Handbremse und deren (schlechte) Wirkung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
terminal1968
Beiträge: 133
Registriert: 13. Apr 2005, 18:30
Wohnort: Vienna

Handbremse und deren (schlechte) Wirkung

Beitrag von terminal1968 »

Hallo Freunde!

Vorweg, die Fußbremse funktioniert auf allen Vieren einwandfrei

Nur mit der Handbremse hapert es seit dem ich den Wagen übernommen habe.
Nachspannen bringt Milderung, der Wagen steht für einige Wochen wieder (mehr recht als schlecht). Nur lässt die Wirkung der Handbremse leider auch wieder nach obwohl sich an der (niedrigen) Anzahl der Einrastungen am Handbremshebel nichts ändert.
Zudem ist das Gewinde zum nachspannen (Wagenunterseite) auch schon ziemlich am Ende, weiters scheinen die Seile ganz leicht unterschiedlich in der Länge zu sein (vermutlich altersbedingt).
Wie seht Ihr das, gibt es bei Handbremsseilen so etwas wie Materialermüdung. Lässt nach ca. 20 Jahren die Übertragungskraft in den Seilen nach und sind diese möglicherweise nicht mehr kraftstrotzend wie am ersten Tag, auch wenn der Handbremshebel voll schwer festzuziehen ist?

Am letzten Bastelwochenende habe ich festgestellt, dass "pumpen" an den kleinen Hebeln direkt bei den Bremszangen durchaus positive Wirkung zeigt, die Kolben kommen raus. Kann es sein dass ein einfacher Zug am Handbremshebel einfach zuwenig Weg hat? Ist es möglich dass zwischen den mechanischen Hebeln an den Bremszangen und der funktionierenden Hydraulik der Kolben etwas vergammeln kann und dadurch nur die Wirkung der Handbremse leidet?

Ich stehe nun vor folgender Frage:
a) Günstigere, jedoch aufwändigere Variante des Handbremsseilwechsels (ich habe erst einen Gasseilwechsel hinter mir :x ) oder
b) Revedierte Bremszangen besorgen und einsetzen (einfachere Montage aber kostenintensiver). Selbst revedieren ginge natürlich auch, nur habe ich damit keine Erfahrung.


Wer hat schon diesbezügliche Erfahrung sammeln müssen, bin für Tipps dankbar!

Ciao
Hannes
Bild

Noch ein Autonarr ;-)
Benutzeravatar
Markus_
Beiträge: 122
Registriert: 11. Sep 2006, 11:28

Beitrag von Markus_ »

Hatte letztes Jahr ein ähnliches Problem. Die normale Bremse ging bei allen 4 Rädern Top. Aber meine Handbremse ging auf einer Seite nur schwach und auf der anderen so gut wie gar nicht. Darum gabs bei mir damals keinen TÜV.
Bei mir lags an den beiden Handbremsseilen, die waren in dem Bowdenzug festgerostet. Hab dann 2 neue reingemacht und dann ging wieder alles!
Falls du dir neue Seile reinmachst wünsch ich dir schonmal viel Spaß dabei :wink: , und vorallem gute Nerven!
____________________
Grüße aus Bernbeuren
Markus

1500er i.e. KAT EZ3/89
ZBB128AS007162842
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Jupp Handbremse sind Elastisch geworden, dadurch bremst es schlecht. Beim Uno das selbe Problem teilweise.
Wenn du neue Seile kaufst mach Fett auf das Gewinde oder was anderes, sonst gammelt das ruckzuck :(
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Im Bremssattel ist eine automatische Nachstelleinrichtung für die Handbremse. Das ist also nicht nur 'ne mechanische Verbindung vom Hebel zum Bremskolben sondern dazwischen ist noch ein Gewinde. Deshalb müssen die Kolben ja gedreht werden, wenn neue Beläge drauf kommen, um die Nachstelleinrichtung zurückzusetzen. Ich vermute, dass bei Dir diese Nachstelleinrichtung nicht funktioniert. Am besten mal den Sattel zerlegen und alles genau studieren und schauen, ob nichts festgerostet ist (hört sich so an ...)
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Ich hatte letze Woche die Zangen zerlegt. Das Problem ist nicht die Nachstellmimik selber, die schwimmt in der Flüssigkeit und sah aus wie neu. Aber die Stange, die die Mimik von Außen betätigt rostet in der Bohrung fest oder bewegt sich schwer. Dann reicht der Weg nicht mehr zur nächsten Raste und die Nachstellautomatik ist wirkungslos.

Die Zangen lassen sich erstaunlich leicht zerlegen (Ich hatte mal mit EINER Zange vom Alfa einen Tag zu tun...), musst nur kucken dass Dich die Federn nicht anspringen wenn Du die Exzenterwelle (die wo der Bremszug eingehängt wird) ziehst. Naja, so kräftig sind die Federn auch wieder nicht, merk Dir deren Einbaulage. Dann den Kolben nach vorne rausdrehen und die Stange nach hinten rausklopfen und putzen. Wenn Du dabei bist kannst Du noch Dichtring und Maschette und auch den O-Ring an der Stange tauschen.

Achso: Die Mechanik find ich ziemlich gelungen, 5 Jahrte alte Passats heben deutlich mehr Handbremsprobleme als 25 Jahre alte X...

AchsoII: Wenn ich irgendwann mal an Holgis Reparaturwiki denke könnte ich bei solchen Aktionen mal Bilder machen :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Manuel, er hatte ja geschrieben, dass sich der Kolben bei Betätigung des äußeren Hebels bewegt.
Ich habe schon mehrere Thema-Sättel zerlegt, die ähnlich aufgebaut sind. Glaub' mir, da kann ALLES zusammenrosten, wenn z.B. Bremsflüssigkeit nicht häufig genug gewechselt wird :wink:
Bertone X1/9
Benutzeravatar
manuel
Beiträge: 2915
Registriert: 23. Okt 2002, 23:24
Wohnort: 77960 Seelbach
Kontaktdaten:

Beitrag von manuel »

Da uns ja noch ein Workshop für Sonntagmittag fehlt: bring doch die Teile mit und halt nen Vortrag :D
Gruß Manuel
161999 & 162827
http://polytechnica.de
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

meinst Du, ich heb' sowas auf? Aber 'nen alten X-Sattel habe ich noch rumliegen
Bertone X1/9
Antworten