt...
Funktioniert trotzdem alles wunderbar.
Werde das Kabel aber mal anschliessen, da bietet sich das auch an, da die beiden die gleiche Farbkodierung haben.
So, werde jetzt in meine Halle fahren und dias Getriebe wieder ausbauen
.
Wieder etwas schlauer geworden...
Peter Hochmuth hat geschrieben:Hallo Cool-man,
also geht doch , die Startersteuerung 50 hast du schon an dem Steuerrelais angeklemmt.... oder ?...
Du meinst das Rot/Schwarze??
Das hab ich angeklemmt und auch mal, beim Testen, abgeklemmt...
Funktioniert trotzdem alles wunderbar.
Werde das Kabel aber mal anschliessen, da bietet sich das auch an, da die beiden die gleiche Farbkodierung haben.
So, werde jetzt in meine Halle fahren und dias Getriebe wieder ausbauen
.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Hab das Getriebe abgemacht, die Kupplung neu gemacht...
Jetzt gehts wieder
Hab aber keine Ahnung, warum das vorher nicht ging, die Kupplung sah noch gut aus, und war auch sonst nicht defekt...
Egal... Jetzt geht alles.
Das Kabel zum DZM hab ich auch gefunden
Da hätte ich noch eine Frage an den Peter:
Hinten rechts im Motorraum, wo die Zündspule sitzt, ist beim X ein dickes, grünes Kabel. sollte ein 2,5² Kabel sein.
Da ist im moment kein Strom drauf. Das hatte mal was mit der Zündung zu tun.
Kann man das im Sicherungskasten so umklemmen, das dort Zündungsstrom ist?
Dann würde ich das Kabel nämlich für die neue Zündanlage nehmen. Das Kabel würde nämlich super passen und wäre an einer idealen Stelle.
Hier noch ein Bild vom "Kabelchaos"
So, jetzt wirds nochmal interessant
Hier mal 2 "Lösungen" für die Seitenteile:
Ich hab die "Planken" mal abgemacht, glaube, das sieht so besser aus
Das ist natürlich noch nicht Perfekt, hab das mal schnell in 2 Stunden "hingezimmert", und das, obwohl ich wirklich kein Blechkünstler bin
Hier noch eine andere Lösung:
Das wäre die Wochner 2 Verbreiterung.
Die würde ich aber WENN!!! ich die nehme, noch etwas "Bearbeitet".
Diese Schweller würden auf keinen Fall drankommen, da müsste ich noch nacharbeiten.
Viellecht kann man auch einfach nur die Seite nehmen und hinten die Radabdeckung weglassen.
Ich würde zwar keine Verbreiterung bei irgendeinem meiner Xe draufmachen, aber zerschneiden würde ich die auch nur ungern
Aber, wie heist es doch:
Der Zweck heiligt die Mittel
So, das wars erstmal wieder.
To be continued
.
Jetzt gehts wieder
Hab aber keine Ahnung, warum das vorher nicht ging, die Kupplung sah noch gut aus, und war auch sonst nicht defekt...
Egal... Jetzt geht alles.
Das Kabel zum DZM hab ich auch gefunden
Da hätte ich noch eine Frage an den Peter:
Hinten rechts im Motorraum, wo die Zündspule sitzt, ist beim X ein dickes, grünes Kabel. sollte ein 2,5² Kabel sein.
Da ist im moment kein Strom drauf. Das hatte mal was mit der Zündung zu tun.
Kann man das im Sicherungskasten so umklemmen, das dort Zündungsstrom ist?
Dann würde ich das Kabel nämlich für die neue Zündanlage nehmen. Das Kabel würde nämlich super passen und wäre an einer idealen Stelle.
Hier noch ein Bild vom "Kabelchaos"
So, jetzt wirds nochmal interessant
Hier mal 2 "Lösungen" für die Seitenteile:
Ich hab die "Planken" mal abgemacht, glaube, das sieht so besser aus
Das ist natürlich noch nicht Perfekt, hab das mal schnell in 2 Stunden "hingezimmert", und das, obwohl ich wirklich kein Blechkünstler bin
Hier noch eine andere Lösung:
Das wäre die Wochner 2 Verbreiterung.
Die würde ich aber WENN!!! ich die nehme, noch etwas "Bearbeitet".
Diese Schweller würden auf keinen Fall drankommen, da müsste ich noch nacharbeiten.
Viellecht kann man auch einfach nur die Seite nehmen und hinten die Radabdeckung weglassen.
Ich würde zwar keine Verbreiterung bei irgendeinem meiner Xe draufmachen, aber zerschneiden würde ich die auch nur ungern
Aber, wie heist es doch:
Der Zweck heiligt die Mittel
So, das wars erstmal wieder.
To be continued
.
- herze-2004
- Beiträge: 882
- Registriert: 2. Jun 2004, 21:02
- Wohnort: Schönau/Niederbayern
........
Ich bin zwar kein Strömungstechniker aber ich vermute mal das bei Variante 1 wenig Luft durchkommt. Variante 2 hat irgendwie auch nichts. Vielleicht kann man einen Mix aus den Varianten in Blech oder GFK fertigen. Wäre zumindest mein Favorit.
Five Speed-128AS000135107-1981. Gruss Helmut.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Ja... Ist schwierig...
Aber ich werde gleich in meine Halle fahren und weitermachen.
Die Variante 1 gefällt mir eigentlich auch besser.
Ich werde das aber nochmal etwas ändern, indem ich das Teil etwas breiter mache.
Ist doch etwas klein geraten.
Wenn ich das heute noch fertig bekomme, fahre ich mal so zum Tüv und frage, ob das machbar ist, bevor ich das festschweisse.
Fer Tüv ist bei mir gleich nebenan
Aber es gibt vielleicht noch ne Möglichkeit:
Ich besorg mir seitliche Lufteinlässe (z.B. Toyota MR2, der neue) und mach mir einfach glatte Bleche und arbeite mir die Einlässe in das Blech ein und dann wirds eingeschweisst.
Dann hab ich aber was japanisches am Auto
Und vom Ferrari kann ich mir das wohl nicht leisten
.
Aber ich werde gleich in meine Halle fahren und weitermachen.
Die Variante 1 gefällt mir eigentlich auch besser.
Ich werde das aber nochmal etwas ändern, indem ich das Teil etwas breiter mache.
Ist doch etwas klein geraten.
Wenn ich das heute noch fertig bekomme, fahre ich mal so zum Tüv und frage, ob das machbar ist, bevor ich das festschweisse.
Fer Tüv ist bei mir gleich nebenan
Aber es gibt vielleicht noch ne Möglichkeit:
Ich besorg mir seitliche Lufteinlässe (z.B. Toyota MR2, der neue) und mach mir einfach glatte Bleche und arbeite mir die Einlässe in das Blech ein und dann wirds eingeschweisst.
Dann hab ich aber was japanisches am Auto
Und vom Ferrari kann ich mir das wohl nicht leisten
.
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Lothar,
egal ob Du Variante 1 oder wählst, es kommt in jedem Fall weniger Luft in den Motorraum als mit den Original-Lufthutzen... Du must immer bedenken, dass die Teile am X im Windkanal entwickelt wurden...
Ich würde entweder richtige NACA-Air-Ducts verbauen (z.B. bei http://www.ISA-Racing.de, Bild hier)
oder zwei Serien-Lufteinlässe übereinander montieren. Dann kannst Du davon ausgehen, dass auch genug Luft durch Deinen Ladeluftküler strömt.
Gruß, Alex
egal ob Du Variante 1 oder wählst, es kommt in jedem Fall weniger Luft in den Motorraum als mit den Original-Lufthutzen... Du must immer bedenken, dass die Teile am X im Windkanal entwickelt wurden...
Ich würde entweder richtige NACA-Air-Ducts verbauen (z.B. bei http://www.ISA-Racing.de, Bild hier)
oder zwei Serien-Lufteinlässe übereinander montieren. Dann kannst Du davon ausgehen, dass auch genug Luft durch Deinen Ladeluftküler strömt.
