Öltemp. Fühler
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Öltemp. Fühler
Bei der Diskusion um die Peilstablängen ist mir wieder mal ein altes Thema eingefallen - Temperaturfühler für Zusatzinstrument!
Es gibt da ja zwei Glaubensrichtungen:
1. Meßstab austauschen, da der direkt ins Herz des Motors geht und somit angeblich die wahren Werte anzeigt! Nachteil: Kabelfummelei im Motorraum!
2. Ölablaßschraube austauschen! Angeblicher Nachteil: Messung erfolgt am tiefsten und kühlsten Punkt des Motors und zeigt somit zu optimistische Werte an!
Meine Frage an die Gemeinde also: Ist das Gegenargument zur zweiten Version wirklich der Blödsinn für den ich ihn halte? Da das Öl ja ständig unterwegs ist, müßte es doch wurscht sein, wo ich messe, oder?
Hat jemand zufällig die Artikelnummer für die AT-Ablaßschraube?
Es gibt da ja zwei Glaubensrichtungen:
1. Meßstab austauschen, da der direkt ins Herz des Motors geht und somit angeblich die wahren Werte anzeigt! Nachteil: Kabelfummelei im Motorraum!
2. Ölablaßschraube austauschen! Angeblicher Nachteil: Messung erfolgt am tiefsten und kühlsten Punkt des Motors und zeigt somit zu optimistische Werte an!
Meine Frage an die Gemeinde also: Ist das Gegenargument zur zweiten Version wirklich der Blödsinn für den ich ihn halte? Da das Öl ja ständig unterwegs ist, müßte es doch wurscht sein, wo ich messe, oder?
Hat jemand zufällig die Artikelnummer für die AT-Ablaßschraube?
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5479
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 14 Mal
- Danksagung erhalten: 6 Mal
Bloedsinn
Fuer den Praxisbetrieb ist das nicht relevant, ob da ein Temperaturunterschied von ein paar Kelvin herrscht. Wuerde Dir also zur Variante 2 raten. Was ist denn die AT-Abschlassschraube? Bist Du auf der Suche nach der ET-Nr. der Original-Ablassschraube?
Bloedsinn ist das Argument allerdings nicht, da durch Waermeabfuhr an der Aluoelwanne das Oel schon abgekuehlt wird. Es wird lange nicht so viel Oel umgewaelzt, dass man das System als adiabat (also keine Waermeabfuhr nach aussen und somit ueberall annaehernd diesselbe Temperatur) betrachten koennte. Frage ist eben, wo Du denn eigentlich die Oeltemperatur gemessen haben moechtest? Der Unterschied zwischen Peilstab-Temperatur und Ablassschrauben-Temperatur wird wohl nur 2-5 Grad betragen, dagegen in den Lagerstellen oder auf der Zylinderlaufflaeche schon deutlich mehr.
Bloedsinn ist das Argument allerdings nicht, da durch Waermeabfuhr an der Aluoelwanne das Oel schon abgekuehlt wird. Es wird lange nicht so viel Oel umgewaelzt, dass man das System als adiabat (also keine Waermeabfuhr nach aussen und somit ueberall annaehernd diesselbe Temperatur) betrachten koennte. Frage ist eben, wo Du denn eigentlich die Oeltemperatur gemessen haben moechtest? Der Unterschied zwischen Peilstab-Temperatur und Ablassschrauben-Temperatur wird wohl nur 2-5 Grad betragen, dagegen in den Lagerstellen oder auf der Zylinderlaufflaeche schon deutlich mehr.
Bertone X1/9
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Öltemperaturen
Hallo miteinander,
in einer Werbung in den 70er Jahren von Aral sind folgende Öltemperaturen genannt.
Bereich Zylinderwand/Abstreifringe 180-300 °
Pleullager oben/Kolben 140 - 220 °
Pleullager unten 115- 185 °
Kurbelwellenlager 100 - 170 °
Ölwanne 80 - 150 °
Ich hatte damals einen Opel Kadett 1100 S , und dort natürlich wegen der hochbelasteten
Maschine ein Öltermometer. Anfangs einen Geber über die Ablassschraube. Habe kaum Termperatur gemessen, mit Gewalt mal 90 ° Hatte dann auf Ölmeßstab umgerüstet, und siehe da die Temperaturen stiegen um ca. 10-15 ° an. Ob das nur an der Geberart oder noch an einer anderen Ursache lag kann ich nicht sagen.
Beim X übrigens sind Temperaturen mit Castrol RS von 110 - über 130 ° normal. Bei Außentemperaturen übe 25° und 160 km/h auf der Autobahn steigt die Temperatur flott auf über 130 ° an. Wasser ist dabei immer im Bereich 90 ° .
Servus
Andreas
in einer Werbung in den 70er Jahren von Aral sind folgende Öltemperaturen genannt.
Bereich Zylinderwand/Abstreifringe 180-300 °
Pleullager oben/Kolben 140 - 220 °
Pleullager unten 115- 185 °
Kurbelwellenlager 100 - 170 °
Ölwanne 80 - 150 °
Ich hatte damals einen Opel Kadett 1100 S , und dort natürlich wegen der hochbelasteten

Beim X übrigens sind Temperaturen mit Castrol RS von 110 - über 130 ° normal. Bei Außentemperaturen übe 25° und 160 km/h auf der Autobahn steigt die Temperatur flott auf über 130 ° an. Wasser ist dabei immer im Bereich 90 ° .
