Einfluss Dichtungsdicke/Nockenwellenkasten auf Motor

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Philip
Beiträge: 23
Registriert: 3. Jun 2007, 19:09
Wohnort: Freiburg

Einfluss Dichtungsdicke/Nockenwellenkasten auf Motor

Beitrag von Philip »

Hallo Zusammen,
habe gerade ein 1500 Motor komplett überholt d.h. neue Dichtungen, Simmerringe usw usw.
Was mich jetzt interessieren würde, ist der Einfluss der dichtungsdicke-Nockenwellenkasten auf die Zündung Ventiele usw.
Mir ist natürlich klar, dass eine dünne Dichtung das Ventielspiel verringert und umgekehrt vergrößert.
1)Ich frage mich nun wie dick oder wie dünn die Dichtung sein darf.
2)Ich habe bereits 3 verschiedene in der Hand gehabt 0.2 ne 0,4 und ne 0,6 mm welche ist orginal?
3)Wurden/werden verschiedene Dichtungen verwendet um das gesamte Ventielspiel an allen Vetilen zu verstellen(bei gleichmässigem Verschleiss) oder nimmt man eine optimale Dicke und verstellt dann sein Spiel ?

Ich habe bereits einen Beitrag gelesen, bei dem geschrieben wurde dass der Motor bei einer dünnen Dichtung gekläppert hat ( Ich nehme an trotz richtigem Ventielspiel)mehr leider nicht.

Hat sich schonmal jemand damit richtig beschäftigt?
Benutzeravatar
2Slow4You
Moderator
Beiträge: 1824
Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
Wohnort: somewhere
Hat sich bedankt: 1 Mal

Beitrag von 2Slow4You »

Hab das Thema zu den technischen Problemen verschoben, in die technische FAQ sollen nur Problemlösungsbeitrage.

Matthias
Bild
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Vom Ventilspiel mal abgesehen hat es den selben Einfluß wie das Kopfplanen.
Wenn du es genau haben willst brauchst nen Verstellbares Nockenwellenrad.

Wo gibt es verschiedene dicken zu kaufen? :)
Vorteil wäre wenn man die Ventile hat tiefer setzen lassen (oder einfach nur neu eingeschliffen hat) das man vielleicht doch mit Original Einstellblättchen auskommt und nix abschleifen muss.
Aber ob man beim normalen Einschleifen im 2/10 Bereich ist bezweifel ich mal.
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Klappern tut der Motor davon definitiv nicht.
In den Beitrag ging es um die Dichtung am Deckel am ENDE der Nocke.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Philip
Beiträge: 23
Registriert: 3. Jun 2007, 19:09
Wohnort: Freiburg

Beitrag von Philip »

Dake für die Antworten.Sollt natürlich nicht im FAQ landen. :oops:
Ulix- das Problem war mal bei dir richtig, habe ich falsch verstanden.Wäre auch komisch gewesen.
Acki- die Dichtung 0,2 und 0,4mm sind von Victory Gaskets. Die 0,6 habe ich beim Motoreninstands. rausgekramt.
Letztendlich habe ich mir sie selbst zugeschnitten da ich, um keine weiteren Einstellungen vornehmen zu müssen, zwischendrin lag.
Zurück zum Thema:
Genau das meinte ich Acki, ich schleif z.B den Kopf, womöglich noch den Kasten und verwende wenn ichs nicht besser wüste auch noch ne 0,2 Dichtung.
Mit neuen Ventilen die noch nicht tief sitzen würde ich eventuell mit den 3,25 Blättchen das Spiel noch eingestellt bekommen.
1. Dass die Zündung eingestellt werden muss ist klar aber ab wann braucht man das einstellbare Nockenwellenrad?
2. Würde im beschriebenen Fall die Motorleistung abnehmen oder zunehmen (abgesehen vom geplanten Kopf)?
Je tiefer ich gesamt komme desto weiter drehe ich das Nockenwellenrad nach hinten :?
3. Welche Dicke hatte die orginal Dichtung eigentlich?

Freu mich auf Antworten.
Vielen Dank
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

die originale hat 0,3mm ... jedenfalls hab ich eine "originale" bestellt und da steht 0,3 drauf.
Bild
Antworten