Zündungs- oder Versagerproblem?

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Zündungs- oder Versagerproblem?

Beitrag von Bernd »

Hallo zusammen,
hab schon mal die Suche durchfplügt, und ein paar Ansätze gefunden. Bringt mich aber noch nicht ganz zum Ziel.

Folgendes hab ich gemacht:
Zum Sommer mal Spritfilter, Luftfilter, Unterbrecherkontakt getauscht.
Der Wagen (X 1500er Vergaser) lief vorher top. Lediglich die Kontakte waren ein bisschen abgerannt. Also erneuert.

Ergebnis:
Wagen hat Zündaussetzer wenn man ihm Leistung abverlangt, sprich aufs Gas tritt (tritt komischerweise nicht immer auf, aber fast immer, mal stärker, mal weniger stark)

Weitere Maßnahmen:
Kontakt mit mit 40er Blatt eingestellt. Zündung auf ca 5-7 Grad vor Ot eingeblitzt (hüpft ein wenig, Leelauf ist aber Ok). Kerzen getauscht. Kerzen und Stecker durchgeprüft. Kontaktabstand nochmal geprüft und Schließwinkel mal gemessen. Jetzt kommts 83 Grad ?!?!?! Häh? Der Kontaktabstand passt 100 pro. Sollte es etwa sein, das meine Verteilerwelle hinüber ist oder die Fliehgewicht festsitzen? Wagen hat ja mit dem alten Kontakt und Verteiler top gelaufen. Könnte natürlich Zufall sein, das sich ausgerechnet nach Tausch des Kontaktes der Verteiler veabschiedet. Auch bei mir das Problem, Wagen geht im Leerlauf an der Ampel völlig unvermittelt aus und ist nur nach langem kurbeln wieder an zu bekommen. Die Fliehtkraftverstellung hab ich auch geprüft, also povisorisch. Habe den Finger verdreht und er geht zurück, macht aber irgendwie einen laschen Eindruck. Die Federn hängen relativ locker drin, also im Stand haben die Befestigung der Federn (Einhängung) Spiel. Gibts evtl noch neue Federn? Wahrscheinlich nicht oder?

Außerdem noch gemacht:
Alle Vdüsen durchgepustet samt Schwimmerkammer und Sieb im Vergaser gereinigt (war aber nix drin)

Der Wagen hat wohl Leistung, mal kann man die zweite Stufe durchtreten und er muckt nicht, halbe Stunde später bei gleicher Aktion nimmt er dann nicht vernünftig Gas an. Man hört so Ansätze von Ausetzern. Also die Aussetzer sind mal stärker mal weniger stark, kommt und geht wie es will. Ich tippe auf Verteiler, was meint ihr?
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Bernd,

die Differenz von 0,4mm zu 84° Schließwinkel sind schon groß. Stelle ihn aber trotzdem mal auf 55° +/- 3° nach Schließwinkelmessgerät ein und mache ne Probefahrt.

Eventuell kann auch die Zündspule was haben, denn diese bestimmt letztendlich die Höhe des Schließwinkels, welcher an dem Messgerät angezeigt wird. Eventuell diese mal gegen eine andere Tauschen.

Zwei Fliehgewichte des Verteilers liegen im unbelasteten Zustand relativ lose in ihren Halterungen, die beiden anderen sollten jedoch mit sehr wenig bis gar keiner Spannung sitzen.

Die Fliehkraftverstellung kannst Du prüfen, indem Du bei folgenden Drehzahlen der Zündzeitpunkt misst:
800 1/min: 5°
1500 1/min: 15° +/- 2°
4500 1/min: 28° +/- 2°

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hi Alex,
erstmal vielen Dank für deine Hilfe, es sieht so aus, als ob die Fliehkraftverstellung klemmen würde. Ich hab jetzt beim Henk eine kontaktlose Zündung bestellt. Damit sollten dann wohl alle Probleme erstmal für ein paar Jahre aus der Welt sein. Da ist dann auch gleich eine neue Zündspule mit bei. Eigentlich ist die Zündspule verhältnismäßig neu (5 Jahre bei wenig Km, blaue Bosch) die drin ist, aber nichts hält halt ewig. Mit der kontaktlosen solls dann wohl gehen. Wieviel Grad Schließwinkel würdest du schätzen, entsprechen ungefähr 0,1 Kontaktabstand (also wenn die Spule das Feld optimal abbaut)? Also ich wäre jetzt nicht überrascht gewesen, wenn ich so 10-12 Grad daneben liege, aber fast 30 Grad ist wirklich schon nicht von Pappe.

Gruß Bernd
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Problem komplett behoben, dank kontaktloser Zündanlage :lol: . Läuft spitze!
thandor
Beiträge: 147
Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Kontaktlose Zündung

Beitrag von thandor »

Hallo Bernd,

beim Wechsel auf die Kontaktlose muß anschließende wieder Zündung neu eingestellt werden oder einfach austauschen und fahren?
Wollte in der Woche vorm Ring diese einbauen!

