Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Tag X für den X!
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Heute war einer der besch...... Schraubertage. Nach anfänglichem Gefühl der Leichtigkeit und bevorstehender lockeren Arbeit, entpuppte sich der Einbau des Cockpits als Sisifussarbeit. Oh mann, wie oft ich heute was ein und wieder ausgebaut habe, weil wieder irgendwas vergessen wurde... Das Leder, dass nach innen umgeschlagen war, erschwerte die Paßgenauigkeit der Plastikrahmen und etlicher Halterungen und Schraubensitze im Cockpit. Musste sehr lange Details nacharbeiten, Leder rausschneiden und Kleinteile feilen, schneiden, sägen, damit es schön passt. Man könnte meinen, ich habe eine junge Katze zuhause, weil meine Hände und Arme so aussehen....
Ich habe zwar Fotos gemacht, aber leider nur 10 und leider ohne Speicherkarte. Die hatte ich dummerweise noch im Kartenleser stecken gelassen... jetzt sind die Bilder auf dem Speicher der Kamera, aber ich habe kein Kabel. Sorry.. müsst Euch noch etwas gedulden, bis ich sie aufspielen kann. Am Samstag bin ich nochmal in der Werkstatt und mache dann Bilder wie es jetzt fertig aussieht... also halbfertig.... fehlt ja noch ne Menge.
Grüße
Bis dahin
Speed!
P.S. es sieht aber hammermäßig geil aus und fühlt sich sehr angenehm an. Kann gar nicht abwarten, bis der Rest vom Sattler fertig ist. Woww...ein Ende ist absehbar!
Noch eine wichtige Frage: hat einer ein paar alte, bereifte Felgen da? Ich möchte die Originalen abmachen und zum Strahlen geben und brauche ein paar Galoschen, auf dem der X für die Dauer rollen kann. Einer der Hamburger, vielleicht?
Es eilt sehr!
Danke!
Ich habe zwar Fotos gemacht, aber leider nur 10 und leider ohne Speicherkarte. Die hatte ich dummerweise noch im Kartenleser stecken gelassen... jetzt sind die Bilder auf dem Speicher der Kamera, aber ich habe kein Kabel. Sorry.. müsst Euch noch etwas gedulden, bis ich sie aufspielen kann. Am Samstag bin ich nochmal in der Werkstatt und mache dann Bilder wie es jetzt fertig aussieht... also halbfertig.... fehlt ja noch ne Menge.
Grüße
Bis dahin
Speed!
P.S. es sieht aber hammermäßig geil aus und fühlt sich sehr angenehm an. Kann gar nicht abwarten, bis der Rest vom Sattler fertig ist. Woww...ein Ende ist absehbar!
Noch eine wichtige Frage: hat einer ein paar alte, bereifte Felgen da? Ich möchte die Originalen abmachen und zum Strahlen geben und brauche ein paar Galoschen, auf dem der X für die Dauer rollen kann. Einer der Hamburger, vielleicht?
Es eilt sehr!
Danke!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wie versprochen, nun die Bilder von heute.
Da eine Umrüstung auf gebogene Rundrohre nicht mehr so schnell zu machen ist, werden wir erstmal alles weitgehend original verbauen und dann später die Umrüstung vornehmen. Daher auch die Entscheidung mit den Felgen. Und so langsam wird das Budget knapp. Da wir ja Räder dran haben, wollen wir die Hohlraumkonservierung vorziehen und erstmal die Penunzen für ein paar schöne Felgen zusammensparen. Es werden mit Sicherheit noch einige Dinge am Auto zu machen sein, was sich vermutlich aber nach der ersten Probefahrt erst herausstellen wird....
Jedenfalls habe ich mir nun die Stoßstangen geschnappt, sie zerlegt und mich mal wieder ans Entrosten gemacht... ehrlich gesagt, habe ich so allmählich die Schnauze voll, vom Rost.... aber ich nehms gelassen...
hier lang
Grüße
Speed!
Da eine Umrüstung auf gebogene Rundrohre nicht mehr so schnell zu machen ist, werden wir erstmal alles weitgehend original verbauen und dann später die Umrüstung vornehmen. Daher auch die Entscheidung mit den Felgen. Und so langsam wird das Budget knapp. Da wir ja Räder dran haben, wollen wir die Hohlraumkonservierung vorziehen und erstmal die Penunzen für ein paar schöne Felgen zusammensparen. Es werden mit Sicherheit noch einige Dinge am Auto zu machen sein, was sich vermutlich aber nach der ersten Probefahrt erst herausstellen wird....
Jedenfalls habe ich mir nun die Stoßstangen geschnappt, sie zerlegt und mich mal wieder ans Entrosten gemacht... ehrlich gesagt, habe ich so allmählich die Schnauze voll, vom Rost.... aber ich nehms gelassen...
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
hier lang
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Hohlraumversiegelungsplan
Hallo,
ich hoffe doch mal dass Du die Hohlraumversiegelung machts bevor Du die Stoßstangen montierst. Sonst wird das nix.
Außerdem solltest Du Dir wirklich den Hohlraumversiegelungsplan besorgen. Alleine schon um die viele Arbeit zu erhalten.
Ohne gescheiten Rostschutz, besonders in den vielen unzugänglichen Hohlräumen hast Du nicht auf lange von Deiner Mühe.
Servus Andreas
ich hoffe doch mal dass Du die Hohlraumversiegelung machts bevor Du die Stoßstangen montierst. Sonst wird das nix.
Außerdem solltest Du Dir wirklich den Hohlraumversiegelungsplan besorgen. Alleine schon um die viele Arbeit zu erhalten.
Ohne gescheiten Rostschutz, besonders in den vielen unzugänglichen Hohlräumen hast Du nicht auf lange von Deiner Mühe.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Hi Andreas!
Das wird nicht drin sein.. die Stoßstangen müssen dann wohl nochmal abmontiert werden.. anders geht derzeit nicht.
Ich denke das ein Betrieb, der die Versieglung vornehmen soll, einen Versieglungsplan hat. Andererseits, habe ich gehört, dass das ganz schön teuer ist. Ich habe mir aber noch kein Angebot einholen können.... mal sehen.
Hast Du es schon mal gemacht? Schätze mal, dass es auch selbst machbar ist, wenn man das richtige Material hat und einen Platz... z.B. Selbsthilfewerkstatt. Da habe ich schon mal gesehen, wie einer das an seinem Bus machte.
Den Plan bekomme ich ja nur über eine Mitgliedschaft. Das Auto gehört aber meiner Frau. Und sie hat mit Autoclubs bisher nichts am Hut gehabt. Es ist einfach nur die Begeisterung für den Xie. Daher ist da auch keine Dringlichkeit, falls Du verstehst....
Also, was tun?
Gabs hier denn schon mal ein Posting bezügl. Versiegelung? Also, würde mich wundern , wenn nicht...![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Das wird nicht drin sein.. die Stoßstangen müssen dann wohl nochmal abmontiert werden.. anders geht derzeit nicht.
Ich denke das ein Betrieb, der die Versieglung vornehmen soll, einen Versieglungsplan hat. Andererseits, habe ich gehört, dass das ganz schön teuer ist. Ich habe mir aber noch kein Angebot einholen können.... mal sehen.
Hast Du es schon mal gemacht? Schätze mal, dass es auch selbst machbar ist, wenn man das richtige Material hat und einen Platz... z.B. Selbsthilfewerkstatt. Da habe ich schon mal gesehen, wie einer das an seinem Bus machte.
Den Plan bekomme ich ja nur über eine Mitgliedschaft. Das Auto gehört aber meiner Frau. Und sie hat mit Autoclubs bisher nichts am Hut gehabt. Es ist einfach nur die Begeisterung für den Xie. Daher ist da auch keine Dringlichkeit, falls Du verstehst....
Also, was tun?
![Confused :?](./images/smilies/icon_confused.gif)
Gabs hier denn schon mal ein Posting bezügl. Versiegelung? Also, würde mich wundern , wenn nicht...
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Früher = besser....
Also die Sache mit der Hohlraumversiegelung sehe ich schon etwas anders. Du wirst nie wieder so gut an die kritischen Stellen kommen, wie bei einem demontierten Auto. Dazu nur ein kleines Beispiel. Die höchste Stelle der Türen ist mit eingebauten Scheiben definitiv nicht zu erreichen. Am besten gelingt die Versiegelung an der Stelle sogar erst, wenn man die ausgebauten Türen quasi auf den Kopf stellt....
Bei einem Auto, dass sich gerade nicht i.d. Restauration befindet, ist das natürlich ein diskusionswürdiger Aufwand, aber wenn man die Geschichte eh' gerade auseinander hat, bietet sich die Versiegelung geradezu an, weil dann z.B. auch die Innenausstattung nicht wieder ausgebaut bzw. aufwändig geschützt werden muß.
Die Sache mit dem Plan über den Club ist hier schon mehrfach diskutiert worden, wenn ich mich richtig erinnere.... Fakt ist, das es ein Heidenaufwand für zwei engagierte Mitglieder war, das Werk zu erstellen und dem Club zur Verfügung zu stellen. Fakt ist auch, dass das Ding mit Sicherheit ganz erheblich von dem Plan der Fachwerkstätten, bei denen der X nur einer von vielen Patienten ist, abweicht - im positiven Sinne.
Und im Vergleich zu den Kosten einer Restauration bzw. evtl. späterer Instandsetzungen, ist das mit Sicherheit gut angelegtes Geld.
Aber ich will hier nicht den freundlichen Staubsaugervertreter geben... Soll einfach nur ein gut gemeinter Ratschlag sein, damit Euer Sahnestück auch noch lange so sehenswert bleibt...
Bei einem Auto, dass sich gerade nicht i.d. Restauration befindet, ist das natürlich ein diskusionswürdiger Aufwand, aber wenn man die Geschichte eh' gerade auseinander hat, bietet sich die Versiegelung geradezu an, weil dann z.B. auch die Innenausstattung nicht wieder ausgebaut bzw. aufwändig geschützt werden muß.
Die Sache mit dem Plan über den Club ist hier schon mehrfach diskutiert worden, wenn ich mich richtig erinnere.... Fakt ist, das es ein Heidenaufwand für zwei engagierte Mitglieder war, das Werk zu erstellen und dem Club zur Verfügung zu stellen. Fakt ist auch, dass das Ding mit Sicherheit ganz erheblich von dem Plan der Fachwerkstätten, bei denen der X nur einer von vielen Patienten ist, abweicht - im positiven Sinne.
Und im Vergleich zu den Kosten einer Restauration bzw. evtl. späterer Instandsetzungen, ist das mit Sicherheit gut angelegtes Geld.
Aber ich will hier nicht den freundlichen Staubsaugervertreter geben... Soll einfach nur ein gut gemeinter Ratschlag sein, damit Euer Sahnestück auch noch lange so sehenswert bleibt...
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Hallo Speedline
Zu Thema Hohlraumversiegelung.
Meine Vorgehensweise: als Werkzeug braucht man Druckbecherpistole u.Schlauch mit Düse (vom korosionsschutzdepot) nen alten Kochtopf, eine Herdplatte.
In meinem Fall habe ich HT-Hohlraumwachs mit Fluidfilm gemischt, im Topf erhitzt, ca 90° und dann in die Hohlräume der Karosse ohne Motor, Innenausstatung u.Scheiben eingebracht. Das ganze hat nur einen Tag in Anspruch genommen.
In meiner Garage lag noch Tage später ein Duft von Wachs in der Luft
, will damit sagen die Versiegelung mit flüssigem Wachs (egal ob Mike Sanders o. meine Variante) hinterlässt in und am Fahrzeug seine Spuren
Wenn die Scheiben und so drinn bleiben, hast du hinterher voll die Arbeit damit
noch viel Erfolg
Gruss Andy
Zu Thema Hohlraumversiegelung.
