Undichter Durchlauferhitzer

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Undichter Durchlauferhitzer

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen,

habe gerade eine Vergaserrevision (1500er) hinter mir. Habe nun folgendes Problem:

Die Dose mit der Bimetallfeder für die Startautomatik bekomme ich nicht mehr dicht.
Undicht ist sie nicht zwischen dem Gehäuse der Feder und dem Wasserdurchfluss, sondern an der zentralen Schraube in der Mitte.

Bild

Mit dem Vergaserüberholsatz wurde nicht nur der große Dichtring, sondern auch die (Aluminium- ?) Dichtscheibe unter der zentralen Schraube ersetzt.
Wer kennt das Problem?
Möchte nicht unbedingt die Schraube über den Punkt: "Nach ganz fest kommt ganz lose" hinausdrehen.
Auffällig war, dass der Dichtring aus dem Überholsatz deutlich dünner (0.4mm) ist als der Originale (1,2mm).
Kommt die Schraube, bedingt durch die dünnere Dichtung, vielleicht in der Sackbohrung auf den Boden
bevor sie dicht zieht (Schieblehre, schon klar. Morgen früh...) ?
Hatte schon jemand damit zu kämpfen?

Gruß Guido
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ich hatte das Problem leider (zum Glück ;) ) noch nicht.
Aber was helfen könnte, wenn du die Dichtfläche mit feinem Schmirgel oder einer Feile wieder glatt machst.
Vielleicht ist auch Dreck im Sackloch, das die Schraube nicht weiter rein kann.
Probier doch mal, wie tief die Schraube alleine ins Gewinde geht...


.
:angel:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Und wenn

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

und wenn Du einfach mal die alte Dichtung probierst ?
Die muß ja nicht zwangsläufig defekt sein.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Andreas,

vertraue mir. Die alte IST defekt. Da meine Startautomatik spinnte, haben wir eine Dose aus einem Schlachtvergaser eingebaut.
Damit hats geklappt. Da sich die Dose aber auflöste :shock: , habe ich, bis auf das Federteil, wieder zurückgebaut.
Mache morgen mal ein Bild, das erklärt dann alles :wink:

Gruß Guido
Benutzeravatar
ALQUATI
Beiträge: 2917
Registriert: 15. Dez 2002, 16:12

Beitrag von ALQUATI »

du meinst die Dose hat einen Lochfraß.

Probiers mit Metall-Knetmasse gibts über den Korosionsdepot oder Stahlgruber/ATU heißt Quicksteel oder so ähnlich, das zeug ist echt gut und überall einsetzbar.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo zusammen,

Vergaserzusammenbau schreitet voran.
Meine Schraube ist jetzt dicht. Dichtflächen alle nochmal "poliert" und Schraube mit sanfter Gewalt :x festgezogen.
Anbei der "Schrott"- Deckel, leider unscharf.

Bild

Warum die ganze Aktion? Nun, Startautomatik klappte mit der Feder des Schrottteils deutlich besser.
Diese war dünner und bot deutlich weniger Wiederstand. Auffallend war auch die Markierung. Die dünne trägt seitlich auf dem Gehäuse eine "23", die kräftige Feder eine "24". Auch stehen die Kerben im Gehäuse (die, die mit der Kerbe am Vergaser fluchten sollte) vollkommen unterschiedlich zum Haken der Feder.

Nun seit ihr gefragt.


Gruß Guido
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Noch nie gesehen

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

hab ich noch nie gesehen, dass da eine Zahl draufsteht.
Habe gerade mal nachgesehen, auf meinen 3 Dosen steht außen nix drauf ausser Weber.
So soll das genau sein ?

Servus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Andreas,
auf dem unteren Gussteil,
also das wo die Feder dran ist. Ist bei beiden Teilen seitlich eingeprägt. Ist mir auch erst beim Oberflächendremeln aufgefallen.

Gruß Guido
Antworten