Suche Überrollkäfig für X1/9

Hier können Teile und Zubehör zum Kauf angeboten werden. Gleiches gilt natülich auch fuer Gesuche. Bitte nicht vergessen die ungefähre Region anzugeben.
Bitte unbedingt die INFORMATIONEN ZU EBAY-AUKTIONEN in den Forumsregeln durchlesen!
Antworten
italcar
Beiträge: 12
Registriert: 1. Mai 2007, 21:57
Wohnort: Salzburg

Suche Überrollkäfig für X1/9

Beitrag von italcar »

Hallo zusammen möchte meinen X Umbauen und suche dafür einen Überrollkäfig bitte alles anbieten.

Danke Italcar
es wird der schnellste X in Salzburg
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Käfige gibt's bei:

OMP, Heigo (auch Sonderanfertigungen) oder Sparco. Ob Wiechers noch was für den X macht, weiss ich nicht. Die gängstigen Käfige vertreibt die Firma Sandtler.

Man kann sich einen Käfig auch selber biegen, vorausgesetzt man beachtet das jeweilige Reglement der Serie, wo man mitfahren will.

Gruß, Alex
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Die Firma CARDIFF baut dir nach Wunsch einen Käfig mit DMSB-Zertifikat. Qualitativ auf hohen Niveau angesiedelt, die Preise liegen in der Gegend der "Fließband-Käfige" von Sandtler etc.
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Re: Suche Überrollkäfig für X1/9

Beitrag von Diabolic GTS »

italcar hat geschrieben:Hallo zusammen möchte meinen X Umbauen und suche dafür einen Überrollkäfig bitte alles anbieten.

Danke Italcar
Ciao Italcar

Könnte dir einen aus Alu anbieten, sehr robust und leicht. Leider ist der Standort von Käfig in der Schweiz, weiss nicht ob du dir diesen holen willst. Lass mal was von dir hören.

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Youngtimer
Beiträge: 513
Registriert: 17. Mär 2006, 16:51
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Käfig Xie

Beitrag von Youngtimer »

@ Diabolic / Raffi
Frage zum Käfig was kostet er und ist er bereits abholbereit oder muß er noch hergestellt werden ?
Grüße vom Youngtimer
XMarkusX
Beiträge: 90
Registriert: 27. Sep 2006, 20:42
Wohnort: Bamberg

Beitrag von XMarkusX »

Wenn jemand mit dem Käfig irgendwelche Veranstaltungen in Deutschland fahren möchte, sollte man beachten, daß Alu-Käfige lt. FIA und DMSB verboten sind.
Gruß, Markus
1300er Exklusiv Bj76 128AS0058517
Benutzeravatar
Diabolic GTS
Beiträge: 3972
Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
Kontaktdaten:

Re: Käfig Xie

Beitrag von Diabolic GTS »

Guten Abend Youngtimer

Als erstes muss ich dem Markus Recht geben, der Alu-Käfig ist nicht FIA geprüft und nach meines Wissen ist kein Alu-Käfig dies. Das heisst, er darf nicht für Rennen eingesetzt werden.

Der Alu-Käfig ist abholbereit und der Preis ist 585.- Euro.

Gruss Raffi
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

schneemann hat geschrieben:Die Firma CARDIFF baut dir nach Wunsch einen Käfig mit DMSB-Zertifikat. Qualitativ auf hohen Niveau angesiedelt, die Preise liegen in der Gegend der "Fließband-Käfige" von Sandtler etc.
Hallo Robert,

Cardiff kannte ich bisher noch nicht, guter Hinweis!

Rohre kann man auch selber biegen, ist allerdings etwas aufwändiger, da man nicht unter eine Ovalität von 0.9 kommen darf und keine Verwerungen entstehen dürfen. Infos gibt's von der FIA als pdf zum runterladen.