Meine Vorgehensweise: als Werkzeug braucht man Druckbecherpistole u.Schlauch mit Düse (vom korosionsschutzdepot) nen alten Kochtopf, eine Herdplatte.
In meinem Fall habe ich HT-Hohlraumwachs mit Fluidfilm gemischt, im Topf erhitzt, ca 90° und dann in die Hohlräume der Karosse ohne Motor, Innenausstatung u.Scheiben eingebracht. Das ganze hat nur einen Tag in Anspruch genommen.
In meiner Garage lag noch Tage später ein Duft von Wachs in der Luft
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
noch viel Erfolg
Gruss Andy
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Yippieh.. ich habs fast geahnt... da ich noch nie so eine Versieglung gemacht, habe ich mich während der Arbeit natürlich nur stiefmütterlich damit beschäftigt. Jetzt zu hören, dass der gesamte Einbau in den Türen (oder das Interieur) damit eingesaut wird, macht noch mehr Spass...
Mit den Leuten, mit denen ich so zwischendurch gesprochen habe, meinten, das es ohne Probleme auch zum Schluss gemacht werden kann. Da ich den Wagen dort nicht versiegeln durfte (macht wohl zuviel Sauerei), dachte ich mir nichts dabei. Ich dachte man kann es zielgenau in allen Ecken und Kanten auftragen...
Aber nochmal die Türen zerlegen... geht das nicht auch irgendwie anders?
Das größte Problem ist, das mir jetzt zum Ende die Zeit fehlt. Ersten muss ich da raus und zweitens habe ich ja auch noch einen Job, den ich auch nicht ewig zurückstellen kann. Es muss also alles irgendwie anders gehen...
Speed!
Mit den Leuten, mit denen ich so zwischendurch gesprochen habe, meinten, das es ohne Probleme auch zum Schluss gemacht werden kann. Da ich den Wagen dort nicht versiegeln durfte (macht wohl zuviel Sauerei), dachte ich mir nichts dabei. Ich dachte man kann es zielgenau in allen Ecken und Kanten auftragen...
Aber nochmal die Türen zerlegen... geht das nicht auch irgendwie anders?
Das größte Problem ist, das mir jetzt zum Ende die Zeit fehlt. Ersten muss ich da raus und zweitens habe ich ja auch noch einen Job, den ich auch nicht ewig zurückstellen kann. Es muss also alles irgendwie anders gehen...
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
Hey Speed, keine Panik
. Ruf doch mal beim korosionsschutzdepot an und schildere mal dem Dirk Schucht deinen Fall, der wird dir mit Sicherheit
einige gute tipps geben, welche Mittel er in deinem Fall so verwenden würde. Die sind dort sehr zuvorkommend.
Für die Türen würde ich schon mal Fluidfilm aus der Spaydose mit der langen dünnen Sonde nehmen, damit kommt man auch in die kleinsten Holhräume.
Wenn die Scheiben oben sind, werden diese auch nicht eingenebelt.
Grüssle
einige gute tipps geben, welche Mittel er in deinem Fall so verwenden würde. Die sind dort sehr zuvorkommend.
Für die Türen würde ich schon mal Fluidfilm aus der Spaydose mit der langen dünnen Sonde nehmen, damit kommt man auch in die kleinsten Holhräume.
Wenn die Scheiben oben sind, werden diese auch nicht eingenebelt.
Grüssle
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Danke Andy!
Jo, das klingt doch gut! Hast Du auch 'ne Nummer oder Webadresse? Wenn nicht, ist auch ok, dann werd ich mal recherchieren. Vor Freitag kommt die Innenausstattung eh nicht. Also kann man da erstmal ran. Die Woche geht sicher schnell rum. Montag Feiertag, Di. Teile lacken, weiterfrickeln, Auspuffaufhängung anfertigen, Mi. + Do. habe ich einen Kundenauftrag durch mein Geschäft, tja und Freitag muss ich noch Antidröhnmatten und Dämmwolle besorgen. Der Motor muss noch laufen, und die Elektrik funktionieren. Das Interieur muss rein und vorher ein Teppich noch angefertigt werden. Wird knapp bis zum 15.ten.... Vielleicht kriege ich noch ein, zwei Tage "Gnadenfrist"?.... Da ich alles alleine machen muss wird das eine ziemliche Rennerei und Organisiererei.
Ist deine Empfehlung denn die genaue Bezeichnung, oder haben die auch noch einen anderen Namen. Und in welcher Stadt stecken die?
Grüße
Speed!
Jo, das klingt doch gut! Hast Du auch 'ne Nummer oder Webadresse? Wenn nicht, ist auch ok, dann werd ich mal recherchieren. Vor Freitag kommt die Innenausstattung eh nicht. Also kann man da erstmal ran. Die Woche geht sicher schnell rum. Montag Feiertag, Di. Teile lacken, weiterfrickeln, Auspuffaufhängung anfertigen, Mi. + Do. habe ich einen Kundenauftrag durch mein Geschäft, tja und Freitag muss ich noch Antidröhnmatten und Dämmwolle besorgen. Der Motor muss noch laufen, und die Elektrik funktionieren. Das Interieur muss rein und vorher ein Teppich noch angefertigt werden. Wird knapp bis zum 15.ten.... Vielleicht kriege ich noch ein, zwei Tage "Gnadenfrist"?.... Da ich alles alleine machen muss wird das eine ziemliche Rennerei und Organisiererei.
Ist deine Empfehlung denn die genaue Bezeichnung, oder haben die auch noch einen anderen Namen. Und in welcher Stadt stecken die?
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
Hast ja noch einiges vor die Woche
ABER warum muss er den bis zum 15ten fertig werden
Du kennst duch den Spruch: in der Ruhe liegt die Kraft.
Schade das du in deiner Restaurationsplanung für die Versiegelung so wenig Platz eingeräumt hast
Sollte eigentlich gleich nach dem Lackieren und noch vor dem Zusammenbauen getätigt werden
.
Noch weiteren Erfolg
Gruss Andy
Die Adresse lautet:
Korrosionschutz-Depot
Dirk Schlucht
Friedrich-Ebert Str.12
90579 Langenzenn
Tel. 09101/6801
www.Korrosionschutz-Depot.de
Habe gerade versucht die Seite aufzurufen, ging aber irgendwie nicht, liegt bestimmt an meinem rechner
![Very Happy :D](./images/smilies/icon_biggrin.gif)
ABER warum muss er den bis zum 15ten fertig werden
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
Du kennst duch den Spruch: in der Ruhe liegt die Kraft.
Schade das du in deiner Restaurationsplanung für die Versiegelung so wenig Platz eingeräumt hast
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Shocked :shock:](./images/smilies/icon_eek.gif)
![Idea :idea:](./images/smilies/icon_idea.gif)
Noch weiteren Erfolg
Gruss Andy
Die Adresse lautet:
Korrosionschutz-Depot
Dirk Schlucht
Friedrich-Ebert Str.12
90579 Langenzenn
Tel. 09101/6801
www.Korrosionschutz-Depot.de
Habe gerade versucht die Seite aufzurufen, ging aber irgendwie nicht, liegt bestimmt an meinem rechner
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Wie schon gesagt, ich muss den Platz räumen, weil er dringend benötigt wird. Immerhin ist das ein gewerblicher Betrieb und ich habe seit 2005 das Privileg dort schrauben zu dürfen. Die Dinge haben sich so entwickelt, dass der Platz den ich benötige, nun gebraucht wird. Deswegen habe ich auch keine Ruhe mehr, sondern überlege, wie man jetzt am besten vorgeht um möglichst viel zu schaffen.
Ich konnte nach dem Lacken nicht konservieren (obwohl ich es da ja auch schon machen wollte). Dazu hätte das Fahrzeug aus der Halle (Lackiererei) transportiert werden müssen. Eine solche Möglichkeit hatte ich nicht und es war noch eisiger Winter. Hätte den Wagen nicht mit Feuchtigkeit (Gischt und Strassendreck) aufm Hänger einnebeln wollen, um ihn zu einem Konservierer zu bringen. Mike Sanders ist in Horst bei Elmshorn - ca. 35km entfernt.
(Einer der Vorbesitzer hatte anscheinend eine ziemlich unfangreiche Konervierung wohl machen lassen, da viele Hohlräume die ich während der Restauration betrachten konnte, noch ganz gut aussahen und viel Wachs überall zu finden war. Lediglich Blechfalze im Front und Heckbereich und die Einstiege rund um die oberen Löcher waren am schlimmsten betroffen. Der Rest ging noch. Na, ja und dann so typische Sachen wie Spoilerecken, oder hinterer Kofferaum beide Backen und der Scheibenrahmen.)
Ich werde die Jungs am Dienstag mal anrufen und hören was sie sagen..
Danke nochmal,
Speed!
Ich konnte nach dem Lacken nicht konservieren (obwohl ich es da ja auch schon machen wollte). Dazu hätte das Fahrzeug aus der Halle (Lackiererei) transportiert werden müssen. Eine solche Möglichkeit hatte ich nicht und es war noch eisiger Winter. Hätte den Wagen nicht mit Feuchtigkeit (Gischt und Strassendreck) aufm Hänger einnebeln wollen, um ihn zu einem Konservierer zu bringen. Mike Sanders ist in Horst bei Elmshorn - ca. 35km entfernt.
(Einer der Vorbesitzer hatte anscheinend eine ziemlich unfangreiche Konervierung wohl machen lassen, da viele Hohlräume die ich während der Restauration betrachten konnte, noch ganz gut aussahen und viel Wachs überall zu finden war. Lediglich Blechfalze im Front und Heckbereich und die Einstiege rund um die oberen Löcher waren am schlimmsten betroffen. Der Rest ging noch. Na, ja und dann so typische Sachen wie Spoilerecken, oder hinterer Kofferaum beide Backen und der Scheibenrahmen.)
Ich werde die Jungs am Dienstag mal anrufen und hören was sie sagen..
Danke nochmal,
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
no panic!
Hi speed,
ich pflichte Andy da bei! Es wäre sicher sinnvoller geswesen, die Sache im demontierten Zustand nach der Lackierung zu erledigen, aber es ist auch nicht so, dass jetzt alles verloren ist!
Also, Du MUST weder die Innenausstattung, noch die Scheiben ausbauen. Die Sachen mit dem unzugänglichen Hohlraum in der Tür (bei dem die Scheibe dann wirklich 'raus müßte), fiel mir nur spontan an, als ich an Deine Pefektionsader bei 'all den anderen netten Kleinigkeiten dachte. Die Stelle ist aber nicht so extrem rostgefährdet, dass Du deswegen schlaflose Nächte bekommen mußt.
Alle anderen Stellen kannst Du mit diversen Sonden und den von Andy bereits genannten Zutaten ganz ordenlich erreichen, wobei Du um ein paar Demontagen aber trotzem nicht herum kommen wirst. Vielleicht erinnerst Du dich da z.B. an die runden Löcher im Innenschweller, die jetzt hinter dem Teppich versteckt sind...
Ebenfalls erforderlich sind auch ein paar kleine Bohrungen (z.B. am unteren Frontscheibenrahmen, oder am Kasten, hinter dem sich am Unterboden die Wasserrohre befinden). Diese Zusatzlöcher basieren z.B. auf Erfahrungswerten von Leuten, die diversen Schlachtautos schon mit der Flex näher gekommen sind und befinden sich garantiert nicht in den Plänen der normalen Versiegelungswerkstätten.
Generell bieten sich Dir da nun zwei Möglichkeiten:
1. Selber machen! Habe ich auch gemacht und bescherrt einem ein wunderbar reines Gewissen. Voraussetzung ist m.E. dabei aber das Versiegelungsbuch (ist deutlich heftiger als ein schnöder Faltblattplan) des Club's! Erstaunlicherweise sind da übrigens die meisten Leute keine Vereinsmeier!
2. Machen lassen! Dabei sollte es sich aber um eine absolut vertrauenswürdige Adresse handeln. Bei Euch in HH ist da übrigens der legendäre Mike Sanders ein ganz heißer Tip! Da hat übrigens erst kürzlich ein Hamburger X-Pilot (auch kein Vereinsmeier...) sein 850er Coupe versiegeln lassen und war sehr zufrieden. Kostet, wenn ich mich richtig erinnere, zwischen 600,- und 800,- Taler.
Eines wird sich aufgrund der nun gewählten Reihenfolge allerdings leider nicht vermeiden lassen... Eure schon gereinigten Teile und Kabel (z.B. im Scheinwerferschacht oder i.d. Tür) werden gleich mitversiegelt und entsprechend eingesaut.... Nicht sonderlich ansehnlich, aber dann immerhin gut geschützt...
Noch ein Argument für die andere Reihenfolge...
ich pflichte Andy da bei! Es wäre sicher sinnvoller geswesen, die Sache im demontierten Zustand nach der Lackierung zu erledigen, aber es ist auch nicht so, dass jetzt alles verloren ist!
Also, Du MUST weder die Innenausstattung, noch die Scheiben ausbauen. Die Sachen mit dem unzugänglichen Hohlraum in der Tür (bei dem die Scheibe dann wirklich 'raus müßte), fiel mir nur spontan an, als ich an Deine Pefektionsader bei 'all den anderen netten Kleinigkeiten dachte. Die Stelle ist aber nicht so extrem rostgefährdet, dass Du deswegen schlaflose Nächte bekommen mußt.
Alle anderen Stellen kannst Du mit diversen Sonden und den von Andy bereits genannten Zutaten ganz ordenlich erreichen, wobei Du um ein paar Demontagen aber trotzem nicht herum kommen wirst. Vielleicht erinnerst Du dich da z.B. an die runden Löcher im Innenschweller, die jetzt hinter dem Teppich versteckt sind...
Ebenfalls erforderlich sind auch ein paar kleine Bohrungen (z.B. am unteren Frontscheibenrahmen, oder am Kasten, hinter dem sich am Unterboden die Wasserrohre befinden). Diese Zusatzlöcher basieren z.B. auf Erfahrungswerten von Leuten, die diversen Schlachtautos schon mit der Flex näher gekommen sind und befinden sich garantiert nicht in den Plänen der normalen Versiegelungswerkstätten.
Generell bieten sich Dir da nun zwei Möglichkeiten:
1. Selber machen! Habe ich auch gemacht und bescherrt einem ein wunderbar reines Gewissen. Voraussetzung ist m.E. dabei aber das Versiegelungsbuch (ist deutlich heftiger als ein schnöder Faltblattplan) des Club's! Erstaunlicherweise sind da übrigens die meisten Leute keine Vereinsmeier!
2. Machen lassen! Dabei sollte es sich aber um eine absolut vertrauenswürdige Adresse handeln. Bei Euch in HH ist da übrigens der legendäre Mike Sanders ein ganz heißer Tip! Da hat übrigens erst kürzlich ein Hamburger X-Pilot (auch kein Vereinsmeier...) sein 850er Coupe versiegeln lassen und war sehr zufrieden. Kostet, wenn ich mich richtig erinnere, zwischen 600,- und 800,- Taler.
Eines wird sich aufgrund der nun gewählten Reihenfolge allerdings leider nicht vermeiden lassen... Eure schon gereinigten Teile und Kabel (z.B. im Scheinwerferschacht oder i.d. Tür) werden gleich mitversiegelt und entsprechend eingesaut.... Nicht sonderlich ansehnlich, aber dann immerhin gut geschützt...
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
-
- Beiträge: 1078
- Registriert: 1. Feb 2005, 10:44
hallo Speed,
ich würde es dir auch nur empfehlen! eine Hohlraumversiegelung ist das wichtigste an der ganzen restauration! möchte dir jetzt keine angst einjagen oder so! aber sie ist schon wichtig!
und wo ich speziell bei dir achtgeben würde, sind all die Hartgelöteten stellen! denn dort MUSS!!!! hohlraumwachs dahinter! das flußmittel ist säurehaltig und extrem rostanziehend! (soweit ich mich erinnere gibts es die Lotstäbe nur mit Säurehaltigem Flussmittel!) sonst hast du an den schönen stellen nicht sehr lange freude!!
gruß michi und kopf hoch, das wird schon!
ich würde es dir auch nur empfehlen! eine Hohlraumversiegelung ist das wichtigste an der ganzen restauration! möchte dir jetzt keine angst einjagen oder so! aber sie ist schon wichtig!
und wo ich speziell bei dir achtgeben würde, sind all die Hartgelöteten stellen! denn dort MUSS!!!! hohlraumwachs dahinter! das flußmittel ist säurehaltig und extrem rostanziehend! (soweit ich mich erinnere gibts es die Lotstäbe nur mit Säurehaltigem Flussmittel!) sonst hast du an den schönen stellen nicht sehr lange freude!!
gruß michi und kopf hoch, das wird schon!
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Also vielen Dank für Eure Ratschläge!
Wenn ich das so überfliege, habe ich den Eindruck, es kommt so rüber, als wenn ich keinen blassen Schimmer habe.
Ganz so ist es nun auch nicht. Ich habe mich nur nicht damit auseinandergesetzt, bzw. bin tiefer in die Konservierungs- Materie eingetaucht. Das da ein Schutz unters Blech muss, ist mir doch völlig klar! Michael, die gelöteten Stellen werde ich ganz sicher nicht vergessen. Ich bin zwar kein Kfz-Mech., aber trotzdem sehr sorgfältig in allen Dingen die ich an dem Wagen mache. Es wäre ein Sünde, das zu übergehen... also keine Sorge.
Die Kabel in den Schächten können ruhig eingesprüht werden. Die kann man auch hinterher wieder sauber machen. Viel mehr Gedanken mache ich mir um die Innenausstattung.
Wenn ich die Abfolge der Restauration so Revue passieren lasse, ging es einfach nicht anders. Es ärgert mich ein bisschen, dass ich nicht so vorgehen konnte, wie es vielleicht richtig gewesen wäre, bin aber trotzdem zuversichtlich, dass es noch machbar ist, und der X seine "Darmspülung" bekommt.
Ich sah neulich einen Report über M.Sanders im TV. Da wurde ein alter Engländer in die Halle geführt. Der war auch schon komplett gemacht und dann anschließend konserviert. Das signalisiert mir ein "Licht am Ende des Tunnels", falls ihr versteht. Wird schon werden, bin ich mir sicher.
Eure Tips sind jedenfalls sehr brauchbar. Vielen Dank nochmals..
Eine wichtige Frage noch: welches Getriebeöl muss da rein? Da gibts doch auch gutes und weniger empfehlenswertes?
Grüße
Speed!
Wenn ich das so überfliege, habe ich den Eindruck, es kommt so rüber, als wenn ich keinen blassen Schimmer habe.
Ganz so ist es nun auch nicht. Ich habe mich nur nicht damit auseinandergesetzt, bzw. bin tiefer in die Konservierungs- Materie eingetaucht. Das da ein Schutz unters Blech muss, ist mir doch völlig klar! Michael, die gelöteten Stellen werde ich ganz sicher nicht vergessen. Ich bin zwar kein Kfz-Mech., aber trotzdem sehr sorgfältig in allen Dingen die ich an dem Wagen mache. Es wäre ein Sünde, das zu übergehen... also keine Sorge.
Die Kabel in den Schächten können ruhig eingesprüht werden. Die kann man auch hinterher wieder sauber machen. Viel mehr Gedanken mache ich mir um die Innenausstattung.
Wenn ich die Abfolge der Restauration so Revue passieren lasse, ging es einfach nicht anders. Es ärgert mich ein bisschen, dass ich nicht so vorgehen konnte, wie es vielleicht richtig gewesen wäre, bin aber trotzdem zuversichtlich, dass es noch machbar ist, und der X seine "Darmspülung" bekommt.
Ich sah neulich einen Report über M.Sanders im TV. Da wurde ein alter Engländer in die Halle geführt. Der war auch schon komplett gemacht und dann anschließend konserviert. Das signalisiert mir ein "Licht am Ende des Tunnels", falls ihr versteht. Wird schon werden, bin ich mir sicher.
Eure Tips sind jedenfalls sehr brauchbar. Vielen Dank nochmals..
Eine wichtige Frage noch: welches Getriebeöl muss da rein? Da gibts doch auch gutes und weniger empfehlenswertes?
Grüße
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Losgetreten
Hallo,
na. da hab ich ja was losgetreten.
Ist sicher richtig, dass die Versiegelei vor der Montage besser gewesen wäre, was allerdings auch nicht für jedes Bauteil gilt.
Die Verkabelung im mit Mike Sanders versiegelten Scheinwerferschacht ist ungefähr so als ob man Stecker in der Margarinedose sucht.
Jetzt würde ich folgendermaßen vorgehen:
Von unten:
Die Bohrungen setzen bzw. die Hohlräume durch die vorhandenen Stopfen versiegeln ist immer möglich, also auch später.
Hinten u. Vorn:
Die Bereiche Längsträger sind nur bei demontierten Stoßstangen versiegelbar, dafür brauchts aber keine Hebebühne, das geht auch vor der Garage.
Scheibenrahmen:
Wie vor, allerdings ist ein wenig Demontagearbeit notwendig (Dichtung am Dachrand, Bohrungen in Holm etc. )
Überrollbügel:
Ob der wirklich so aufwendig versiegelt werden muß wie im Plan dargestellt kann man drüber streiten. Ich hab den mit Fluid Film NAS gemacht. Aus der Spraydose mit extralangem (1.0 mtr.) ganz dünnem Röhrchen kommt man da gut rein.
Schweller:
Teppichboden hochklappen, Sitze raus udn dann rein in die Dinger. Geht schon. Halt versuchen die Sauerrei gering zu halten.
Türen:
Fluid Film ist meiner Ansicht nach nicht gut dafür. Da läuft die Soße zu arg raus. OK, bei dem Lack sieht mans nciht so arg wei bei Rosso Arrancio trotzdem.
Türverkleidung ab und dann rein mit dem Zeug. Evtl. kein Mike Sanders nehmen, dann läuft auch nix raus.
Bereiche um Motor:
Kein Problem, da kann gesäut werden
l
Träger im Vorderen Kofferraum dto.
Bleiben nur noch (so aus dem Gedächtnis) der Armaturenbrettträger und der obere Teil des Mitteltunnels. = Mut zur Lücke.
Ach ja, auch der Wagenboden läßt sich ohne Bühne machen. Einfch hochgenug Bocken und dann kriechen. Geht.
ABER:
Es ist mir ja Wurscht, die wirklich wichtigen Stellen sind dennoch nur mit dem Club-Hohlraumplan auffindbar. Hatte ich aber bereits vor Monaten empfohlen. Egal.
Servus Andreas
na. da hab ich ja was losgetreten.
Ist sicher richtig, dass die Versiegelei vor der Montage besser gewesen wäre, was allerdings auch nicht für jedes Bauteil gilt.
Die Verkabelung im mit Mike Sanders versiegelten Scheinwerferschacht ist ungefähr so als ob man Stecker in der Margarinedose sucht.
Jetzt würde ich folgendermaßen vorgehen:
Von unten:
Die Bohrungen setzen bzw. die Hohlräume durch die vorhandenen Stopfen versiegeln ist immer möglich, also auch später.
Hinten u. Vorn:
Die Bereiche Längsträger sind nur bei demontierten Stoßstangen versiegelbar, dafür brauchts aber keine Hebebühne, das geht auch vor der Garage.
Scheibenrahmen:
Wie vor, allerdings ist ein wenig Demontagearbeit notwendig (Dichtung am Dachrand, Bohrungen in Holm etc. )
Überrollbügel:
Ob der wirklich so aufwendig versiegelt werden muß wie im Plan dargestellt kann man drüber streiten. Ich hab den mit Fluid Film NAS gemacht. Aus der Spraydose mit extralangem (1.0 mtr.) ganz dünnem Röhrchen kommt man da gut rein.
Schweller:
Teppichboden hochklappen, Sitze raus udn dann rein in die Dinger. Geht schon. Halt versuchen die Sauerrei gering zu halten.
Türen:
Fluid Film ist meiner Ansicht nach nicht gut dafür. Da läuft die Soße zu arg raus. OK, bei dem Lack sieht mans nciht so arg wei bei Rosso Arrancio trotzdem.
Türverkleidung ab und dann rein mit dem Zeug. Evtl. kein Mike Sanders nehmen, dann läuft auch nix raus.
Bereiche um Motor:
Kein Problem, da kann gesäut werden
l
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Träger im Vorderen Kofferraum dto.
Bleiben nur noch (so aus dem Gedächtnis) der Armaturenbrettträger und der obere Teil des Mitteltunnels. = Mut zur Lücke.
Ach ja, auch der Wagenboden läßt sich ohne Bühne machen. Einfch hochgenug Bocken und dann kriechen. Geht.
ABER:
Es ist mir ja Wurscht, die wirklich wichtigen Stellen sind dennoch nur mit dem Club-Hohlraumplan auffindbar. Hatte ich aber bereits vor Monaten empfohlen. Egal.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Thread zu Mike Sander's Fett
Hi Speed,
hier mal der Verweis auf den alten Thread zum Thema Mike-Sanders-Hohlraumversiegelung.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... rs&start=0
Darin habe ich sowohl die Adresse der Werkstatt als auch Preise erwähnt.
Es gibt auch noch weitere Threads zum Thema, einfach mal suchen.
Hinzugekommen ist die Erfahrung, dass ich unser Fiat 850 Coupe direkt bei Mike Sander habe hohlraumversiegeln lassen. Dabei wurde allerdings auch die komplett gestrippte Karosse (direkt nach der Lackierung) angeliefert, der Preis war im Prinzip identisch mit dem Preis von Michael Meyer in Norderstedt. Leider hatte Michael Meyer zu dem Zeitpunkt, wo wir das Coupe versiegeln wollten, keine Termine frei. Deshalb sind wir dirket zum "Meister" gefahren. Michael Meyer hat übrigens auch schon zwei weitere X aus dem Norden mit Mike Sander's Fett versiegelt, der Mann kennt sich mittlerweile mit dem X1/9 gut aus!
Auch wenn es hier nun schon öfter erwähnt wurde, ich rate Dir ebenso dringendst, eine Versiegelung durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.
hier mal der Verweis auf den alten Thread zum Thema Mike-Sanders-Hohlraumversiegelung.
http://www.x19-fans.de/forum/viewtopic. ... rs&start=0
Darin habe ich sowohl die Adresse der Werkstatt als auch Preise erwähnt.
Es gibt auch noch weitere Threads zum Thema, einfach mal suchen.
Hinzugekommen ist die Erfahrung, dass ich unser Fiat 850 Coupe direkt bei Mike Sander habe hohlraumversiegeln lassen. Dabei wurde allerdings auch die komplett gestrippte Karosse (direkt nach der Lackierung) angeliefert, der Preis war im Prinzip identisch mit dem Preis von Michael Meyer in Norderstedt. Leider hatte Michael Meyer zu dem Zeitpunkt, wo wir das Coupe versiegeln wollten, keine Termine frei. Deshalb sind wir dirket zum "Meister" gefahren. Michael Meyer hat übrigens auch schon zwei weitere X aus dem Norden mit Mike Sander's Fett versiegelt, der Mann kennt sich mittlerweile mit dem X1/9 gut aus!
Auch wenn es hier nun schon öfter erwähnt wurde, ich rate Dir ebenso dringendst, eine Versiegelung durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Gibt zu dem Thema ja nicht mehr viel zu sagen
.
Versiegelung vor der Montage ist natürlich einfacher.
Versiegelung nach der Montage ist halt ein bissel umständlicher, weil das eine oder andere nochma abgeschraubt werden muß.
Ich würde allerdings (auch wenn man ihn versiegeln lässt) immer auf den Versiegelungsplan vom Club zurückgreifen.
Grund:
Die einzige Firma die wirklich den Durchblick hatte, was versteckte Hohlräume angeht war Bertone selbst (logisch).
Und die haben leider keinen brauchbaren Plan erstellt.
Der Clubplan ist vermutlich der einzige, für dessen Erstellung Karossen zersägt wurden um auch den letzten und verstecktesten Hohlraum aufzuspüren.
Es gibt da nämlich welche, die kann man nur durch anbohren erreichen.
Also wer's gründlich will, kommt wohl nicht um den Clubplan rum.
Grüßle,
Markus
Versiegelung vor der Montage ist natürlich einfacher.
Versiegelung nach der Montage ist halt ein bissel umständlicher, weil das eine oder andere nochma abgeschraubt werden muß.
Ich würde allerdings (auch wenn man ihn versiegeln lässt) immer auf den Versiegelungsplan vom Club zurückgreifen.
Grund:
Die einzige Firma die wirklich den Durchblick hatte, was versteckte Hohlräume angeht war Bertone selbst (logisch).
Und die haben leider keinen brauchbaren Plan erstellt.
