Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Stellt das 07ér Kennzeichen für Euch eine Alternative dar?

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
XMarkusX
Beiträge: 90
Registriert: 27. Sep 2006, 20:42
Wohnort: Bamberg

Beitrag von XMarkusX »

Hallo Wolfgang,

schon im "Stinker-Thread" wollte ich einem deiner Posts voll und ganz zustimmen und auch hier muß ich sagen, daß Du sehr gut meine Meinung widergegeben hast.


Wenn ich seh, welche "Schleudern" hier mit den 07ern bewegt werden und aus welchen Gründen, hätte die Veränderung der Zulassungsberechtigungen schon vor Jahren durchgeführt werden müssen.


Da werden uralte rostüberzogene, katlose T3-Diesel-Busse 20000km im Jahr mit roter Nummer bewegt.

Oder der überzüchtete Golf2 mit ausufernder Verspoilerung, weil es ja so toll ist und man nicht mehr zur HU muß.


Es gab doch bis zum Schluß keinerlei Einschränkungen bei der Erstellung der 07er-Gutachten. Hauptsache der Prüfer hat seine Kohle bekommen.


Mit automobilem Kulturgut hat das schon lange nichts mehr zu tun.

Meiner Meinung nach wäre einzig ein H-Kennzeichen mit den bisherigen Vorschriften der Zuteilung als Wechselkennzeichen für max. 3Fahrzeuge (die aber alle drei auch regelmäßig zur HU müssen) das optimale.

Aber so ein Vorschlag ist wahrscheinlich weder von der Gesetzgebung durchführbar noch von den verschiedenen Organisationen gewünscht.
Gruß, Markus
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

..und noch mal!!

""Ich frag mal so : Simmer uns widder gudd?? :wink: ""
Aber sicher, waren wir das nicht? :wink: :D

Recht haste ja! 8)

Gruss, Matthias
Benutzeravatar
matrox
Beiträge: 59
Registriert: 21. Aug 2006, 20:55
Wohnort: Bremen
Kontaktdaten:

Beitrag von matrox »

ZITAT-ANFANG
Es gab doch bis zum Schluß keinerlei Einschränkungen bei der Erstellung der 07er-Gutachten. Hauptsache der Prüfer hat seine Kohle bekommen.
ZITAT-ENDE

Bei der Zuteilung meiner 07er (die noch läuft) hat die gute Frau nur den Fahrzeugbrief (und natürlich noch Anderes wie nen Schreiben warum man ein 07er bekommen sollte und so) verlangt...!
Das habe ich fast nicht geglaugt, ist aber (in Niedersachsen) scheinbar so!!!!!!

Das Ganze, alles Mumpitz!!

Übrigens: wenn irgendjemand irgendetwas missbraucht, dann sind es (zumindest in Bremen) die sogenannten HÄNDLER!!
Aber das ist wieder eine (etwas) andere Geschichte, oder doch nicht?!?! :!:

Gruss, Matthias
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

XMarkusX hat geschrieben:
Meiner Meinung nach wäre einzig ein H-Kennzeichen mit den bisherigen Vorschriften der Zuteilung als Wechselkennzeichen für max. 3Fahrzeuge (die aber alle drei auch regelmäßig zur HU müssen) das optimale.

Aber so ein Vorschlag ist wahrscheinlich weder von der Gesetzgebung durchführbar noch von den verschiedenen Organisationen gewünscht.
Fast volle Zustimmung!
1) Nur, warum auf max 3 Fahrzeuge beschränken? Ich kann ja doch immer nur mit einem auf einmal fahren. Steuer und Versicherung sollten nach dem größten und stärksten Fahrzeug bemessen werden und gut ist's. Den Satz von Theo Waigel "die KFZ-Steuer ist eine Bereithaltungssteuer" fand ich schon damals bescheuert als er ihn gebracht hat. Dann kann ich auch bei anderen Dingen den eventuellen Nutzen besteuern und nicht nur den tatsächlichen Verbrauch.
und 2) warum nicht durchführbar? In der Schweiz und Österreich funktioniert es schließlich auch. Sollen wir tatsächlich zugeben wollen oder müssen, daß die einfach nur fähigere Politiker haben :roll: ?

Wechselkennzeichen und/oder Umlegung der KFZ-Steuer auf den Spritpreis fände ich am gerechtesten. Wer viel fährt und viel verbraucht soll auch viel zahlen. Warum soll man dafür löhnen daß das Auto nur in der Garage steht?