Alu-Käfig ist quatsch, dient nur zur Show und hat mit Sicherheitsausrüstung nix am Hut. Es gibt auch keine Alu-Pleuel (ausser bei ein paar verrückten englischen Motorradkonstruktionen :wink:)

Gruß, Alex
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5498
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Holgi »

Alex, schon mal überlegt, warum neuere MotorradRAHMEN aus Alu-Legierung sind oder Felgen?
Ja genau, weil die eben NICHT oszillieren und keine begrenzten Bauraumverhältnisse vorzufinden sind.
Alu-Käfige würden ebenso wie Stahlkäfige funktionieren. Vermutlich braucht man nur sehr viel höhere Querschnitte und Alu-Schweißen ist eben auch so 'ne Sache, die nicht so einfach zu beherrschen ist wie Stahlschweißen ....
Bertone X1/9
Benutzeravatar
ziploader
Beiträge: 1791
Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
Wohnort: Bern
Kontaktdaten:

Beitrag von ziploader »

Stahl hat den Vorteil, daß es später reißt...
Ja Alu kann bei geringerer Wandstärke und größerem Rohrduchesser gleiche oder sogar besser Stabilität liefern als Stahl.
Siehe Motorrad und Fahrrad.
Aber wenn man den Gedanken weiterspinnt.. Warum kein CFK ?!
Wird doch sogar in der F1 verwendet.. :D
Aber in der MotoGP werden z.B. Alu-Schmiede-Felgen statt Carbon-Felgen verwendet...
:idea:
cu
marcus

----------------------
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Ja, ja, CFK-Käfige für die wilden F1-Fahrer :D
Bild
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5498
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 17 Mal
Danksagung erhalten: 14 Mal

Beitrag von Holgi »

letztes Jahr gab es für 'nen Westfield CFK-Käfig den Innovationspreis auf der Professional Motorsports Expo ....
Bertone X1/9
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Ich würd trotzdem beim Stahl bleiben - die Pfählungsverletzung durch einen Alukäfig, die ich letztens gesehen habe, war nicht sonderlich lecker ...
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Ich habe mal ne Untersuchung angestellt und einen Alu- und einen Stahlkäfig miteinader verglichen. Das war nicht nur ein Käfig, sondern ein ganzes Rohrrahmenchassis. Wenn die Steifigkeit gleich bleiben soll, muss der Alukäfig um einiges größer dimensioniert werden als der Stahlkäfig. Dadurch ergibt sich ein nur geringer Gewichtsvorteil, die Kosten für solch einen Alukäfig sind aber um einiges höher, da a) das Material und b) die Verarbeitung teurer sind.

Die allgemein im Handel erhältlichen Alu-Käfige sind reine Show-Teile, die nicht viel mit Sicherheit zu tun haben. Eine richtige Überrollzelle in einem richtigen Wettbewerbsfahrzeug ist auch verschweisst und und nicht verschraubt. Bei Motorrädern mag ein Alu-Rahmen Sinn machen, schließlich ist die Optik von so einem Ding wesentlich besser. Ausserdem sind das meistens Gussteile, die - denke ich zumindest - in Stahl etwas schwieriger oder gar nicht gießbar sind. Allerdings kenne ich mich in dem Gebiet Gusstechnik nicht aus, das ist ne reine Mutmaßung.

Eine Firma die CfK-Rohrrahmen herstellt hat jetzt gerade einen vorgestellt, auf der EngineExpo in Stuttgart steht einer. Allerdings halte ich diese Teile für bedenklich, da CfK-Teile - auch Rohre - sehr scharfkantige Bruchstücke erzeugen und sich nicht verbiegen sondern reissen (siehe aktuell der Kristensen-Unfall in Hockenheim). Stahl - oder auch Alu - verbiegt sich hier erst mal. So ein CfK-Gitterrohrrahmen ist mit einem F1-Monocoque in keiner Weise zu vergleichen, ein F1-Monocoque ist ein definiert verformbares CfK-Teil, wobei sich hier nix verbiegt, sondern definierte Strukturen kollabieren und somit Energie abbauen.

Gruß, Alex
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Hallo Alex,

volle Zustimmung dazu. Bei Überrollkäfigen sehe ich das ganz genauso.
Ich könnte mir aber auch vorstellen, Aluminium in fein aufgegliederten Strukturen zu verwenden.
In der DTM und auch in anderen Rennserien werden viele Aluminiumstrukturen verwendet.
Man reduziert die Stab- (Knick-) längen dort so sehr, dass sich filigrane, aber hochbelastbare Zellen ergeben.
Weiterhin verwendet man nicht einfach Rundrohr oder quadratische Profile, sondern an die Erfordernisse
angepasste (optimierte) Querschnitte. Wobei das von den Kosten für uns wohl "out of range" ist.

Grüsse

Wolfgang
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Hallo Wolfgang,

nicht missverstehen, ich bin Aluminium gegenüber nicht abgeneigt. Es muss allerdings richtig gemacht sein und auch bezahlbar bleiben. Einfach eine Überrollzelle anstatt aus Stahl in den selben Abmessungen aus Aluminium zu fertigen, reicht für eine Sicherheitsausrüstung nicht aus.

In der DTM wird ein Stahlkäfig verwendet mit einem Rohrdurchmesser von min. 40x2mm (wen das Reglement interessiert, das gibt es beim DMSB als pdf zum runterladen. Außerdem sind hier Knotenbleche und Abmessungen sehr genau festgelegt, ebenso die sehr aufwändigen Prüfverfahren die letztendlich ein sehr sicheres Auto gewährleisten, wie man (leider) vor 3 Wochen in Hockenheim gesehen hat. Weiterhin sitzt der Fahrer in einer "Sitzkiste" aus CfK, ähnlich einem Monocoque welches ebenfalls Aufprallenergien abfängt und zusätzliche Sicherheit gibt. So aufwändige Aluminiumteile wie der aus dem Vollen gefräste Heckträger aus der ITC 1996 gibt es heute in der DTM nicht mehr, die Autos sind rudimetärer als man das erwartet. Das ist auch gut so, sonst würden die Kosten explodieren und das ist ja genau das, was man mit dem aktuellen Reglement erreichen will.

Jetzt hör ich aber mal auf zu Klugscheißen :wink:

Gruß, Alex
Alpinchen

Beitrag von Alpinchen »

Alex K. hat geschrieben:

Jetzt hör ich aber mal auf zu Klugscheißen :wink:

Gruß, Alex
IA (ich auch) sagte der Esel (er kam aus Bayern) :wink:

Grüsse

Wolfgang
thica
Beiträge: 1
Registriert: 10. Jul 2007, 20:29

Beitrag von thica »

Hallo Holgi
das mit dem Überrollkäfig aus CFK von Westfield stimmt nicht. Der Überollkäfig aus CFK ist von der Firma ikarus solutions GmbH aus Hamburg entwickelt, berechnet und gefertigt worden. Im Test lag der Käfig deutlich über den geforderten Werten. Das Bruchverhalten wies keine Spitterung auf, da es sich um bestimmte Materialien handelt, die Spittern verhindert (Splitterschutz).

Im übrigen ist der Käfig für den Innovation of the Year 2006 vorgeschlagen worden. Den Preis hat das FIA-Institut erhalten.

Gruß Thica
X19Heiko
Beiträge: 1078
Registriert: 1. Feb 2005, 10:44

Beitrag von X19Heiko »

also bei Wiechers haben wir einen Käfig für nen 73er RSR einschweißen lassen auf platten geschraubt (da voll einschweißen in der Klasse nicht erlaubt ist)

an jedem fahrzeug in dem sie einen käfig einschweißen, ist eine einzelanfertigung, das dürfte somit auch kein problem für einen X sein!

Preis war 1200€ und da kann man nicht meckern

sie verwenden einen stahl der nur im Flugzeugbau verwendet wird, und das gibts nur bei Wichers!


gruß michi
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3125
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

...

Beitrag von Heiko »

ISA-Racing hat den Käfig noch im aktuellen Katalog.
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Antworten