Grüße aus Unna

Christian
Wo nichts ist , kann nichts sein!
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hallo Christian,
ich erkläre dir ebend den Einbau in Kurzform. Das grüne Kabel was im Moment an deinen Verteiler geht an der Steckverbindung trennen, dafür das grüne Kabel von der kontaklosen Zündanlage anschließen. Den anderen Stecker von der Kontaklosen Za (rot) an Klemme 15 an der Zündspule anklemmen. Das ist der Kontakt, wo das rosa Kabel dran ist und das schwarze Kabel von dem dicken Kondensator vom Haubenscharnier, falls du diesen noch hast. An den anderen Kontakt der Zünspule (Klemme 1) sollte jetzt ein grünes Kabel sein (das ist das was unten vom Verteiler kommt und ein schwarz braunes?!!? (also auf jeden Fall son geflecktes), das geht zum Drehzahlmesser vorne im Instrument. Also zusammenfassend

Klemme 15 (+ Zündung) : rotes Kabel von der kontaktlosen Za
schwarzes vom Kondensator (falls vorhanden)
rosa Kabel (+ Zündschloß)


Klemme 1: grünes Kabel (vom Verteiler kommend)
geflecktes Kabel (zum Drehzahlmesser)

Zur Hilfe stehen auf der Marelli Spule auch noch die Klemmenbezeichnungen 1 und 15 dran.

Unterdruckschlauch brauche ich dir ja nicht zu erklären, ist ja bebildert beigelegt.

Dann drauf achten, die aufgedruckte Zündreihenfolge auf der Verteilerkappe ist falsch. Die Kabel müssen in der Zylinderreihenfolge 1-3-4-2 angschlossen werden.

Wenn du den Verteiler wechselst, muss natürlich die Zündung neu eingeblitzt werden. Bei ca. 800 Touren muss die Zündung 5 Grad vor OT stehen.
Ich habe folgendes gemacht, um nicht so lange rum stellen zu müssen:

Da beide Verteiler mit der Kappe nahezu identisch sind (außer Länge und Innenleben), hab ich die Kappe abgenommen einen Gang eingelegt und den Wagen so lange angeschoben, bis der Verteilerfinger senkrecht mit Kontaktspitze richtung Motor stand. So eine Art optische Hilfe. Jetzt die alte Verteilerkappenpostion ungefähr merken. Alten Verteiler ausbauen. Neuen Verteiler nehmen, kurz Kappe aufsetzen, um zu schauen in welche Richtung sie zeigt (ungefähr). Neuen Verteiler in den Motor stecken und darauf achten das der Verteilerfinger wieder senkrecht mit Kontaktspitze zum Motorblock steht. Kappe auf den Verteiler machen und so verdrehen, dass die vorher eingeprägte Verteilerkappenposition wieder erreicht wird. Verteiler leicht anziehen. Jetzt sollt der X eigentlich sofort anspringen. Wenn nicht, ins Auto setzen und mit der linken Hand starten und mit der rechten den Verteiler nach links oder rechts verdrehen, je nachdem, wie er besser läuft. Dies ist natürlich nur eine grobe Einstellung. Um ein genaues Einblitzen der Zündung kommt man nicht herum. Es gibt natürlich auch noch andere Möglickeiten den Verteiler zu tauschen, aber so gehts eigentlich recht zügig.
Wenn du dir nicht ganz sicher bist, ob du den Verteiler tauschen kannst, dann geb das lieber weg, oder ich setzt ihn dir ebend ein.

Gruß Bernd

P.S: Kleiner Tipp noch zum Verschlussdeckel zum Ersatzrad hin. Hab ihn kurz provisorisch ohne Verteilerkappe eingebaut. Dann die Verteilerkappe provisorisch aufgesetzt und die ungefähre Position mit einem Schraubendreher auf dem Deckel angerissen. Ruhig etwas großzügiger umranden. Hab dann den Deckel unter eine Hydraulikpresse gelegt und mir ein rundes dickes Stück Metall in der ungefähren Größe des Anrisses besorgt (natürlich hat nicht jeder eine Hydraulikpresse rum stehen, aber ein gute Werkstatt hat sowas, ein eckiges Stück tut's natürlich auch). Jetzt hab ich das markierte Stück einfach ausgepresst (gedellt). Passt prima und sieht schön gleichmäßig aus (halt nicht so verdengelt wie mit einem Hammer). Neue Farbe über den Deckel und es sieht aus, als wärs immer so gewesen. Der Deckel passt trotz dem starken Druck immer doch super, hat sich nicht verformt.
Zuletzt geändert von Bernd am 21. Jul 2006, 18:13, insgesamt 1-mal geändert.
thandor
Beiträge: 147
Registriert: 16. Jul 2003, 15:23
Wohnort: Unna
Kontaktdaten:

Kontaktlos

Beitrag von thandor »

Hallo Bernd,

vielen Dank für die gute Erklärung.