@ Wolfgang:
Richtig! Ich halte bei weitem nicht jede Regelung für vernünftig und sträube mich des öfteren irgendwelche Gesetze gutzuheißen, aber die Grundregel für ein funktionierendes Miteinander ist nun einmal daß jeder die Regeln beachtet und einhält, sonst sind wir gleich wieder im Wilden Westen oder im Mittelalter. Wer glaubt er stehe über solchen Regeln soll sich auch nicht beschweren wenn er mit den Konsequenzen konfrontiert wird. Im Klartext: ich fahre auch hin und wieder mal zu schnell, aber wenn ich dafür 'ne Knolle bekomme akzeptiere ich das und zahle. Hätte ja auch langsam fahren können. Es wird aber mittlerweile leider zur Tugend hochstilisiert sich arrogant über solche Kleinigkeiten hinwegzusetzen, und sich dann auch noch lautstark zu beschweren (oder dagegen zu klagen), wenn einen die Folgen treffen. Auf der anderen Seite beschweren sich fast ausnahmlos alle darüber, wenn Promis, Politiker oder Wirtschaftsbosse ein solches Verhalten an den Tag legen. Warum sollen die nicht dürfen was im Prinzip jeder für sich in Anspruch nimmt?

Und genau dehalb hab ich meine beiden Klassiker ganz normal angemeldet, weil ich nämlich beide regelmäßig im Alltag bewege und nicht nur zu irgendwelchen Spazierfahrten. Die sind nämlich wirklich überflüssig!
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4109
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hier wirft aber mancher einiges durcheinander.

Für ein H-Kennzeichen ist kein Alltagsfzg. nötig. Das gilt für die Oldtimerversicherung und diese hat mit dem H-Kennzeichen nichts zu tun.
Auch gibt es meines Wissens keinen Zusammenhang zwischen H-Kennzeichen und Fahrleistung.

Wenn einer seinen Oldtimer mit H-Kennzeichen im Alltag bewegt und damit 40tkm im Jahr fährt, aber durch einen großen Pflegeaufwand das Fzg. in Bestzustand hält, dann ist das vollkommen im Sinne des H. Es geht darum das Kulturgut zu bewahren. Wie Markus M. schon geschrieben hat, bedeutet das zu verhindern das ein Auto verbraucht und weggeworfen wird. Das hat mit Zustand zu tun und nicht mit Nutzung.

Es ist im Sinne der Allgemeinheit alte Fahrzeuge zu bewahren, deshalb werden diese niedriger besteuert. Die Verantwortung des Besitzers ist dann das Bewahren und das bedeutet den Zustand aufrecht zu erhalten oder zu verbessern. Es bedeutet nicht dass er das Auto nicht mehr nutzen darf.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo Ulix,

Du hast in alle Punkten recht.
Bis auf die Tatsache, dass man Oldtimer im klassischen Sinne verstanden eigentlich mit grösserer Fahrleistung
nicht im Originalzustand halten kann, von Mercedes mal abgesehen (Da ist halt die Ersatzteile-Versorgung sehr gut).
Das liegt einfach in der Tatsache begründet, dass man für viele Fahrzeuge keine Ersatzteile mehr bekommt.
Nun sind wir schon an dem Punkt angekommen, wo mancher Oldtimer bei genauerem Hinsehen
eigentlich schon eine Replika ist, da zum grössten Teil auf Neuteilen aufgebaut.
Bezüglich der Fahrleistung möchte ich sagen, dass Du einen Wagen mit Verlustschmierung,
alten Reibstossdämpfern, Bremse nur hinten und dann auch noch schlecht, usw....
eben keine 40Mm im Jahr bewegen kannst.
Du bekommst ja selbst für einen Porsche 924 / 944 / 928 nur noch unter grossen Schwierigkeiten Original-Bezugsstoff.
Und wie ich weiter oben auch schon mal anführte, begründet sogar der DEUVET als Oldtimer-Dachorganisation
seinen Widerstand gegen die neue Feinstaub-Regelung mit eben dieser GERINGEN Km-Leistung bei Oldtimern.
Dasgleiche gilt auch für Youngtimer.
Bezüglich der Oldtimer-Versicherung ist es nun schon so, dass Youngtimer sehr häufig abblitzen.
Wenn Aufnahme, dann oftmals nur gegen Wertgutachten. Übrigens auch bei Oldtimern ist dies nötig.
Ebenso muss, wie Du treffend geschrieben hast, ein Alltagsfahrzeug vorhanden sein.
Im übrigen ist es ja so, dass kein vernünftiger Mensch seine A110 zwei Stunden bei WALMART auf dem Parkplatz stehen liesse.
Auch aus der Seltenheit / Exotik eines Fahrzeuges kann man indirekt auf den praktischen Nutzen schliessen.
Ein engagierter Oldie-Besitzer wird den Teufel tun und mit seinem Schätzchen ins Parkhaus fahren.
Der zeigt einem allein ob der Vorstellung schon den Vogel.

Die geringere Steuerlast ist alleine der Tatsache geschuldet, dass diese Fahrzeuge wenig zum "Strassenverbrauch / Abnutzung" beitragen.
Das nennt man Steuergerechtigkeit (Wobei"Steuergerechtigkeit" ein langer Thread werden könnte).
Man kann natürlich mit dem Argument kommen, dass der Gesetzgeber keine max. Km-Leistung festgeschrieben hat.
Da ist uns tatsächlich freie Hand gelasssen worden.
Ob er das aber so gewollt hat, wie es nun geworden ist mag ich bezweifeln.
Ich denke, man sollte hier wie bei jedem Vertrag einfach die "salvatorische Klausel" anwenden.
Da das aber nicht geht, weil sich die meisten von uns sich dann in ihren Rechten beschnitten sehen,
bleibt einfach nur noch die Möglichkeit, das gewollte über strengere Zugangsvoraussetzungen zu erreichen.

