x19 Geysir
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
x19 Geysir
Hallo, Temperaturproblem: erst nach 10-20 km wird der 1500er Vergaser X zu warm. Was er gar nicht mag ist stop and go. Lüfter geht erst bei ca. 94 Grad an. Kühler ist entlüftet, eine Reinigungssubstanz hat gar nichts gebracht. An der Ampel hilft leicht erhöhte Drehzahl, daher dachte ich schon an die Wapu. Kann aber nicht sagen , ob da mal eine Billigteil etc., verbaut wurde. Nach heißerer Autobahnfahrt konnten auch schon mal im Stand danach 110 Grad erreicht werden. Der lüfter geht dann sogar schon bei 98 Grad aus. Bis heute dachte ich: vielleicht zeigt ja nur die Anzeige zuviel an, wird wohl vom Zylk. gespeist, und das Gebläse vom Kühlerfühler ODER??. Heute ist aber nach dem Abstellen in der Garage, Kühlflüssigkeit durch den Überlaufschlauch rausgespritzt. Ich will auf jeden Fall zum Ring, muß ja noch Bier ausgeben!! Also: Kühler ausbauen und irgend ein agressives Entkalkungsmittel rein?? Oder mit 90 über die Landstraße gurken? Für schnele Hife dankbar Herbert
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
....
Das Instrument bekommt die Temperatur vom Fühler am Motor, der Lüfter halt vom Fühler am Kühler. Das stimmt schon so.
Welche Laufleistung hat der Wagen ? An der Pumpe kann es nicht liegen. Wenn sie einmal i.O. war, was soll sich da ändern. Kann doch nur undicht werden. Wie sieht es mit dem Thermostat aus ? Den Kühler kannst du beim Spezialisten reinigen lassen. Kostet nicht die Welt.
Welche Laufleistung hat der Wagen ? An der Pumpe kann es nicht liegen. Wenn sie einmal i.O. war, was soll sich da ändern. Kann doch nur undicht werden. Wie sieht es mit dem Thermostat aus ? Den Kühler kannst du beim Spezialisten reinigen lassen. Kostet nicht die Welt.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Halb offen
Hallo,
die Thermostaten bleiben dummerweise halboffen stehen wenn die kaputt sind.
Das heißt, die Aufwärmphase ist extrem lang - passt also zu Deiner Beobachtung.
Das heißt aber auch, bei hoher Last reicht der Kühlwasserdurchsatz zum Kühler nicht aus. Folge: Kühlerlüfter geht sehr spät an, bekommt ja kaum heißes Wasser, und die Temperatur steigt. Fährt man dann mit normaler Last ist alles OK.
Man kann das auch annäherungsweise überprüfen.
Nach dem Kaltstart - Wegfahren steigt die Wassertemp. bei einem intakten Thermostat bis auf ca. 90°C an, sobald der T. öffnet, fällt die Temp. schlagartig ein stück ab um dann wieder auf 90°C zu steigen und dort zu bleiben.
Ist das nicht so, ist das ein Indiz für einen defekten Th. (kann, muß aber nicht)
Maßnahme:
Ausbauen, (Schrauben Tage vorher gründlich mit Rostlöser behandeln) in einen Wasserkocher hängen und mit einem Thermometer überprüfen ob und wann, und wie weit er öffnet.
Kann man wunderschön beobachten, macht verhältnismäßig wenig Arbeit und geht flott. Dann weißt Du ob ers ist oder nicht.
Übrigens, bitte nicht ohne T. fahren. Da kommt dann der Kühlwasserfluß durcheinander und die Kühlwirkung ist auch nicht gut.
Servus Andreas
die Thermostaten bleiben dummerweise halboffen stehen wenn die kaputt sind.
Das heißt, die Aufwärmphase ist extrem lang - passt also zu Deiner Beobachtung.
Das heißt aber auch, bei hoher Last reicht der Kühlwasserdurchsatz zum Kühler nicht aus. Folge: Kühlerlüfter geht sehr spät an, bekommt ja kaum heißes Wasser, und die Temperatur steigt. Fährt man dann mit normaler Last ist alles OK.
Man kann das auch annäherungsweise überprüfen.
Nach dem Kaltstart - Wegfahren steigt die Wassertemp. bei einem intakten Thermostat bis auf ca. 90°C an, sobald der T. öffnet, fällt die Temp. schlagartig ein stück ab um dann wieder auf 90°C zu steigen und dort zu bleiben.
Ist das nicht so, ist das ein Indiz für einen defekten Th. (kann, muß aber nicht)
Maßnahme:
Ausbauen, (Schrauben Tage vorher gründlich mit Rostlöser behandeln) in einen Wasserkocher hängen und mit einem Thermometer überprüfen ob und wann, und wie weit er öffnet.
Kann man wunderschön beobachten, macht verhältnismäßig wenig Arbeit und geht flott. Dann weißt Du ob ers ist oder nicht.
Übrigens, bitte nicht ohne T. fahren. Da kommt dann der Kühlwasserfluß durcheinander und die Kühlwirkung ist auch nicht gut.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Heiko
- Beiträge: 3116
- Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
- Wohnort: Burbach/Siegerland
- Hat sich bedankt: 3 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
....
In dem Gehäuse unterhalb vom "Knochen"

Von unten kannst du das Ding öffnen. Da sitzt das gute Stück.

Von unten kannst du das Ding öffnen. Da sitzt das gute Stück.
Gruß
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
Heiko Lange
BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de
1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
- IN-Gero
- Beiträge: 138
- Registriert: 14. Sep 2002, 21:44
- Wohnort: 50374 Erftstadt
- Hat sich bedankt: 1 Mal
Temperatur
Hallo Herbert,
mag ja sein das das Thermostat nicht mehr richtig arbeitet.
Ich tippe trotzdem auf den Kühler.
Frag mal den Thomas. Der hat da eine gut Quelle für Überholungen.
Leider kommen unsere X so langsam in die Jahre und wenn die Flüssigkeiten nicht immer reg.getauscht wurden gibts irgend wann zue Kühler.
Da hilft dann auch der ganze Rest nix.
Gruß Gero
mag ja sein das das Thermostat nicht mehr richtig arbeitet.
Ich tippe trotzdem auf den Kühler.
Frag mal den Thomas. Der hat da eine gut Quelle für Überholungen.
Leider kommen unsere X so langsam in die Jahre und wenn die Flüssigkeiten nicht immer reg.getauscht wurden gibts irgend wann zue Kühler.
Da hilft dann auch der ganze Rest nix.
Gruß Gero
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
Geht auch
Hallo,
man kann auch den Kasten mit der Wasserführung vom Kopf abschrauben und dann den Thermostat auf dem Schraubstock ausbauen. Habe ich auch so gemacht.
Übrigens, die Dichtung gibt es nicht mehr. Mußt rote Dichtmasse nehmen.
Servus Andreas
man kann auch den Kasten mit der Wasserführung vom Kopf abschrauben und dann den Thermostat auf dem Schraubstock ausbauen. Habe ich auch so gemacht.
Übrigens, die Dichtung gibt es nicht mehr. Mußt rote Dichtmasse nehmen.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Ja, Thermostat kompl. vom Kopf abgeschraubt, alle Schlauchschellen total i.Ar... runtergewürgt, Daumen aufgeratscht, Die 3 kleinen M6-Schrauben die den Deckel halten s.o., heißgemacht, rausgebohrt...Thermostat gekocht...funktioniert, Kacke! Meinem Schwager, dem Landmaschinenmechanikermeister (ich liebe dieses Wort) 4 Schellen und ein paar Schrauben geklaut, Dichtungen aus Dichtpappe geschnitten, alles wieder zusamen geschraubt. Und jetzt kommt es: ALLES BESSER!!! Das einzige was ich geändert habe, ist der Ausgleichsbehälterdeckel, den habe ich zwecks festeren Sitzes, an den Krampen etwas nachgebogen; ob es das war???? Der Thomas W. aus köln hatte mir das geraten. Thermostat etc. war auch sehr sauber. Hatte aber auch keinen Kühlflüssigkeitsverlust, daher bin ich nie auf den Deckel gekommen. Vielleicht entsteht ja auch unter 100 Grad Druck im Kühlsystem der nötig ist? Wie dem auch sei, Danke für die Tips!
Gruß Herbert, der froh ist, das alles dicht geblieben ist.
Gruß Herbert, der froh ist, das alles dicht geblieben ist.
- Nolden.Guido
- Beiträge: 551
- Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
- Wohnort: 41515 Grevenbroich
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
??
Hallo,
schön wenns jetzt wieder geht.
Kann mir allerdings nicht vorstellen dass es am Deckel gelegen haben soll.
Dann hättest Du ja Wasserverlust haben müssen und wenn der Deckel undicht ist, also keinen Druck aufbaut, kannst Du ja auch keine über 100°C Wassertemperatur haben. Oder irre ich mich da ? Egal, wenns geht gehts und dann ists ja Wurscht warum.
Viel spass beim Fahren.
Servus Andreas
schön wenns jetzt wieder geht.
Kann mir allerdings nicht vorstellen dass es am Deckel gelegen haben soll.
Dann hättest Du ja Wasserverlust haben müssen und wenn der Deckel undicht ist, also keinen Druck aufbaut, kannst Du ja auch keine über 100°C Wassertemperatur haben. Oder irre ich mich da ? Egal, wenns geht gehts und dann ists ja Wurscht warum.
Viel spass beim Fahren.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 114
- Registriert: 3. Jun 2003, 13:29
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4118
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Naja, bei der Qualität mancher Ersatzteile kann ein getestetes Gebrauchtteil manchmal besser sein als ein ungetestetes neues. 

Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- pulpix
- Beiträge: 735
- Registriert: 24. Aug 2006, 21:55
- Wohnort: Neuss
Hi, also so schlimm war das nicht mit meinem Daumen. Ich habe das alte Thermostat eingebaut, weil ich kein neues hatte und auch nicht wusste, wo ich schnell mal eben eins her bekomme. Außerdem hat es sich im Wasserbad exakt nach Vorschrift verhalten,(Mit Thermometer kontrolliert). Es sah auch so aus, als ob es ganz öffnet. Ich habe auch keine Erklärung, wieso die Temperaturproblematik besser ist. Ich werde mal abwarten, wie es sich bei 30 Grad Außentemperatur verhält; falls wir das diesen Sommer noch mal erleben.
Da ja jetzt alle Schrauben und Schellen neu sind, wäre ein erneuter Ausbau sicher in wenigen Minuten gemacht. Als "Ungelernter" zahlt man erst mal Lehrgeld, aber so lerne ich die Kiste auch kennen.
Gruß Herbert
PS: Guido ausbohren 1000 U/min , sonst 360000U /min Turbine!
Da ja jetzt alle Schrauben und Schellen neu sind, wäre ein erneuter Ausbau sicher in wenigen Minuten gemacht. Als "Ungelernter" zahlt man erst mal Lehrgeld, aber so lerne ich die Kiste auch kennen.
Gruß Herbert
PS: Guido ausbohren 1000 U/min , sonst 360000U /min Turbine!
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Auf is Auf
Hallo,
das Ding hat einen Anschlag, bis dahin muß es aufgehen. Das sieht man.
Servus Andreas
das Ding hat einen Anschlag, bis dahin muß es aufgehen. Das sieht man.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH