Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Tag X für den X!

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hartverlötet ist korrekt. An den Stellen, wo der Rost nicht vollständig entfernt werden konnte (Motorenhaltebügel im Scheinwerferschacht z.B.) wurden sie mit Messing hartverlötet. Der Schlossermeister sagte mir, dass der Rost so nicht weiterfrisst, weil er eingeschlossen ist. Er hat uns später einen Spoiler aus Edelstahl gefertigt, damit der Plastikspoiler zwischen den "Lippen" schöner kommt.

Gruß
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

sieht schön aus wie ihr das macht!

doch eine frage habe ich noch zwecks hartlöten! also wenn es nicht korrekt ist was ich jetzt schreibe, dann klärt mich bitte was besseren auf.

frage 1: beim hartlöten hat man ja eine wärme zufuhr von über 800 grad
verzieht sich da nichts bei euch?

frage 2: das flußmittel das beim hartlöten verwendet wird, ist doch extrem rost anziehend, das ist doch meines wissen der tot wenn man beispielsweiße an einem falzkanntet wo man das flußmittel nicht mehr wegmachen kann. aus dem grund wurde ja das hartlot aus der automobil branche ausgeschieden!? und zum MIG-Löten gewandert.

also wie gesagt! klärt mich auf wenn ich da falsch liege!

Gruß michi

PS: haltet uns auf dem laufenden was die arbeiten anmacht! gefällt mir echt
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

das geht zu tief in die Materie und kann Dir darauf keine Antwort geben... denke aber der alte Mann weiss schon was er macht. Der kümmert sich sonst um alte Bugattis oder Flügeltürer. Deswegen vertraue ich da voll und ganz.

Greez
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

wo wir schon beim Thema sind, hier noch ein paar weitere Bilder der "Schweißarbeiten". Ich hoffe das beantwortet Dir Deine Fragen bezüglich des Lötens.. Ich habe da echt nicht soviel Ahnung von, wie es mit der Reaktion der Werkstoffe gestellt ist. Letzten Endes ist das bei rumgekommen, was wir wollten.


Nach den Hauben waren die Türen dran:

Bild

Auch hier mussten die Türhäute ersetzt werden:

Bild

unten ohne...

Bild

Bild

Bild

So sah es aus, als das Blech eingesetzt war:

Bild

Und so mit verzinnten Löchern von den ehemaligen Rammschutzleisten. Wir wollten die ursprüngliche Blechsicke in der Tür wieder hervorheben.

Bild

Es wurde fleissig geschliffen und geflext..

Bild

Bild

Der Ausschnitt ist jetzt geschlossen:

Bild

Ebenso die Falze auf dem Targabügel:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Die Flächen wurden anschließend mit Inox behandelt:

Bild

Bild

Bild

Ich habe die meiste Zeit "gestrahlt":

Bild

die einzige Möglichkeit den Rost nachhaltig zu entfernen:

Bild

Es wurde oft an mehreren Stellen gleichzeitig gearbeitet:

Bild

Oder geklönt..

Bild

Müde - aber happy...

Bild
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

habe heute mal meinen chef genau gefragt!

also er meinte wenn es danach 100%ig wachsgeschützt ist passiert nichts! nur wenn man beispielsweiße schweller hartlötet und anschließend nicht wachst dann kanns ein halbes jahr gehn und schon sitzt der rost drin!

also mach die konservierung bitte sehr gründlich! wäre doch schade um das auto und die viele arbeit die ihr investiert!


gruß michi
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Eigentlich sollte es schon passiert sein, aber nun ist morgen der erste Lacktag. Zunächst werden die Innenräume gemacht.

Mussten es erst immer wieder verschieben, weil zuviel in der Werkstatt zu tun war. Ich habe heute alles abgeklebt und abgedichtet. Nach der Ganzlackierung packen wir ihn auf einen Hänger und bringen den "Kleinen" zum versiegeln. Wollten ihn erst mit Rostumwandler einsprühen (für den Fall, dass sich in den Hohlräumen bereits Flugrost gebildet hat) und dann mit Wachs konservieren.

Hat jemand eine Empfehlung zwecks in X-Kreisen bevorzugtem (oder besser bewährtem!) Material?

Hier nun die nächsten Bilder wie es weiterging:

DIESMAL WURDE DER BLECHSPOILER VON RICHARD GEFERTIGT. DAS PLASTIKTEIL PASSTE JA NICHT SO SCHÖN: DIESER IST AUS EDELSTAHL UND PASST GENAU...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Der nächste Thread zeigt die Achsen / Antriebswellen und Querlenker...

Grüße an alle die derzeit ein ähnliches Schicksal haben...
Speed

P.S. Wie ich sehe sind zwar viele Sichtungen dieses Postings, aber es kommen keine Kommentare mehr. (mit zwei Ausnahmen) Was is'n los? Schlafen alle schon, sobald es dunkel wird? oder wollt ihr einfach nur fröhlich Bilder gucken? Ok, auch gut.... dann eben nur Bildchen... :roll:
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Fragefüßchen, Gänsezeichen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

hübsch viel Arbeit hat Ihr beide Euch da gemacht, wie es ausschaut wird es ja auch wieder ein schönes Auto werden.

Mit dem Eselstahlspoiler kannst Du dann ja Rache bei den Karnickeln nehmen für die vielen verbröselten Plastikspoiler. Das ist ja ein Teil zum Hasenköpfen und nicht umgedreht zum Spoilerköpfen, jetzt lacht der Hase nicht mehr beim Anblick eines X
:lol:
War aber auch höchste Eisenbahn an dem X was zu tun, schätze der wäre sonst bald in die ewigen Rundstrecken eingegangen.

Aber eine Frage kann ich uns nicht ersparen.
Warum um Gottes willen die Fugen zumachen ?
Für mich, und sicherlich auch für viele Andere ist das bei einem fertigen Auto ein ganz klares Indiz für die Qualität der Arbeit.
Jede Bewertung eines restaurierten Fahrzeuges hat diesen Punkt ganz fett vermerkt und vergibt noch fettere Minuspunkte für verschlossene Fugen.
OK, diese Arbeit scheint gut zu sein, jedenfalls nicht wie so oft mit Spachtel zugekleistert, aber dennoch, wo liegt der Sinn ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Die Achsen und die anderen Teile der Radaufhängung hatten sichtlich gelitten in den letzten Jahren. Aber dafür, dass der Wagen nächstes Jahr Zwanzig wird, ist alles noch in einem rettbaren Zustand:

ZUNÄCHST DIE ANGEGAMMELTEN TEILE.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

UND HIER DAS ERGEBNIS DER TEILE DIE NICHT ZUM SANDSTRAHLEN GEBRACHT WURDEN: HAT MICH EINEN TAG UND ETWA 10 ROTATIONSDRAHTBÜRSTEN GEKOSTET.

Bild

Die Vorderachse ist auch in der Mache. Die Hinterachsbauteile wurden gesandstrahlt und mittlerweile gepulvert bzw. lackiert. Fotos existieren schon, müssen aber noch überspielt und bearbeitet werden. Das Getriebe sah ähnlich aus.

Habs dann ebenfalls einen ganzen Tag "freigebürstet". Ich sah aus wie Sau und habe etliche Kilo Dreck in der Duschwanne gefunden. Das Ergebnis zeige ich beim nächsten Mal. Eins vorweg... das Getriebe wird mit dem selben Lack gefärbt wie der Motor. Doch derzeit wird es erstmal repariert.

Nochmal Grüße
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hallo Streitberg,

Du hast natürlich Recht - einen tieferen Sinn gibt es nicht, mit Ausnahme des Rostes, der sich bereits unter die Dichtmasse gedrängt hatte. Es war die Überlegung das Auto original zu erhalten, oder nach eigenem Geschmack zu verändern.

Letzteres wurde entschieden, weil meine geliebte Frau schon immer den Wunsch, nach einem Auto, gefertigt nach ganz eigenen Vorstellungen, hatte. Dazu gehört auch das Cleanen der Nähte. Der Nachteil im Falle eines Unfalls ist uns bewußt, aber trotzdem ist es so wieder herstellbar. Der Wagen wird ein Wertgutachten erhalten. Einen Preis für Originalität wird es sicher nicht mehr geben. Das ist einerseits schade.. andererseits, machen wir es mit viel Hingabe und versuchen eine ordentliche Qualität zu erzielen, damit so schnell nix wiederkommt... lieber etwas länger brauchen und dafür das beste Ergebnis, als husch husch und in 2 Jahren gehts wieder los.

Ein Wintereinsatz ist zukünftig völlig auszuschließen. Das war in der Vergangenheit nicht möglich, hat aber dem Auto nachhaltig geschadet. Das versuchen wir nun wieder gut zu machen... :wink:

Grüße
Speed
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Klasse!

Beitrag von Miket »

Respekt, Respekt! Sieht alles nach sehr intensiver und detailverliebter Arbeit aus! Gerade auch an den Stellen, die man nicht auf den ersten Blick sieht!

Das macht für mich häufig den Unterschied zu einer Auftragsarbeit aus - keine Werkstatt hat die Zeit und Lust, so tief in jede Baustelle einzusteigen! Schon gar nicht bei einem Fiat...

Die Sache mit den Sicken ist sicher etwas grenzwertig, aber letztlich kann ich Eure Sichtweise durchaus verstehen.
Eine glatte und cleane Karosse ist auch schön anzusehen und vermutlich hätte der gute Gandini das anno 1972 sogar gerne so realisiert.
Ärgerlich ist halt nur, dass man mit den ganzen Pfuscherkönigen, die mit Spachtel um sich werfen, so vorschnell in einen Topf geworfen wird.

Aber da ihr wißt, dass ihr ganz sicher nicht dazu gehört, kann's Euch eigentlich wurscht sein!

Ebenso finde ich die entfernten Seitenleisten völlig in Ordnung! Weg mit dem Geraffel - Gandini steht garantiert eher auf die ursprüngliche Linie als auf Prothesen...

Viel Spaß mit dem Schmuckstück!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Schöne Arbeit, der Edelstahlspoiler, aber damit werdet Ihr die Stoßstangen auch nicht original lassen, oder? Der Kunststoffspoiler steht nämlich nur deswegen ein wenig über die seitlichen Frontspitzen vor, weil er dann mit den seitlichen Spoilerecken der Stoßstangenabdeckung perfekt fluchtet.
Was die Karosseriefugen angeht: hartverlötet wirds wohl halten und soweit man auf den Bildern sehen kann verwendet Euer Karosseriemeister auch kein Flußmittel. Das ist für mich immer der Knackpunkt bei solchen Aktionen: Flußmittel in Fugen und Falzen ist tödlich. Weichlöten/verzinnen geht ohne schon mal gar nicht und weich zugelötete Fugen hab ich auch schon häufig wieder reißen sehen. Da laß ich dann doch lieber die Fugen (und auch weils halt so gehört) und frag mich nach dem Lackieren immer, wieso diese Partien im Originallack Jahrzehnte überstehen, aber bei einer Neulackierung schon nach weniger als einem Jahr der Lack in der Fuge schon wieder gerissen ist :roll: .
Ansonsten: Respekt, da steckt Ihr ja richtig Arbeit rein! Wollt Ihr damit das nördliche Gegenstück zu Michi's Exclusiv aufziehen :lol: ?

