Hallo,
ich dachte, nun sei endlich alles dicht, aber da war gestern auch schon wieder der erste Tropfen auf dem Boden meiner Garage sichtbar.
Ich hab den Wagen daher hochgefahren und musste leider feststellen, daß der Simmerring der Schaltwelle im Getriebeeingang erneut undicht geworden ist. Ich glaube, es ist mittlerweile schon der dritte, auch das Getriebe ist komplett überholt . Gibt es da irgendwie eine Modifikation, um auch diesen Ölverlust in den Griff zu bekommen?
Viele Grüße,
Marc.
Simmerring Schaltwelle stets undicht, was ist machbar?
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Marc
- Beiträge: 297
- Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
- Wohnort: Mülheim
Hallo Markus,
großés Spiel ist eigentlich nicht festzustellen.
Ich hab schon mal überlegt, den Simmerring innen mit Schiffswellenfett zu füllen, hierüber hatte ich mal was bzgl. Achswellen gelesen.
Oder vielleicht den Simmerring mit einen zweiten modifizieren?
Ich weiß es auch nicht. Ach ja, bei meinem Golf ist der auch immer undicht, das ist auch so eine Krankheit für sich.
Viele Grüße,
Marc.
großés Spiel ist eigentlich nicht festzustellen.
Ich hab schon mal überlegt, den Simmerring innen mit Schiffswellenfett zu füllen, hierüber hatte ich mal was bzgl. Achswellen gelesen.
Oder vielleicht den Simmerring mit einen zweiten modifizieren?
Ich weiß es auch nicht. Ach ja, bei meinem Golf ist der auch immer undicht, das ist auch so eine Krankheit für sich.
Viele Grüße,
Marc.
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Marc,
wie sieht denn die Welle aus? Wenn die nicht 100% sauber und rostfrei bzw. frei von Graten ist, scheuert es den SiRi immer wieder auf...
Problem an der ganzen Geschichte ist, dass so ein Simmerring eigentlich für drehende Wellen gedacht ist, d.h. er hat auf der Dichtlippe eine Kontur die das Öl wieder in Richtung Bauteilinneres Befördert. Da aber die Schaltstange sowohl hinein als auch heraus geführt wird, wird bei einer der beiden Bewegungen diese Kontur quasi als Ölpumpe nach daußen benutzt...
Es gibt aber auch Simmerringe, die diese Kontur nicht haben. Das sollte man beachten. Als ich solch einen SiRi bei mir eingebaut habe, war für eine Weile Ruhe, inzwischen sifft's da aber auch wieder etwas. Ich habe schon gehört, das manche zwei SiRi's hintereinander einbauen.
Gruß, Alex
wie sieht denn die Welle aus? Wenn die nicht 100% sauber und rostfrei bzw. frei von Graten ist, scheuert es den SiRi immer wieder auf...
Problem an der ganzen Geschichte ist, dass so ein Simmerring eigentlich für drehende Wellen gedacht ist, d.h. er hat auf der Dichtlippe eine Kontur die das Öl wieder in Richtung Bauteilinneres Befördert. Da aber die Schaltstange sowohl hinein als auch heraus geführt wird, wird bei einer der beiden Bewegungen diese Kontur quasi als Ölpumpe nach daußen benutzt...
Es gibt aber auch Simmerringe, die diese Kontur nicht haben. Das sollte man beachten. Als ich solch einen SiRi bei mir eingebaut habe, war für eine Weile Ruhe, inzwischen sifft's da aber auch wieder etwas. Ich habe schon gehört, das manche zwei SiRi's hintereinander einbauen.
Gruß, Alex
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Hab gerade den Simmering an der Eingangswelle rausgehebelt.
Der S. ist so ausgeführt, daß er in beiden Richtungen abdichtet.
Die Eingangswelle hatte einen grad, wahrscheinlich kamms zur Undichtigkeit.
Meine aber das die Undichtigkeit nicht vom S. her kommt, eher seitlich Außen entlang Gehäuse.
Hab dies zusätzlich Außenherum mit Dichtmasse reingebaut.
Wichtig ist auch das die äußere Manschette nicht aufgerissen ist.
Schiffswellenfett ist nicht schlecht hinter dem Simmering, werds mal probieren
Der S. ist so ausgeführt, daß er in beiden Richtungen abdichtet.
Die Eingangswelle hatte einen grad, wahrscheinlich kamms zur Undichtigkeit.
Meine aber das die Undichtigkeit nicht vom S. her kommt, eher seitlich Außen entlang Gehäuse.
Hab dies zusätzlich Außenherum mit Dichtmasse reingebaut.
Wichtig ist auch das die äußere Manschette nicht aufgerissen ist.
Schiffswellenfett ist nicht schlecht hinter dem Simmering, werds mal probieren
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt