Also perfekt würde ich es noch nicht nennen, denn dann würde ich sicher noch das ein oder andere Teil
noch intensiver (z.B. Goldverchromen oder sowas) bearbeiten.
Aber ich bemühe mich sehr, alles wohl durchdacht und ordentlich abzuliefern. (Meine Süsse ist jedenfalls sehr angetan und glaubt mir nun endlich, als ich ihr schon zu Beginn sagte, dass der Wagen wie neu wird. Sie konnte sich das damals einfach nicht vorstellen...)
Aber leider ist dafür einfach nicht die Zeit. Man muss auch in Betracht ziehen, dass ich mit dem Platz, an dem ich arbeite, dem Wohlwollen des Betreibers unterliege. Und ich möchte es nicht noch unnötig länger strapazieren, als es ja schon der Fall ist. Schließlich sind wir nun im 2.ten Jahr der Restauration und in diesem soll er auch fertig werden
![Smile :)](./images/smilies/icon_smile.gif)
!
@ herze: Leider war keine andere Flex z.Zt. verfügbar. Daher sind deine Einwände absolut berechtigt. Es passiert schneller als man denkt... das ist immer im Hinterkopf. Sie ging aber durch, wie durch warme Butter... war also keine Abrutschgefahr.
Hier wieder neue Bilder von heute. Ich habe die restlichen Kleinteile (Motorhalteknochen/ Anlasser) fertig bekommen und noch die ein oder anderen Gummi - oder Plastikelemente sauber gemacht.
Guckst Du hier: Vorher...
gebürstet...
und ge-inoxt!
Der Anlasser zu Beginn...
gereinigt und gebürstet...
erst die eine Seite lackiert...
dann die andere....
Fertig!
ein bisschen Patina habe ich gelassen, weil ich den Goldkontrast mag...
Ein bisschen Sauerei haben die Gummischläuche gemacht, weil sie mit Harz, Teer und Wachs verunreinigt waren. So wie nahezu alle Kunststoffanbauteile. Sehr wirksam erwies sich hierbei Silikonentferner! Er half nicht nur die Verschmutzungen leicht zu lösen, sondern gab dem Gummi auch wieder einen weichen "Touch".
...zum Schluss noch mit Gummipflege von AmorAll behandelt und die Teile sehen aus wie neu!
Das gleiche habe ich bei den diversen Abdeckungen gemacht: Vorher...
Wachs entfernt...
und Nachher:
Dann war der Auspuff dran. Nachdem ja gestern bereits festgestellt wurde, dass es möglich ist, ihn den eigenen Vorstellungen entsprechend umzubauen, habe ich mich an die Öffnung gemacht:
Dazu die Position genau ausmessen:
...ein sehr hilfreiches Werkzeug: die Pressluftsäge!
Da die Außenhaut des X-Endtopfes ziemlich dick ist (zwei Außenwände a' 2mm) wurde zuerst mit der Luftflex vorgearbeitet:
Mit einem Fräskopf die Kanten und Unrundungen nachgearbeitet, sowie den Grat entfernt...
Da das Edelstahlrohr sonst gegen das Innenrohr stoßen würde, musste es abgeschrägt werden: (übrigens habe ich die Rohre mit 5cm Durchmesser in einer Schlosserei gekauft und gleich zuschneiden lassen. Hat mich 15€ gekostet. Die gleichen Rohre hätten beim Tuner 60€ kosten sollen... die Schlosserei fertigt mir nächstes Jahr auch die gewünschten Stoßstangen.)
Und so soll es später drin sitzen...
Morgen gehts weiter.. mal sehn wie weit ich komm'
Ich grüße alle die täglich vorbeischauen! Ich hoffe, Ihr seid schon neugierig wie's weitergeht...
Speed