Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

X mit automatik?

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
zippo
Beiträge: 82
Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
Wohnort: stuttgart

X mit automatik?

Beitrag von zippo »

hy zusammen,
da ich die suche bereits vergeblich bemüht habe und sich mein X1/9 fachwissen darauf beschränkt das ich letztes jahr für ca. 48 stunden glücklicher besitzer eines grünmetallic farbenen 1300er war (bis ihn ein liebhaber der polizei unter der nase weggestohlen hat)
habe ich einmal folgende frage:

gab es im X 1/9 auch automatikgetriebe?

gruss zippo 8)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

NEIN!!



.
:angel:
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Aber möglich

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

richtig, den X gab es nie mit Automatik.
Allerdings gab es in den USA einen X mit Chrysler Motor und Automatikgetriebe.
Den Ritmo gab es doch mit Automatik. Passt nicht diese Automatik auch in die X-Karosserie ?
Könnte doch gehen wenn man das unbedingt will oder braucht.

Tschüs
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

wenn das Getriebe nicht in Form und Größe vom normalen Abweicht müßte das zu realisieren sein ...
aber kleine italienische Sportwagen mit Automatik ? :lol: :lol: :lol:
Brrrrrr .... mich schüttels !
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Und der Leistungsverlust.. :roll: :roll:
cu
marcus

----------------------
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Nur ein Grund

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

ich seh da nur einen Grund den ich verstehen kann.
Wenn das Fahren mit Schaltgetriebe aus med. Gründen nicht erlaubt ist.
Aber auch da kann es eine Alternative geben.
Schon lange gibt es die Möglichkeit die Kupplung elektropneumatisch zu betätigen.
Ein E-Motor stellt einen Unterdruck her der wiederum über ein Gestänge/Seilzug etc. das Kupplungspedal betätigt.
Die Einheit läßt sich gut im vorderen Kofferraum unterbringen. Hab ich vor 20 Jahren schon in einem Porsche Carrera RS gesehen. Ausgelöst wird die Kupplungsbetätigung durch die Berührung des Schalthebels.
Wird der Schalthebel losgelassen kuppelt das Teil wieder ein.
Beim Anfahren wird ab einer vorgegebenen Drehzahl eingekuppelt.
Geht das System. Ist vielleicht etwas Ruckelig bzw. Langsam beim Ein/Auskuppeln aber das ist eine Einstellsache.
Beim Carrera funktionierte das recht gut.
Auf jeden Fall hats keinen Leistungsverlust und weiterhin 5 Gänge. Außerdem kann man das System mit einem Schalter abschalten und dann ganz normal Kuppeln.
Der Carrerafahrer damals war Querschnittsgelähmt und hatte dazu noch die Handbetätigung von Gas und Bremse unterm Lenkrad. Dennoch ist der Superzeiten auf dem kleinen Kurs gefahren und hat auch Fahrertraining für andere Querschnittsgelähmte gehalten.

Servus
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

Hallo,

denke mal das es möglich ist, den X mit einem Automatikgetriebe auszustatten.

das was du beim RS gesehen hast, wahr wahrscheinlich die innereien eines Käfer getriebes...

den gab es mal mit eine Halbautomatik (hat heute z.B. der Twingo oder die A-Klasse)

das im RS verbaute getriebe (porsche G50 Getriebe mit Öl-Kühlung) ist auch ohne größeren Aufwand in einen Käfer einzubauen ( wird oft bei Sprintrennen eingebaut).

wie es allerdings mit dem X steht weiß ich leider auch nicht! sorry


gruß Michi
martens
Beiträge: 1078
Registriert: 15. Feb 2004, 21:23
Wohnort: Lent
Danksagung erhalten: 3 Mal

X 1/9 mit Automatik Getriebe

Beitrag von martens »

Hallo,

Gert van Kooten in Holland baut zur Zeit ein Automatik Getriebe in einen Fiat X 1/9 1300. Ich glaube das Getriebe ist vom Fiat Regata. Das Auto gehort ein Clubmitglied (Hugo Maass, ein alterer Herr, vielen werden Ihn kennen vom Oldtimer Grand Prix am Ring in August). Seine Tochter ist behindert und mochte jetzt den X 1/9 von Vater fahren.

Gruss,
Henk
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ne Ne

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ne Michi, das ist keine Halbautomatik wie Käfer etc. obwohl durchaus verwandt.
Es gab (gibt) dieses System von Sachs. Die hatten in den 50er den Saxomat gebaut. Dabei wurde die Kupplung über Fliehkraft beim Anfahren ausgerückt, beim Schalten machte das eine Unterdruckdose.
Bei den Halbautomaten in den 50/60er Jahren blieb das Schaltgetriebe unverändert, man mußte also den Schalthebel von Gasse zu Gasse führen. Einzig die Kupplung war automatisiert. Der Unterschied zum im RS verbauten Systems ist, dass die Kupplungsbetätigung auf das noch vorhandene Pedal wirkt. Und zwar vom Kofferraum aus mittels eines Zuges wird durch den Unterdruck (beim RS hergestellt durch den E-Motor) das Pedal angezogen. Beim Abschalten des Systems geht das Pedal von alleine zurück (durch den Unterdruck etwas gebremst).
Die heutigen Halbautomaten wie z.b. bei der A-Klasse sind automatisierte Schaltgetriebe. Das heißt, es sind normale Schaltgetriebe deren Schaltstangen durch E-Motoren/Hydrauliken bedient werden. Der Schalthebel solcher Getriebe wird also nciht im H-Schema geführt sondern gerade vor und zurück von Gang zu Gang wird nur ein E-Kontakt ausgelöst . Deshalb kann das auch über Schaltpaddel am Lenkrad gemacht werden. Die Kupplungen sind dabei Fliehkraft gesteuert bzw. Drehzahlgesteuert.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

möchte es nicht besserwissen Andy, ABER meine Oma hat ne A-Klasse bj 2000. diese hat einnormalen 5-Gang Schalthebel und man schaltet selbst! es fehlt praktisch nur das kupplungspedal! also die kupplung wird dort el. beim andrücken des schalthebels geschaltet!

dieser RS der gesehen wurde, gab es ja von werk mitsicherheit NICHT so! meinte ja nur das es WAHRSCHEINLICH ein vom Käfer verbautes Getriebe sein könnte!

gruß michi

EDIT: wie bei der A-klasse wurde auch das selbe system im Twingo verbaut!

du meinst glaube ich diese Sprint-Shift technik vom Sprinter und co?!?!
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

In der A-Klase gibt es meines Wissens zwei verschiedene Systeme: das normale Schaltgetriebe ohne Kupplungspedal oder eine normale Automatik. Was Andreas beschreibt ist die Lösung wie sie im Smart verwendet wird. Schaltet sich wie ein sequentielles 6-Gang-Getriebe ohne Kupplung (nur unendlich viel langsamer), ist aber in Wirklichkeit ein Dreigang-Getriebe mit Vorgelege. Kupplung und Getriebe arbeiten ganz normal auf herkömmliche Art und Weise, nur eben elektrisch gesteuert. D.h. beim Schalten kann man noch zwischen Halb- und Vollautomatikmodus wählen.
Beim Saxomatgetriebe, das u.a. bei Opel und im Ro80 verbaut wurde, wurde beim Berühren des Schalthebels ein elektricher Masseschluß hergestellt, durch den gesteuert dann per Unterdruckbetätigung ausgekuppelt wurde. Ungeüte Fahrer erkannte man leichjt an den ungewollten Kavalierstarts: wenn man, wie vom "normalen" Auto gewohnt die Hand am Schalthebel ließ, rückte die Kupplung nicht ein und beim Anfahren tat sich nichts, außer daß der Motor aufheulte. Erschreckt nahm man dann hektisch die Hand vom Schalthebel und ab ging die Luzie....
Ähnliches gab es z.B. auch im Citroen GS und im Simca 1000.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Richtig

Beitrag von Streitberg »

Hallo Michi,

der RS hatte ein 5 Gang Porsche Getriebe, nix Käfer. Ich kenne den Besitzer gut. Es gab übrigens bei Porsche auch die Sportomatic, das war eine Halbautomatik wie ich sie beschrieben habe.
Bei den erwähnten Halbautomatiken der 50/60er Jahre mußte die Schalterei im H-Schema erfolgen, wie halt bei einem richtigen Getriebe auch. Es waren also eigentlich Kupplungsautomaten.
Bei den heute üblichen automatisierten Schaltgetrieben verschieben E-Motoren/Hydraulische Antriebe die Schiebemuffen und Schaltstangen.
Der Ro 80 übrigens hatte im Unterschied zu den Saxomat einen Drehmomentwandler und Flüssigkupplung. Grund war das Verhindern des Schieberuckeln des Wankelmotors.

SErvus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

ja die sportomatik kenne ich wir haben einen 68er 911S mit sportomatik. Aber dieser schaltet sich nicht im H Schema sondern wie eine tiptronic anders wie bei dem käfer A-klasse oder Twingo (daher meine vermutung zwecks käfergetriebe im RS) es gibt ja viele möglichkeiten ein auto auf Automatik umzubauen....


gruß Michi
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Re: Richtig

Beitrag von Thommy124 »

Streitberg hat geschrieben: Der Ro 80 übrigens hatte im Unterschied zu den Saxomat einen Drehmomentwandler und Flüssigkupplung.
:oops: :oops: Oops! Stimmt! Da hab ich mich doch glatt von der gleichartigen Betätigung narren lassen! :oops: :oops:
Eine weitere nette Lösung zum Ersatz des Kupplungspedals habe ich während meiner Lehrzeit an einem Fiat 126 gesehen: im Fußraum war ein Grundrahmen montiert und darin ein Umlenkgestänge, so daß die Kupplung mit der Ferse des rechten Fußes betätigt werden konnte. Der Besitzer, ein älterer Herr hatte nur noch ein Bein, aber keine Lust sich deshalb ein teureres Auto zu kaufen. Das Kupplungspedal war noch voll funktionsfähig montiert, aber natürlich hat das keiner, der mit dem Auto fahren mußte, benutzt. Ging erstaunlich gut! Bei stärker motorisierten Autos hab ich sowas aber noch nie gesehen.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Bihindertenumbauten

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ja, bei den Behindertenumbauten gibt es die erstaunlichsten Sachen.
Fiat ist übrigens der Hersteller der den umfassensten Werksservice in Sachen Umbauten anbietet.
Es gibt soviel ich weiß ab Werk - oder Importeur, weiß ich nicht - verschiedene vorkonfektionierte Lösungen und dazu noch Werksunterstützung für Sonderfälle.
Ich kenne den Hintergrund nicht, könnte jedoch sein dass das noch vom alten Angelli her stammt. Der hatte schließlich nach einem Unfall in den 50er Jahren selbst eine Behinderung am Bein.

An Michi:
Bei der Sportomatik war ich mir jetzt selbst nicht Sicher. Die ist ja nicht so oft zu sehen. Aber ich glaube da gab es in den langen Jahren auch verschiedene Ausführungen. Eingeführt wurde das schließlich schon in den 60ern.
Und zum guten Schluß:
Ein ganz besonderer Fall ist die Halbautomatik der Citroen DS gewesen.
Da ist nämlich bereits 1955 die Betätigung des Getriebes von der Zentralhydraulik gemacht worden. Der Schalthebel hatte nur noch die Hydraulikventile gesteuert.
Die hattens damals echt drauf mit der Hydraulik.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
whiskey
Beiträge: 740
Registriert: 14. Apr 2004, 21:29
Wohnort: Hennef (zw. Köln und Bonn)

Beitrag von whiskey »

dafür hatte Citroen aber auch immer Terror mit der zentralen Hydraulik ... und dann lief nix mehr ....
CU
StephanBild

Das Leben ist kein Ponyhof ...
Bild
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Zentralhydraulikterror ?

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

ach was, da wird viel mehr erzählt als war ist.
Tatsache bei der Sache ist, dass es viele Werkstätten gibt die sich da nicht auskennen, die Hände über dem Kopf zusammenschlagen und nix drann machen. Oder was machen und alles verkehrt machen weil keine Ahnung. Hinterher ists das Scheißfranzösische Zeug.
Habe jetzt die zweite Schwebeklasse und das geht gut.
Problem bei der DS Halbautomatik war - und aus dem Grund ists beim ID wieder abgeschafft worden - dass die Einstellung schwierig war. Entweder extreme Schaltpausen oder zu hartes Anfahren.
Aber die heutigen mit Elektronik können das auch nicht so unbedingt besser.
Wichtig bei der Hydraulik ist eigentlich nur, dass die Kugeln nach ca. 5-6 Jahren getauscht werden und auch das LHM regelmäßig erneuert wird.

Servus Andreas
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Richtig

Beitrag von Holgi »

Thommy124 hat geschrieben:
Streitberg hat geschrieben: Der Ro 80 übrigens hatte im Unterschied zu den Saxomat einen Drehmomentwandler und Flüssigkupplung.
:oops: :oops: Oops! Stimmt! Da hab ich mich doch glatt von der gleichartigen Betätigung narren lassen! :oops: :oops:
Eine weitere nette Lösung zum Ersatz des Kupplungspedals habe ich während meiner Lehrzeit an einem Fiat 126 gesehen: im Fußraum war ein Grundrahmen montiert und darin ein Umlenkgestänge, so daß die Kupplung mit der Ferse des rechten Fußes betätigt werden konnte. Der Besitzer, ein älterer Herr hatte nur noch ein Bein, aber keine Lust sich deshalb ein teureres Auto zu kaufen. Das Kupplungspedal war noch voll funktionsfähig montiert, aber natürlich hat das keiner, der mit dem Auto fahren mußte, benutzt. Ging erstaunlich gut! Bei stärker motorisierten Autos hab ich sowas aber noch nie gesehen.
Moment .... Wozu gab es dann beim Ro80 diese Unterdruckdose? Irgendwann habe ich mal einen auf dem Schrottplatz geschlachtet. Ich bin der Meinung, dass das eine normale mechanische Kupplung war, die über Unterdruck betätigt wurde ...
Wikipedia sagt:
Getriebe: - 3 Gang halbautomatisch mit Wandler und Einscheibentrennkupplung
Bertone X1/9
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Rischtisch

Beitrag von Streitberg »

Der Ro 80
hatte den Wandler zur Erhöhung des Drehmoments in der Anfahrphase und um das Schieberuckeln zu vermindern. Getrennt wurde Motor und Getriebe über die normale Kupplung, betätigt mittels Unterdruck, ausgelöst über Kontakt am Schalthebel.
Ist doch schon etwas her als ich das letze Mal Ro 80 fuhr.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten