Klappscheinwerfer - Einbau

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Klappscheinwerfer - Einbau

Beitrag von jörg »

Hallo Zusammen,

im Rahmen einer Frühjahrs-Entrostungsaktion habe ich die inneren und äußeren Halterungen der Klappscheinwerfer rausgeschraubt, weil sich darunter Rost angesetzt hatte.
Das genaue Wiedereinsetzen derselben scheint nicht ganz einfach zu sein, denn 1: müssen sie natürlich fluchten, da sie die Drehachse für den Scheinwerfer bilden, und 2. haben die Halterungen ein paar mm Spiel. Sitzen sie nicht in der richtigen Position, dann sitzt der Scheinwerfer schief drin; entweder stimmt dann der umlaufende Spalt rund um den Scheinwerfer nicht oder aber der Scheinwerfer schleift sogar.
Außerdem ist das Einschrauben des Scheinwerfers ein elendes Gefummel, :x es kann eigentlich nur durch einen etwa 2cm breiten Spalt von oben hinten geschehen.
Gibt es für das Ganze einen Trick?

Gruß Jörg
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Jörg,

ja das ist, zusammen mit den Türen, die schwierigste Einstellarbeit am X.
Ein Tip wäre gewesen die genaue Position der Halter anzureissen.

Welches Teil meinst Du denn genau wenn Du sagst "Außerdem ist das Einschrauben des Scheinwerfers ein elendes Gefummel"?

Das Scheinwerfergehäuse geht doch von vorn. Ich glaube ich habe bei mir alles von vorn gemacht.

Den Scheinwerferhalter kann man von vorn einschrauben, also Hand von vorn in den Lampenschacht und mit Schlüssel um die Ecke an die Muttern - ist aber auch ein doofes Geschäft.

Die Schweinwerfer selbst natürlich zu allerletzt von vorn mit dem Chromring, aber das ist ja einfach wenn die kleinen Schrauben nicht abgerissen sind.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
jörg
Beiträge: 98
Registriert: 28. Jul 2003, 09:27
Wohnort: 64521 Groß Gerau

Beitrag von jörg »

Ulix hat geschrieben:Hallo Jörg,



Welches Teil meinst Du denn genau wenn Du sagst "Außerdem ist das Einschrauben des Scheinwerfers ein elendes Gefummel"?


.
Hallo Ulix, ich meine die beiden Schrauben, welche die Drehachse bilden und direkt in die erwähnten Halter eingeschraubt werden. Die Scheinwerfer habe ich als Komplettzusammenbau rausgeschraubt...
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

....

Beitrag von Heiko »

Erst die Halter an die Karosserie, locker anziehen. Scheinwerfer mit den Bolzen an den Haltern anschrauben. Mindestens eine Schrauber der Halter nach dem einstellen anziehen. Gehäuse wieder raus und die andern Schrauben der Halter festziehen. Gehäuse wieder rein und fertig. Geht am einfachsten meiner Meinung nach. Ist dann kein großes gefummel.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ja, genau das ist das Problem.
Klappscheinwerfer als Leergehäuse montieren und justieren, erst dann "befüllen".
Dann kommt man ganz gut dran.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

genau...wichtig ist auch, daß die Klappaugen nicht verspannt in den Haltern sitzen, gut fetten versteht sich sowieso.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

...

Beitrag von Miket »

Jörg ist da m.E. übrigens auf eine klassische Schwachstelle gestoßen! Ich habe jedenfalls nicht schlecht gestaunt, als ich seinerzeit nach der Demontage feststellen mußte, dass sich unter dem Halter kein Lack befand!

Offenbar wurden die Halter damals an die unlackierte Rohkarrosse geschraubt und dann mitlackiert.... :roll:
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

@Miket

Beitrag von Heiko »

Das war 79 bei den 1500ern nicht anders. Null Lack, Grundierung oder sonst was.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Da zeigt sich dann doch die konsequent gleichbleibende Qualität bei Bertone: Auch 88 wurde die Stelle nicht lackiert. Und auch unter den meisten anderen Scharnieren (Türen, hintere Klappen...) ist kein Lack. Sind aber trotzdem nicht die Stellen die zuerst durchgammeln.
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

manuel hat geschrieben:Da zeigt sich dann doch die konsequent gleichbleibende Qualität bei Bertone: Auch 88 wurde die Stelle nicht lackiert. Und auch unter den meisten anderen Scharnieren (Türen, hintere Klappen...) ist kein Lack. Sind aber trotzdem nicht die Stellen die zuerst durchgammeln.
Wollte gerade sagen, dass die da ja die Fertigung haetten aendern muessen. Und das nachdem man ueber ein Jahrzehnt lang gleichbleibend Rosthoehlen produziert hat :wink: .
Aber im ernst, die meisten aelteren Karren, die ich kenne haben unter den Tuerscharnieren oder unter den (geschraubten) Kotfluegeln keinen Lack. Komischerweise rostet's da aber auch wieder "herstellerabhaengig".


MM
Antworten