Der Clubplan ist vermutlich der einzige, für dessen Erstellung Karossen zersägt wurden um auch den letzten und verstecktesten Hohlraum aufzuspüren.
Es gibt da nämlich welche, die kann man nur durch anbohren erreichen.
Also wer's gründlich will, kommt wohl nicht um den Clubplan rum.
Grüßle,
Markus
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Moin, Moin!
Es geht weiter... und so langsam artet es schon in Stress aus... hier was, da was.... wo ist denn diese Schraube, wo jene... und alles kostet Zeit....dazwischen wieder Teile gefunden , die sich in eine unbeschriftete Tüte geschlichen haben... ect. pp.
Der Motor ist bis auf den Wassertank und ein paar Einstellungen und Kabel soweit fertig. Ein paar Kabel und ein Schlauch suchen noch ihre Bestimmung. Hier würde ich gerne mal die i.e. - Piloten ansprechen und fragen, ob ihr mir sagen könnt, wo die zusammengesteckt werden? Anhand der Fotografien, dürfte es nicht schwerfallen, zu erkennen, wo sie ihren Ursprung haben... bitte direkt auf die Pause-Taste drücken, sonst laufen die Bilder zu schnell.
Hier der Link:
Und hier sind die Restbilder des Tages:
zur Fertigstellung des Motors
Grüße
an Alle!
Speed!
Es geht weiter... und so langsam artet es schon in Stress aus... hier was, da was.... wo ist denn diese Schraube, wo jene... und alles kostet Zeit....dazwischen wieder Teile gefunden , die sich in eine unbeschriftete Tüte geschlichen haben... ect. pp.
Der Motor ist bis auf den Wassertank und ein paar Einstellungen und Kabel soweit fertig. Ein paar Kabel und ein Schlauch suchen noch ihre Bestimmung. Hier würde ich gerne mal die i.e. - Piloten ansprechen und fragen, ob ihr mir sagen könnt, wo die zusammengesteckt werden? Anhand der Fotografien, dürfte es nicht schwerfallen, zu erkennen, wo sie ihren Ursprung haben... bitte direkt auf die Pause-Taste drücken, sonst laufen die Bilder zu schnell.
Hier der Link:
Und hier sind die Restbilder des Tages:
zur Fertigstellung des Motors
Grüße
an Alle!
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Kabelsalat
Hi Speed,
Kabel Nr. 1 und Kabel Nr. 6 haben im i.e. von Jeannette auch keinen Anschluß, liegen also nutzlos in der Gegend herum... Der Schlauch hat mit dem Unterdruck von der Regeleinheit für die Klimaanlage zu tun. Hast Du die nach der Restauration noch drin? Dann brauchst Du den Schlauch, ansonsten einfach verschließen.
Die anderen Kabel habe ich jetzt auf die Schnelle in unserem i.e. nicht gefunden, kann aber gut sein, dass diese auch mit der Klima zu tun haben und die habe ich bei uns ja vor ein Paar Jahren ausgebaut...
Ansonsten hat Dierk Kabelpläne (auch für den i.e.) auf seiner Homepage, schau dort mal rein.
Kabel Nr. 1 und Kabel Nr. 6 haben im i.e. von Jeannette auch keinen Anschluß, liegen also nutzlos in der Gegend herum... Der Schlauch hat mit dem Unterdruck von der Regeleinheit für die Klimaanlage zu tun. Hast Du die nach der Restauration noch drin? Dann brauchst Du den Schlauch, ansonsten einfach verschließen.
Die anderen Kabel habe ich jetzt auf die Schnelle in unserem i.e. nicht gefunden, kann aber gut sein, dass diese auch mit der Klima zu tun haben und die habe ich bei uns ja vor ein Paar Jahren ausgebaut...
Ansonsten hat Dierk Kabelpläne (auch für den i.e.) auf seiner Homepage, schau dort mal rein.
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
- Speed!
- Beiträge: 443
- Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Da ich heute nicht am Wagen arbeiten konnte, habe ich mich am Abend mit meinem Sattler getroffen und schon mal die Sitzgestelle zerlegt und abgezogen, damit ich sie überarbeiten kann. Das wird nun sobald wie möglich erledigt.
Gestern habe ich erfahren, das die Innenausstattung nun doch nicht bis Freitag fertig wird, weil der Meister, der es machen soll krank ist. Somit komme ich nun mächtig ins straucheln und kann es eigentlich gar nicht mehr bis zum 15.ten April schaffen.
Der Teppichboden, der vorgesehn war, ist auch nicht in 2 Tagen zu beschaffen und hat eine längere Lieferzeit, als geplant. Wie es also scheint, wollen die Götter nicht, dass ich nun schneller mache und fertig werde wie geplant.... denn ohne das Interieur kann ich ja auch nicht weiterarbeiten - abgesehen von kleinen Dingen, die noch hier und da zu machen sind..
Mal sehen, vielleicht fällt mir ja noch was anderes ein...
hier noch die Bilder vom Zerlegen der Sitze
mit Grüßen vom
Speed!
Gestern habe ich erfahren, das die Innenausstattung nun doch nicht bis Freitag fertig wird, weil der Meister, der es machen soll krank ist. Somit komme ich nun mächtig ins straucheln und kann es eigentlich gar nicht mehr bis zum 15.ten April schaffen.
Der Teppichboden, der vorgesehn war, ist auch nicht in 2 Tagen zu beschaffen und hat eine längere Lieferzeit, als geplant. Wie es also scheint, wollen die Götter nicht, dass ich nun schneller mache und fertig werde wie geplant.... denn ohne das Interieur kann ich ja auch nicht weiterarbeiten - abgesehen von kleinen Dingen, die noch hier und da zu machen sind..
Mal sehen, vielleicht fällt mir ja noch was anderes ein...
hier noch die Bilder vom Zerlegen der Sitze
mit Grüßen vom
Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
X-Restauration in 13 Phasen