Gruß,
Thomas
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Gute Arbeit und ein Paar Tipps zur Versiegelung

Beitrag von Michael V. »

Hallo Mario & Stella,

ich kann mich der Allgemeinheit nur anschließen, das sieht alles wirklich gut aus! Glückwunsch zu dem bisherigen Ergebnis und natürlich im Nachhinein auch zur Heirat!
Zu Deiner Frage bzgl. Hohlraumversiegelung: mein Xie wurde ja vor zwei oder drei Jahren bei Michael Mayer in Norderstedt mit "Mike Sander's" komplett behandelt. Mit dem Ergebnis war ich sehr zufrieden. Unser 850 Coupe haben wir gerade vor einer Woche direkt bei Mike Sander's in Horst (bei Elmshorn) versiegeln lassen. In erster Linie lag das daran, dass der Mann aus Norderstedt kurzfristig keine Termine frei hatte. Auch an der Arbeit vom "Meister himself" gab es natürlich nichts auszusetzen. Ich kann Dir beide Werkstätten nur empfehlen. Infos zu dem Thema auf: www.mike-sander.de , dort werden auch weitere authorisierte Werkstätten genannt.
Also, macht weiter so und ich bin gespannt auf neue Bilder!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Alles hohl oder was ?

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

so, jetzt weiß ichs mit den Fugen. Nun ja, kann man sehen wie man möchte. So wirds eher nicht reißen, wird halt allgemein als Minderwertig betrachtet, auch wenn das hier wohl nicht zutrifft. Die Zukunft wirds belegen.

Was die Hohlraumversiegelei betrifft kann ich wie MV nur MS empfehlen.
Ich hab das Zeug selbst verarbeitet, ist eine kleine Schweinerei aber durchaus zu machen.
Mit einer Wagner - Elektropistole, einem Wasserkocher und einem alten Auspuffrohr um die lange Sonde die es beim Korrosionsschutz Depot gibt warmzuhalten geht das eigentlich recht gut. Voraussetzung ist, dass man vor dem Versiegeln schon mal trocken übt ob die Stelle so gut erreichbar ist. Denn wenn mal das Zeugs heiß in der Pistole ist muß schnell und ohne unterbrechung gearbeitet werden.
Und vorsicht dabei, runtertropfendes Material sorgt für starke Rutschgefahr !!
Ach ja, Hände eincremen mußt Du Dir dann auch ein 1/4 nicht mehr.

:lol:

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

mike sanders ist ein sehr gutes Hohlraumwachs! da es durch wärme die viskosität verändert!

Mike Sanders hat was korossionsschutz angeht nur vorteile jedoch ist die verarbeitung ohne geeignetes werkzeug sehr schwierig und aufwendig.

eine schweinerei ist hohlraumversiegeln immer! aber mal ehrlich es gibt ein gutes gefühl einem oldi haltbarer zu machen 8)

wenn ich was zusammen bauen bei mir jetzt hab ich immer den MS eimer nebenan stehn und ein pinsel und heißluftfön

beim montieren von teilen wird immer der eimmer leicht warm gemacht und das wachs mit dem pinseln aufgestrichen so das ich weiß das auch unter meinen chromleisten und co wachs sitz und mit im sommer immer freunde bereitet die wachsnasen wegzuwischen :D

PS: Das Terroson wachs ich auch gut zu verarbeiten und auch nicht schlecht! doch achtung!!!! MS wachs und Terroson reagieren mit einander und der konservierungsschutz ist nicht mehr gewährleistet!


gruß michi
Benutzeravatar
Upprcalypse
Beiträge: 343
Registriert: 8. Mai 2005, 13:35
Wohnort: Stuttgart
Kontaktdaten:

Beitrag von Upprcalypse »

Speedline hat geschrieben: Die Flächen wurden anschließend mit Inox behandelt
Was ist das?
MichaelSchilli hat geschrieben: Achtung!!!! MS wWachs und Teroson reagieren mit einander und der Konservierungsschutz ist nicht mehr gewährleistet!
Kannst du das näher erläutern? Hatten eigentlich vor ein Auto das in grauer Vorzeit mal mit Terson behandelt wurde mich Mike Sanders "aufzufrischen" :-/

P.S: Konservierungsschutz?! :D Glaube ja fast das hatten alle Fiats schon serienmäßig... *g*
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hi Speed,

das sieht mal richtig gut aus!
Ich denke Ihr habt da auch ideale Voraussetzungen, selber machen (mit viel Libe) und einen Profi dabei (mit viel Erfahrung) und dem richtigen Werkzeug. Wenn ein Profi so Sachen macht sieht es auch immer so einfach aus wie z:B. beim Spoiler.