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Ablaßschraubegeber
Hallo Mike,im aktuellen Insider habe ich über den Ablaßschraubengeber Motometer/VDO berichtet.So schlecht dürfte diese Position doch wirklich nicht sein,wenn damals bei Fiat Leinberger (Racing) dieser Gebertyp verbaut worden ist.Zur Erinnerung ,Insider gucken.
Servus Peter H.
Servus Peter H.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo,
an der Ölwannenunterseite ist das Öl immer kühler wie im oberen Bereich, wo der Peilstab sitzt. Die große Oberfläche der Ölwanne dient auch zum Kühlen des Motoröls, diese sind speziell für diese Aufgabe ausgelegt. Ein Temperaturunterschied wie von Andreas beschrieben von 10 bis 15°C halte ich für durchaus realistisch.
Was anderes, Peter: Hast Du oder hat irgendjemand noch Infos über Leinberger Racing? Ich weiß nur, dass Wolfgang Wolf mal mit einem Dallara für das Team gestartet ist, die Einsätze im Rahmen der DRM sind mir bekannt. Ich habe bisher nur ein Bild aus dem Buch von Phil Ward gesehen. Gibt es da noch mehr Infos drüber?
Gruß, Alex
an der Ölwannenunterseite ist das Öl immer kühler wie im oberen Bereich, wo der Peilstab sitzt. Die große Oberfläche der Ölwanne dient auch zum Kühlen des Motoröls, diese sind speziell für diese Aufgabe ausgelegt. Ein Temperaturunterschied wie von Andreas beschrieben von 10 bis 15°C halte ich für durchaus realistisch.
Was anderes, Peter: Hast Du oder hat irgendjemand noch Infos über Leinberger Racing? Ich weiß nur, dass Wolfgang Wolf mal mit einem Dallara für das Team gestartet ist, die Einsätze im Rahmen der DRM sind mir bekannt. Ich habe bisher nur ein Bild aus dem Buch von Phil Ward gesehen. Gibt es da noch mehr Infos drüber?
Gruß, Alex
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Nanu, zu kurz auf dem TC - Stand gewesen ?
Hallo Alex,
scheinbar doch zu sehr abgelenkt gewesen auf der TC. Peter hatte an der einen Wand nämlich einen Artikel über Leimberger angepinnt.
Habe auch was darüber im Archiv.
Komme z.Zt. jedoch nicht dazu das zu scannen. Erinnere mich mal in ein paar Tagen noch mal drann.
Servus
Andreas
scheinbar doch zu sehr abgelenkt gewesen auf der TC. Peter hatte an der einen Wand nämlich einen Artikel über Leimberger angepinnt.
Habe auch was darüber im Archiv.
Komme z.Zt. jedoch nicht dazu das zu scannen. Erinnere mich mal in ein paar Tagen noch mal drann.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Leinberger
Alex und Andreas besorgt euch einmal die Zeitschriften Sportfahrer und Rally- R. eventuell noch Sport-A. aus dem Jahr 1977. In ihnen stehen einige Bilder und vor Allem Rundenzeiten, Platzierungen ect.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Hallo Karl Heinz,
wo bekomme ich die her? Hast Du einige davon? Rundenzeiten und Platzierungen habe ich teilweise auf meiner Dallara-Homepage (http://www.x19dallara.de.vu) aber wahrscheinlich längst nicht alle...
Gruß, Alex
wo bekomme ich die her? Hast Du einige davon? Rundenzeiten und Platzierungen habe ich teilweise auf meiner Dallara-Homepage (http://www.x19dallara.de.vu) aber wahrscheinlich längst nicht alle...
Gruß, Alex
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Alte Zeitungen
Hallo miteinander,
alte Zeitungen kauf ich in der Zwischenzeit bei Ebay, recht gute Auswahl und nicht an Märkte gebunden.
Servus
Andreas
alte Zeitungen kauf ich in der Zwischenzeit bei Ebay, recht gute Auswahl und nicht an Märkte gebunden.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Alex K.
- Beiträge: 2169
- Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
- Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir uns vom Öltemperaturfühler immer weiter wegbewegen...
Wenn jemand von euch so ein Heft hat, in welchem ein Dallara oder ein X in einer Rennserie beschrieben, getestet oder sonst irgendwie drin steht, wäre ich sehr sn einem scan interessiert. Habe gerade mal bei Ebay geschaut (danke für den Tip, Andreas!), da steht leider nicht immer dabei, was in dem Heft alles behandelt wird. Habe von Henk Martens einen Testbericht über den Dallara bekommen, aber leider auf französisch... kämpfe mich gerade durch, wünsche mir ich hätte es früher mal gelernt...
Gruß, Alex
Wenn jemand von euch so ein Heft hat, in welchem ein Dallara oder ein X in einer Rennserie beschrieben, getestet oder sonst irgendwie drin steht, wäre ich sehr sn einem scan interessiert. Habe gerade mal bei Ebay geschaut (danke für den Tip, Andreas!), da steht leider nicht immer dabei, was in dem Heft alles behandelt wird. Habe von Henk Martens einen Testbericht über den Dallara bekommen, aber leider auf französisch... kämpfe mich gerade durch, wünsche mir ich hätte es früher mal gelernt...
Gruß, Alex