Gruß, Alex
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
So, war wieder in der Halle... Hab aber Kamera vergessen
Morgen gibts dann Bilder.
Wie oben schon geschrieben wurde, hab ich das Seitenteil erheblich größer gemacht. Sieht auch gleich besser aus (bauchiger).
Das erste Teil war ja nur ein Test
Wenn ich damit Probleme beim Tüv bekommen sollte, werde ich die Teile, die Alex gepostet hat, nehmen.
eigentlich hab ich sowas ja gesucht... Nur nix gefunden
Entlüftung im Kofferraum werde ich nicht brauchen, da ich auf jeden Fall innen Kanäle bauen werde, das alle Luft durch den Motorraum geht.
Vergesst auch nicht, das ich ja den Einlass strark vergrößert habe, da sollte dann genug Luft durchkommen.
Ich werds sehen, vielleicht bau ich ja nen Windmesser hinten rein
Bis morgen...
.
Morgen gibts dann Bilder.
Wie oben schon geschrieben wurde, hab ich das Seitenteil erheblich größer gemacht. Sieht auch gleich besser aus (bauchiger).
Das erste Teil war ja nur ein Test
Wenn ich damit Probleme beim Tüv bekommen sollte, werde ich die Teile, die Alex gepostet hat, nehmen.
eigentlich hab ich sowas ja gesucht... Nur nix gefunden
Entlüftung im Kofferraum werde ich nicht brauchen, da ich auf jeden Fall innen Kanäle bauen werde, das alle Luft durch den Motorraum geht.
Vergesst auch nicht, das ich ja den Einlass strark vergrößert habe, da sollte dann genug Luft durchkommen.
Ich werds sehen, vielleicht bau ich ja nen Windmesser hinten rein
Bis morgen...
.
- Linus
- Beiträge: 376
- Registriert: 21. Mär 2004, 10:50
- Wohnort: Ortenau
Ihr Avon-Berater informiert
Hallo,
Blech ist immer zwei Klassen schicker als Gfk (oder noch schlimmer Tiefziehteile) mach also Metall, wenn du das hinkriegst.
Die Vorderkante des Lufteinlasses würde ich aber hinter den Türspalt verlegen, sonst pfeift dir der ganze schöne Überdruck nach vorne in den Spalten zwischen Tür und Schweller wieder weg. Wobei ich eh denke, daß der Unterdruck, der hinter der Heckscheibe entsteht ( während der Fahrt, versteht sich) über Motorhaube und Motorraum für den Ansaugeffekt der originalen Flankenbelüftung sorgt, an dieser Stelle der Fahrzeugseite gibt es mit Sicherheit keinen sauber anliegenden Luftstrom mehr.
Letztlich gilt aber eh, daß man Unterdruck hinterm Kühler und nicht Überdruck vor dem Kühler braucht.
Äußerst gut gefällt mir der Kartschallsche Vorschlag mit den übereinanderliegenden Originaleinlässen (a propos: kommte euch die Motorraumentlüftung am de Tomaso Longchamp irgendwie bekannt vor?).
Hat was Rationales.
Vielleicht lassen sich die Motorhaubenbelüftungen vom A112 verwenden?
Die Wochnerteile sehen, man vergebe mir, einfach nur Scheiße aus.
dann lieber Styroplatten aufs Blech kleben, eine SCHÖNE Form herausschleifen, Feinarbeit mit Gips, Negativform abnehmen und die dann auslaminieren. Doch, das geht.
Hat jemand einen Vorschlag, wie man die Luftdruckverhältnisse mit Haushaltsmitteln nachprüfen / messen kann?
Gruß Reinhard
Blech ist immer zwei Klassen schicker als Gfk (oder noch schlimmer Tiefziehteile) mach also Metall, wenn du das hinkriegst.
Die Vorderkante des Lufteinlasses würde ich aber hinter den Türspalt verlegen, sonst pfeift dir der ganze schöne Überdruck nach vorne in den Spalten zwischen Tür und Schweller wieder weg. Wobei ich eh denke, daß der Unterdruck, der hinter der Heckscheibe entsteht ( während der Fahrt, versteht sich) über Motorhaube und Motorraum für den Ansaugeffekt der originalen Flankenbelüftung sorgt, an dieser Stelle der Fahrzeugseite gibt es mit Sicherheit keinen sauber anliegenden Luftstrom mehr.