Also das einbauen würde ich wohl hinkriegen doch die Einstellungen sind mir, immer noch ein Rätsel. Es wäre super wenn du in der Woche vor dem Ring, so ab dem 8.8. noch mal ein oder zwei Stunden dafür Zeit hättest.

Nochmals Danke und Grüße aus Unna

Christian
Wo nichts ist , kann nichts sein!
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Re: Zündungs- oder Versagerproblem?

Beitrag von kompendium »

Bernd hat geschrieben: Wagen hat Zündaussetzer wenn man ihm Leistung abverlangt, sprich aufs Gas tritt (tritt komischerweise nicht immer auf, aber fast immer, mal stärker, mal weniger stark)

Ich tippe auf Verteiler
Spordische Zündaussetzer hatte mein X plötzlich auch, bis heute! . Mal da, mal nicht. Es war zum Haare raufen. Ich habe die Komplette Zündanlage ausgetauscht. Zündspule, Zündkabel, Verteilerkappe, Zündkerzen gecheckt, Zündzeitpunkt wie beschrieben nachgestellt, Verteilerfinger neu, Zündkontaktgeber erneuert. Nichts half! Bis ich mich nun entschloss den Verteiler selbst auszutauschen. OK, Verteilerkappe runter, Verteilerfinger abziehen, Mutter unten lösen und das Ding durch die Revisionsöffnung raus. Wenn es schon mal raus war habe ich es auch gleich genauer unter die Lupe genommen.
Und siehe da, Bingo; der Übeltäter! ward erkannt.

Bild

Vom vorhergehenden, ausgetauschten Verteilerkopf war der Niederhalter des Verteilerfingers (Knubbel) nach unten in den Verteiler gefallen und hatte dort die Fliehkraftfunktion, der Zündung, sporadisch gestört und damit die Zündaussetzer verursacht. Vielleicht war das auch bei Dir so, Bernd?

Knubbel raus - Problem erkannt - Problem gebannt
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hm....das ist interessant. Muss ich mal nachschauen, hab den alten Verteiler glaub ich noch irgendwo rum liegen. Vielen Dank schon mal für den Tipp. Bevor man so etwas als funktionsunfähig wegschmeißt, kann man ja nochmal einen Blick drauf werfen ;-).

Gruß und schöne Pfingsten
kompendium
Beiträge: 207
Registriert: 2. Mär 2007, 20:34
Wohnort: 86462 Langweid / OT Achsheim

Aussetzer, "Ploppern" nur bei Betriebstemperatur u

Beitrag von kompendium »

Bernd hat geschrieben:Problem komplett behoben, dank kontaktloser Zündanlage :lol: . Läuft spitze!
Dieser Tipp an alle noch Kontaktfreudigen!

Servus Fans,
bei der Heimfahrt - übrigens ein Dank noch an die super Organisation 2009 - vom Nürburgring ging es dann los,
Aussetzer, "Ploppern" bei Betriebstemperatur und Leistungsabfrage.

Die gleichen Probleme wie vom Bernd, verfasst am: 05.07.2006, nur bin ich bei meiner alten kontaktfreudigen Lösung geblieben.

Alles was Bernd versuchte zu richten, wie Vergaser, Zündzeitpunkt und, und, und, war letztendlich für die "Katz", wie jetzt bei mir. Nach 6 Tagen verzweifelndem Kampf gegen dieses "Bockeln und Ploppern" beim Gasgeben. Heute hatte ich noch einen Trumpf. Wechsele mal den Kondensator am Verteiler, sagte ich zu mir. Und siehe da ------------------------ er läuft.

Dieser Tipp kam von einem alten Fiat-Kfz-Meister. Er sagte: "Die Kondensatoren machten früher oft solche Probleme, erst merkste nichts, aber wenn er warm wird, dann bekommt er seine Mucken!"

Bild

Tja, so einfach kann es sein!
Pit
Benutzeravatar
Bernd
Beiträge: 369
Registriert: 7. Sep 2002, 11:35
Wohnort: Beckum

Beitrag von Bernd »

Hallo zusammen!
Mein Kondesator war damals neu (eben wegen der besagten Probleme). So etwas tritt auf, wenn entweder der Kondensator defekt ist oder schlechten Kontakt nach Masse hat (Befestigung am Verteiler etc.). Der Kondesator hat eigentlich nur die Aufgabe eine Rückzündung der Zündanlage zu unterbinden bzw. zu kompensieren. Hat man so ein defektes Ding, funkts halt auch mal da, wo es nicht funken soll. Dann ruckelt es unter Umständen gewaltig.
Antworten