Übrigens sind wir dem Staat als private "Bewahrer von Kulturgut" sowas von egal....
Wenn dem nicht so wäre, dann könnten wir auch mit der Pflege und weiteren Unterhaltung eines Oldies steuerliche Vorteile holen.
Wir bekommen als einziges Entgegenkommen für seltene Nutzung einen steuerlichen Bonus.

Zu den Unterhaltungskosten:
Selbst bei Youngtimern wird es mittlerweile teilweise sehr kostspielig, diese zu unterhalten.
Kauf dir mal einen Satz TRX-Reifen für den Mondial 3,0; da gehst du einen Monat für arbeiten. Und der hält keine 40Mm.
Da überlegt sich jeder halbwegs mit Verstand gesegnete, ob er mal "eben so" sein Schätzchen bewegt

Meiner Meinung nach verdienen 80 % aller "Oldtimer" diese Bezeichnung im wohlverstandenen Sinne nicht.
Ich bleibe dabei: Alltags-Nutzung = nicht Oldtimer

Wenn nun tatsächlich einmal die Regelung kommen sollte, dass alle Oldtimer Zustand 2 und besser sein müssen,
dann hat sich das Problem ja sowieso erledigt.


Grüsse aus Dillenburg

Wolfgang
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2881
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo Wolfgang,
zum Thema 07 - einig.
Zum Thema H-Kennzeichen bin ich anderer Meinung.
Du hast zwar recht, daß es schwierig sein kann ein im Alltag bewegtes Fahrzeug auf einem gewissen Zustandsniveau zu halten, aber unmöglich ist es nicht.
Schon gar nicht, wenn man es im Winter abmeldet.
Und vor allem ist es eben nicht unzulässig.
Wenn jemand mit seiner Alpine nicht in den Supermarkt fährt, kann ich nur sagen schade für ihn :wink: .
Weil gerade im Alltag z.B. auf dem Weg zur Arbeit versüßt mir mein X das Leben.
Aber das ist natürlich Einstellungssache :wink: .
Grüßle,
Markus

PS.: Ich find's übrigens angenehm mit Dir sachlich zu diskutieren.
Benutzeravatar
Marc
Beiträge: 296
Registriert: 13. Sep 2002, 15:13
Wohnort: Mülheim

Oje!!!

Beitrag von Marc »

Hallo Leute,
man, hier gehts aber ab.
Um aber noch einmal auf die Thematik zurückzukommen:
Da ich im Ruhrgebiet wohne(und dieses soll wahrscheinlich komplett zur Umweltzone ausgerufen werden ) habe ich mit meinem Saison-Vergaser-X quasi ein Vollfahrverbot. Ein H-Kennzeichen ist auf Grund des Alters nicht möglich.
Die einzige Möglichkeit der Umgehung wäre nur das 07-er Kennzeichen, welches ich auch bereits für meine anderen Fahrzeuge (Golf 1, II GTI, Fiat 127 sowie BMW E21) verwende. Der X ist nur mein liebstes Kind, in ihm stecken schon ein paar tausend Euro. Nur was nützt dies, wenn ich ihn nicht bewegen darf. Die Illegalität ist mir dann echt schnuppe!
Stören tut mich dann halt nur der Verfall des Briefes sowie das ungute Gefühl bei Bummelfahrten.
Um die parr hundert Euro Versicherung/Steuern geht es mir nun wirklich nicht.
Daher dachte ich nur, die 07 er wäre eine Alternative für Kurzentschlossene, da diesbezüglich noch keine Entscheidung getroffeen ist, so wie ich meine. Auf eine Ausnahmegenehmigung möchte ich nicht vertrauen.
Was meint ihr.
Viele Grüße,
Marc.

PS: Dierk, freut mich auch, von Dir zu hören. Ist ja einige Zeit ins Land gegangen....
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

btw: Einen Prüfer sieht (hier zumindest) kein Auto zur 07-er Anmeldung.
Nicht mal die Zulassungasstelle hat meine X gesehen. Wollte sie auch nicht.
Ich hätte auch ein A112 Frontblech mit der Fahrgestellnummer anmelden können, daß noch in meiner Garage liegt.
Die Versicherung wollte ein paar Bilder, aber auch ohne irgendwelche Verifizierungen.
:!: :!: :!: :!: :!: :!: :!: :!:
cu
marcus

----------------------
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

sollte es in zukunft nur noch mit einer 07er nummer gehen dann muss ich meinen X leider verkaufen...

ich bin keine 25 und habe kein alltagsauto auf meinen Namen laufen.... ich kann es mir als Lehrling auch erst gar nicht leisten!
und sollte mir der Staat meine freude an Oldtimer versalzen.. so wird meine gegenantwort sein: X raus und Exige rein in die garage... :? aber wirklich glücklich macht das doch auch nicht..


gruß Michi
Antworten