Letztlich gilt aber eh, daß man Unterdruck hinterm Kühler und nicht Überdruck vor dem Kühler braucht.
Äußerst gut gefällt mir der Kartschallsche Vorschlag mit den übereinanderliegenden Originaleinlässen (a propos: kommte euch die Motorraumentlüftung am de Tomaso Longchamp irgendwie bekannt vor?).
Hat was Rationales.
Vielleicht lassen sich die Motorhaubenbelüftungen vom A112 verwenden?
Die Wochnerteile sehen, man vergebe mir, einfach nur Scheiße aus.
dann lieber Styroplatten aufs Blech kleben, eine SCHÖNE Form herausschleifen, Feinarbeit mit Gips, Negativform abnehmen und die dann auslaminieren. Doch, das geht.
Hat jemand einen Vorschlag, wie man die Luftdruckverhältnisse mit Haushaltsmitteln nachprüfen / messen kann?
Gruß Reinhard
Zeit müßte man haben... und Platz...und Ahnung...
-
- Beiträge: 1078
- Registriert: 1. Feb 2005, 10:44
tip von mir,
ich finde solche lufteinlässe wie der porsche 996 GT2 in der seitenwand hat wären auch ein optischer schmaus! vorallem würde ich persönlicheinen Kanal machen in dem der Kühler sitze damit einmal kein wasser in das Fahrzeug innere gelangt und zum anderen auch die hintere bremsanlage mehr kühlung bekommt sowie das wasser/spritzwasser einen abweg hat! also so das da wirklich nichts rosten kann...
gruß michi
ich finde solche lufteinlässe wie der porsche 996 GT2 in der seitenwand hat wären auch ein optischer schmaus! vorallem würde ich persönlicheinen Kanal machen in dem der Kühler sitze damit einmal kein wasser in das Fahrzeug innere gelangt und zum anderen auch die hintere bremsanlage mehr kühlung bekommt sowie das wasser/spritzwasser einen abweg hat! also so das da wirklich nichts rosten kann...
gruß michi
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Jaja Michael...
Wenn du die mir kaufst, mach ich die auch dran
Also, hier die geänderten Einlässe.
Sind ein wenig grösser, so gefällt mir das gut.
Damit fahr ich erstmal zum Tüv und frage, ob das so OK ist, oder zu viel Kanten da sind.
Hier mal draussen, bei normalem Licht...
Sieht ein bissi nach Benneton aus, wegen der Farben
Und hier noch mal grundiert...
Hab ein bissi eng eingeparkt
Ich bin heute den ganzen Tag rumgefahren, Probefahrt sozusagen. :drive:
Alles Top, keine Probleme...
So, das wars erstmal wieder...
Vielleicht sollte ich mir welche aus Carbon machen lassen
Dann könnte sogar der LLK da rein, wo er mal hinsollte, in der 1. Version
.
Wenn du die mir kaufst, mach ich die auch dran
Also, hier die geänderten Einlässe.
Sind ein wenig grösser, so gefällt mir das gut.
Damit fahr ich erstmal zum Tüv und frage, ob das so OK ist, oder zu viel Kanten da sind.
Hier mal draussen, bei normalem Licht...
Sieht ein bissi nach Benneton aus, wegen der Farben
Und hier noch mal grundiert...
Hab ein bissi eng eingeparkt
Ich bin heute den ganzen Tag rumgefahren, Probefahrt sozusagen. :drive:
Alles Top, keine Probleme...
So, das wars erstmal wieder...
Vielleicht sollte ich mir welche aus Carbon machen lassen
Dann könnte sogar der LLK da rein, wo er mal hinsollte, in der 1. Version
.
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ich finde den Ansatz gut, nur habe ich das Gefühl das der Einlßquerschnitt auch nicht größer ist als beim Serienplastikeinlaß, oder?
Oder war das gar nicht das Ziel?
Oder war das gar nicht das Ziel?
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."