Hörmann Ritmo 1500er in 128 Limo - Einstellung Weber 36DCNF

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Hörmann Ritmo 1500er in 128 Limo - Einstellung Weber 36DCNF

Beitrag von steve-69 »

Hallo, ich fahre zwar "nur" eine schnelle 128 Limo, hoffe aber, ihr könnt mir vielleicht trotzdem helfen. Ich habe seit vielen Jahren einen 1500er Ritmo Motor mit 5-Gang und Fächer in meiner Limo und das Ganze jetzt mit einem originalen Hörmann Ritmo Kit bestückt, bestehend aus 2x 36er DCNF und einer passenden, schärferen Nockenwelle. Passt nach ein paar kleinen Umbauarbeiten alles und läuft eigentlich prima, Nur die Abstimmung bereitet mir Schwierigkeiten. Das Problem ist, dass die Vergaser bei ganz wenig Gas und mittlerer Drehzahl, d.h. so bei 120 km/h im Fünften auf der Autobahn leicht bergab anfangen zu patschen und/oder Fehlzündungen auftreten. Ich nehme an, das Ganze läuft zu mager. CO ist aber 2% bei jedem einzelnen Vergaser, die Vergaser laufen synchron. Hat jemand von Euch eine ähnliche Anlage mit Fächer + Nocke und kann mr mal seine Düsenbestückung nennen? Oder hat sonst jemand eine Idee? Benzinpumpe ist mechanisch, unter Vollgas läuft das ganze prima, und Standgas ist auch einwandfrei....
!128 Limo!
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Ich würde das so lassen.

Wenn du Berg runter fährst, ist das Fahrzeug quasi im Schiebebetreib und saugt für die Drehzahl zu viel Luft an :?:
cu
marcus

----------------------
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

na, ja, lassen wollte ich das so lieber nicht.. Der Wagen ruckelt, es patscht, er tut das nicht ausschliesslich nur beim bergab-fahren (ich meine nicht das Fiat-übliche Auspuffgebrabbel, das ist ja was feines), sondern auch in der Ebene bei Halbgas und so ab 3000U/min. Wenn man dann Vollgas gibt verschluckt er sich kurz und legt dann heftigst los. Fährt sich halt nicht sehr komfortabel. Irgendwas ist faul, aber was?
!128 Limo!
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

2% CO ist viel zu wenig,dreh mal alle 4 Einstellschrauben eine ganze Umdrehung heraus und schau wie sich das fährt.
Hermann
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

2 % im Leerlauf oder Teillast, was sagt das Kerzengesicht aus.
Einstellung auf 2, 5 bis 2, 8 CO wär im Leerlauf dann o.k.
Welche Leerlaufdüsen sind den drin
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Steve,

Bei dem Fahrzustand den Du beschreibst läuft der Motor noch auf den Leerlaufdüsen, bevor die Hauptdüsen anspringen. Das führt gern dazu daß der Motor beim Cruisen auf der Autobahn abmagert.

Ich hatte ein ähnliches Problem mit meinem 1300er mit 40er Webern usw. 55er Leerlaufdüsen haben da Abhilfe geschaffen. Über die Leerlaufgemischschrauben mußt Du dann das Gemisch für die niedrigen Drehzahlen und Leerlauf wieder neu anpassen.

Welche Leerlaufdüsen hast Du drin? (Genau Peter!)

So, und jetzt möchte ich ein paar Bilder von Deiner Limo sehen.
Da steh ich voll drauf! :-)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

Hallo, erstmal Danke für die vielen Antworten!!! Bin gerade im Büro, habe die Leerlaufdüsen nicht im Kopf, werde das heute Abend mal nachschauen und das Ergebnis (und ein Bild für Ulix :D) posten! Kerzenbild werde ich auch mal prüfen, weiss aber noch nicht ob man da schon was erkennt, bin erst so ca. 250km gefahren. Verbrauch scheint mir bisher aber eher zu gering, so ca. 10-11L bei gemischter Fahrweise. Noch eine Frage, jemand hat noch behauptet dass man die Zündung etwas später stellen muss wegen der schärferen Nocke? Oder dass man Zündverteilerfedern anpassen muss? Gruss, Steve

(Fix It Again, Toni...)
!128 Limo!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Die Zündung würde ich experimentell einstellen, eine Grundregel hinsichtlich der schärferen Nocke kenne ich nicht. Aber eher Richtung früh, aber nicht so viel daß es "klingelt".

Die Zündkurve könnte man aufwändig auf dem Prüfstand ermitteln, ansonsten würde ich die so lassen.

Gruß Ulix

(Fling It Around Turns)
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo,
Zündung später bei einer schärferen Nocke kann ich nicht nachvollziehen.
Bin kein Tuningexperte aber ganz frühe 1300'er hatten eine relativ scharfe Nocke drin und 10° vor OT, der spätere hatte eine deutlich zahmere Nocke und 5° vor OT. Ausserdem meine ich mich zu erinnern, daß viel Sprit und kühle Luft im Brennraum die Klingelneigung reduziert. Und das is' ja bei 'ner scharfen Nocke der Fall.
Aber wie gesagt, das is' alles schon ewig her, daß ich das mal gelernt habe :wink:

Gruß,
Markus
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

Aaaalso, habe übers WoE mit Euren Tips ein bisschen geschraubt. Habe die 45er Leerlaufdüsen nach vielen Testkilometern langsam auf 55 aufgerieben, das Ruckeln + patschen ist völlig verschwunden, fährt sich jetzt auch in der Stadt deutlich besser. Einzig beim spontanen Durchtreten des Gaspedales aus mittleren Drehzahlen ruckt er immer noch etwas. Ich habe jetzt 130er Hauptdüsen drin, sollte ich die evtl. auch noch etwas grösser machen? Habe irgendwo gelesen dass der 1500er mit 135ern oder noch grösser bestückt war? Kerzenbild gibt es leider fast keines, da die mit dem Umbau erneuert wurden und kaum gefahren sind. Sind aber eher hellbraun, der Auspuff ist allerdings innen ziemlich schwarz, was nicht wirklich zusammenpasst.

Ich hatte ja noch Bilder versprochen, wie lade ich die hoch???

Gruss,
Steve
!128 Limo!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Freut mich daß das was gebracht hat :-)

Für's spontane Durchtreten helfen Dir die Hauptdüsen wenig. Aber vielleicht brauchst Du eine dickere Beschleunigerpumpennocke.
Was steht denn auf Deinen Nocken für eine Zahl?

Für's Bilderhochladen gibt es hier irgendwo eine Anleitung...
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

hm, sind die zwei Membrane in der Beschleunigungspumpe erneuert worden, die sind nach einigen Jahren bereits nicht mehr elastisch genug, würd die mal austauschen.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

Hallo, habe die Beschleunigernocken mal angeschaut, es steht "14" drauf. Was die Membranen angeht, ich hatte auch schon mal den Verdacht dass da zu wenig Benzin eingespritzt wird. Hatte vorher den 34/34 DMTR Register drauf, und da wurde augenscheinlich irgendwie mehr Benzin & mit mehr Druck reingejagt als jetzt bei den 36ern. Vielleicht sollte ich erstmal die Membranen tauschen. Aber: Wo krieg ich die her? (und hat jemand ggf. andere, "fettere" Nocken?) Nehme an, irgendwo im Forum ist eine Adresse für so was versteckt, wer weiss es auch so...?

Auf jeden Fall hier schon mal ein DANKE an alle X-Fahrer (ist ja auch nur ein 128 :D ), Ihr habt ein KLASSE Forum mit echten Enthusiasten!!!!!!!!!
!128 Limo!
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

14 ist o.k, haben die meisten drauf.
Was mir so einfällt, sind die DCNF neu mit O-Ringen abgedichtet, nach Jahren sind nämlich die O-Ringe verschlissen, verbrannt, es kommt zu Falschluft > Abmagerung
Vor allem die 2 Unterdruckanschlüße unterrhalb der DKlappe und an der Leerlaufdüse sowie Abgasschraube

Repsatz für DCNF günstig und gut über Franz Spickermann in Herzogenrath
service@carbs-and-parts.com
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

hmm, habe die Vergaser nicht komplett zerlegt, da die fast ungebraucht waren und innen wie aussen makellos sauber. Allerdings lagen sie wohl weit über 10 Jahre in einer Vitrine, vielleicht sind deswegen die Beschleunigermembranen hin. Ich habe die ganzen Vergaser, Brücke etc. schon mehrmals auf Undichtigkeiten mit Bremsenreiniger abgesprüht, das scheint alles dicht zu sein. Fahre inzwischen jeden Tag mit der gelben Gefahr (Bilder folgen, versprochen) zur Arbeit, läuft wirklich gut, das Magerruckeln ist verschwunden, ich denke, es liegt jetzt wirklich irgendwie an den Beschleunigerpumpen, den beim "sanften" Gasgeben läuft alles einwandfrei. Ich werde mal versuchen ein paar neue Membranen aufzutreiben und wieder berichten.
!128 Limo!
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Zum Zündzeitpunkt:

Je höher ein Motor verdichtet ist, desto schneller brennt er. Das gleiche passiert, wenn ich ihn abmagere oder wenn das Gemisch durch größere Quetschkanten stärker verwirbelt wird. In diesem Fall wird der ZZP in Richtung "spät" verschoben, also z.B. von 10° nach 5° vor OT.

Beim 1300er-Motor wurden gleich mehrere Dinge auf einmal verändert:

a) die Verdichtung wurde von 8,9 auf 9,2 erhöht
b) die Steuerzeiten wurden "entschärft"
c) der Motor wurde magerer betrieben

Alle diese Maßnahmen bedürfen, außer b), einen späteren ZZP.

Genauso verhält es sich übrigens auch bei aufgeladenen Motoren, denn je höher der Ladedruck ist, desto schneller brennt das Gemisch und desto später muss der ZZP liegen.

Bei Serienmotoren hält man in der Regel einen "Sicherheitsabstand" von 3 bis 5° KW zur Klopfgrenze, Steuergeräte mit Klopfsensor gleichen das Kennfeld normalerweise automatisch an.

Bei den alten Verteilern des Vergaser-X erfolgt die Verstellung des ZZP nach einer Kennlinie, welche durch die Fliehgewichte und die Federn vorgegeben wird. Hier kann noch einiges Potential liegen, da diese Art der Zündung lediglich ein großer Kompromiss zu dem ist, was der Motor wirklich für einen ZZP fahren und entsprechend Leistung abgeben könnte.

Gruß, Alex
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Fiat läuft! Und die versprochenen Bilder....

Beitrag von steve-69 »

Also, noch mal vielen Dank für Eure Hilfe! Eigentlich war alles (!) defekt oder falsch eingestellt. Aber mit 55er Leerlaufdüsen, neuen Fussdichtungen und Beschleunigerpumpen Membranen sowie 3% CO läuft der 128 wie der Teufel, und über die Geräuschkulisse muss ich Euch ja wohl nichts erzählen :D .

War vor zwei Wochen damit auf dem Ring, Bilder hier:

http://fotoservice.ecosell.de/ecobin/basket.cgi?I=84810
http://fotoservice.ecosell.de/ecobin/basket.cgi?I=84890

Und die Elfer sind nur auf der Geraden schneller....

Gruss aus HG,
Steve
!128 Limo!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ahhh, so muß ein 128 aussehen! :-)
Bist Du damit am Ring, damit man sich das Gefährt mal aus der Nähe angucken kann?
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
steve-69
Beiträge: 8
Registriert: 13. Jun 2006, 14:38
Wohnort: Bad Homburg

Beitrag von steve-69 »

Hi Ulix,

war im Urlaub, deshalb die späte Antwort. Zum Ring fahre ich eigentlich nur im Juni zum Oldtimerfestival, der OGP im August ist mir etwas zu VIP-Zelt-lastig....

Aber wenn Du mal Richtung Frankfurt kommst sag Bescheid, wohne 10 Minuten von der A5 entfernt!

Gruss,
Steve
!128 Limo!
Antworten