Sicken oder nicht ist eine Stilfrage, was zählt ist dass es nachher hält und nicht reißt. Das scheint ja gewährleistet zu sein. Die Fotos hier belegen dass da nix gepfuscht wurde.

Ich denke mal das Auto wird richtig klasse wenn Ihr mit dem gleichen Elan weiterschafft.

Schön weiter Bildchen posten, macht echt Spaß anzugucken.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

Hallo Speed,


laß dich nicht verunsichern, das verzinnen der Sicken ist schon gut, im nachhinein kannst ja die Schwellersicken oder am Kotflügel-Scheibenrahmen nachträglich mit Feile optisch ausbessern.
Mein 73er hat die gleichen Arbeiten bereits hinter mir.....jedoch mit erkennbare Sicke.
Gecleant ist die Sicke bei meiner Karre nur am Targabügel....und vorne an den Übergang Frontblech zum Kotflügel.

Tipp: Bei Verwendung Breitfelgen mit kleiner Einpreßtiefe solltest du dir den vorderen Bereich an der Kotflügelkante bearbeiten lassen.... kann ich nur empfehlen...
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 443
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

So, da die Bilder ja anscheinend mit Spannung erwartet werden, hier der nächste Teil der Arbeiten...

BEVOR DIE LACKVORBEREITUNGEN BEGINNEN KONNTEN; WURDE ERSTMAL DER MOTORRAUM MIT KALTREINIGER GEREINIGT:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

DANN KONNTEN DIE ERSTEN SCHLEIFARBEITEN BEGINNEN. ZUNÄCHST MUSSTE ERSTMAL DER LACK ANGESCHLIFFEN WERDEN:

Bild

Bild

UND ZWAR EINMAL RINGSHERUM....

Bild

Bild

AUCH DER BODEN MUSSTE NOCHMAL VOM FLUGROST GEREINIGT WERDEN: DANACH HABE ICH ALLES NOCH MIT ROSTWANDLER EINGETÜNCHT.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

EIN PAAR tAGE SPÄTER WAR ES DANN SOWEIT; SÄMTLICHE UNGERADEN UND WELLEN WURDEN MIT FEINSPACHTEL BEARBEITET. EINE ZEITRAUBENDE SACHE DAS.... ABER DIE MÜHE LOHNT!

Bild

Bild

Bild

Bild

SO, WEITERES WIEDER DEMNÄCHST. eINS VORWEG... ER HAT SCHON LACK IN DEN INNENSEITEN - UND FLÄCHEN SOWIE BEIDE KOFFERRAUME. ICH MÖCHTE MAL SAGEN... IN DER KOMBINATION EINZIGARTIG... ABER DA HALT ICH NOCH EIN WENIG DIE SPANNUNG BIS AUCH DIE AUSSENFLÄCHEN FERTIG SIND...;)

BIS ZUM NÄCHSTEN MAL
EUER SPEED
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere

Beitrag von 2Slow4You »

Wow, bei solchen Fortschritten wird man ja fast neidisch :shock:

Kurze Frage, mir ist in Bild 1 und 3 ein interessantes gelochtes Verstärkungsblech am hinteren rechten Federdom aufgefallen. Obwohl es relativ original wirkt ist habe ich das bisher bei keinem X gesehen. Kannst DU etwas mehr dazu sagen ?

Matthias
Bild
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Lochblech oder was?

Beitrag von Michael V. »

Moin moin Matthias,

ich denke, Du meinst das Blech mit dem gelochten runden Ausschnitt. Das hat unser X auch. Ich meine, das wurde nur bei Xies der letzten Serie mit Klimaanlage verbaut und dient der zusätzlichen Belüftung der größer dimensionierten Lichtmaschine bei der Klima-Version.
Ich lasse mich aber, wie immer, gerne eines Besseren belehren!
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Antworten