Hallo!
Ich hab mich nun entschlossen, meinen X auch langfristig auf CD30 zu stellen. Nun hat mir vor einigen Wochen ein Bekannter einen X zu Schlachten verkauft welchen ich nun da habe. Da sind diese Felgen drauf.
Nur - das Felgenschloss ist auch drauf und der Experte hat das Gegenstück nicht mehr.
Darum kann ich die Felgen nun nicht "in die Hand nehmen".
Wie kann ich nun erkennen, ob das Felgen aus Alu oder aus Magnesium sind?
Welche sind eigentlich besser?
Und hat noch wer Tipps, wie ich die Felgenschlossbolzen rausbekomme (die Bolzen sind natürlich ordentlich eingerostet, da der Schlachter 8 Jahre unter einer Plane im Freien stand...) ohne die Felgen zu zerstören?
Was anschweissen kann ja für die Felgen echt doof ausgehen, oder?
Bin für jeden Tipp dankbar!
CD30 Alu oder Magnesium?
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 1166
- Registriert: 6. Feb 2007, 14:43
MG versus Alu
Hallo,
die Unterscheidung ist ganz einfach.
Steht Abarth auf einem der Streben, ists die Alte. Bei der neuen steht weder CD 30 noch Abarth drauf.
Servus Andreas
die Unterscheidung ist ganz einfach.
Steht Abarth auf einem der Streben, ists die Alte. Bei der neuen steht weder CD 30 noch Abarth drauf.
Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
- Prof.X
- Beiträge: 283
- Registriert: 3. Sep 2003, 18:10
- Wohnort: Düsseldorf
Felgenschloss
Es gibt mehrere Möglichkeiten die Felgenschlösser zu öffnen.
Tip 1
Du benötigst einen scharfen Meisel und einen Hammer.
Nimm den Meisel, setze diesen schräg und seitlich am Radbolzen an und schlage mit dem Hammer auf den Meisel. (ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN). Am besten fängst du auf "11 Uhr" an zu schlagen. Wenn sich der Bolzen löst, immer wieder auf 11 Uhr ansetzen und erneut schlagen.
Tip 2
Radbolzen in der Mitte Aufbohren und den Rest der Schraube mit dem Meisel abschlagen.
Tip 3
Schweiße einen Radbolzen auf das Felgenschloss, abkühlen lassen und dann ganz normal aufdrehen.
Vorher die Felge etwas abdecken, damit die Felge vom Schweißen nicht beschädigt wird.
Einer dieser Tips müsste im Normalfall weiterhelfen. Bei mir hat es so immer funktioniert.
Viel Glück
Vielleicht hat ja jemand noch einen besseren Tip
Tip 1
Du benötigst einen scharfen Meisel und einen Hammer.
Nimm den Meisel, setze diesen schräg und seitlich am Radbolzen an und schlage mit dem Hammer auf den Meisel. (ENTGEGEN DEM UHRZEIGERSINN). Am besten fängst du auf "11 Uhr" an zu schlagen. Wenn sich der Bolzen löst, immer wieder auf 11 Uhr ansetzen und erneut schlagen.
Tip 2
Radbolzen in der Mitte Aufbohren und den Rest der Schraube mit dem Meisel abschlagen.
Tip 3
Schweiße einen Radbolzen auf das Felgenschloss, abkühlen lassen und dann ganz normal aufdrehen.
Vorher die Felge etwas abdecken, damit die Felge vom Schweißen nicht beschädigt wird.
Einer dieser Tips müsste im Normalfall weiterhelfen. Bei mir hat es so immer funktioniert.
Viel Glück

Vielleicht hat ja jemand noch einen besseren Tip

- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: CD30 Alu oder Magnesium?
Die Frage, welche Felgen "eigentlich besser" sind, ist ja eher eine Glaubensfrage. Die Vor- und Nachteile der Felgen kann man schnell mal aufführen:500Integrale hat geschrieben:...Wie kann ich nun erkennen, ob das Felgen aus Alu oder aus Magnesium sind?
Welche sind eigentlich besser?
...
Magnesium:
Vorteile: deutlich leichter als die Alu-CD30, klassische Form (ist einen Tick runder als die Alu-CD30)
Nachteile: kein Hump (muss deshalb eigentlich mit Schlauch gefahren werden-macht aber fast kein X-Pilot), beim Kauf auf guten Zustand achten, die Felgen sind teilweise "angefressen", besonders im Bereich der Zentrierung. Das kann zu Unwucht führen.
Alu:
Vorteil: moderne Felge mit Hump (schlauchloser Betrieb möglich)
Nachteil: die Zentrierung ist "ab Werk" bereits zu groß, es ist eine Unwucht sozusagen eingebaut! Das kann mit Gewebeklebeband einigermaßen behoben werden (anderer Thread hier im Forum).
Na denn, viel Spaß bei der Auswahl der "Besseren" Felge...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)

-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 4. Nov 2004, 20:43
- Wohnort: stuttgart
hy manfred,
tip 4:
nimm eine möglichst grosse imbusnuss, zb. 8mm bohre die flankenbreite davon als kernloch in den bolzen,dann leicht ansenken.
durch das bohren erhitzt sich der bolzen was ein lösen meistens erleichtert.
nun schlägt man die nuss so tief wie möglich in das kernloch.
jetzt kann mit einem knebel der bolzen gelöst und herausgedreht werden.
ich habe für diesen zweck schon lange eine "opfernuss" imwerkzeugkasten die auchnoch etwas scharf geschlifen ist damit sie sich besser einschlagen lässt.
von tip1 würde ich aber abraten,
zuleicht kann man abrutschen und die felge zerstören.
gruss zippo
tip 4:
nimm eine möglichst grosse imbusnuss, zb. 8mm bohre die flankenbreite davon als kernloch in den bolzen,dann leicht ansenken.
durch das bohren erhitzt sich der bolzen was ein lösen meistens erleichtert.
nun schlägt man die nuss so tief wie möglich in das kernloch.
jetzt kann mit einem knebel der bolzen gelöst und herausgedreht werden.
ich habe für diesen zweck schon lange eine "opfernuss" imwerkzeugkasten die auchnoch etwas scharf geschlifen ist damit sie sich besser einschlagen lässt.
von tip1 würde ich aber abraten,
zuleicht kann man abrutschen und die felge zerstören.
gruss zippo

-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
Wie es aussieht, habe ich 4 Alufelgen und 2 Magnesiumfelgen (Hatte ich früher mal "auf Vorrat" gekauft)
Sollte ich mich von den Magnesiumfelgen trennen und eine Alufelge zur Reserve kaufen oder kann man die im Falle einer kaputten Alufelge dann ggf (natürlich achsweise) mischen? Oder sollte ich das lieber lassen?
Zum Theme Opferbitnuss: An sich eine gute Idee (kenn ich ähnlich bei ausgedrehten Imbus, wo man Torx rein schlägt...), nur reut mich da wahrscheinlich die Nuss
werde ich erst mal schauen, ob ich da ein paar billige auftreiben kann, die man opfern könnte... 
Sollte ich mich von den Magnesiumfelgen trennen und eine Alufelge zur Reserve kaufen oder kann man die im Falle einer kaputten Alufelge dann ggf (natürlich achsweise) mischen? Oder sollte ich das lieber lassen?
Zum Theme Opferbitnuss: An sich eine gute Idee (kenn ich ähnlich bei ausgedrehten Imbus, wo man Torx rein schlägt...), nur reut mich da wahrscheinlich die Nuss

mfg., Manfred
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
-
- Beiträge: 238
- Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
- Wohnort: 73277 Owen
sorry aber *HAHAHAHAHAHAHAHA* oder auch nicht!Rainer hat geschrieben:Felgenschlösser sind für deinen Reifenhändler kein Problem, die haben Spezialwerkzeug um die aufzumachen.
Die Felgenschlösser werden nicht mal zerstört. Ich kenn das aus eigener Erfahrung.
Gruß
Rainer

ich hatte schon 2 mal die gelegenheit ALLE reifenhändler zwischen österreich und stuttgart zu testen (bei der rückfahrt vom urlaub!)...das ende vom lied war dann alle 50km anhalten und luft nachfüllen in den platten reifen weil es KEINER schaffte das 0815 felgenschloss einer 0815 aez felge aufzumachen. auch die nachbestellung eines schlüssel war ein spiessrutenlauf.
selbst als ich depp mein felgenschloss marke ORIGINAL vw verschlampert hatte war das nicht so einfach, da es zuminderst bei vw ca über 500 verschiedene schlüssel gibt und man die ALLE durchprobieren musste (sofern man keine unterlagen zu den felgen mehr hatte)....
also soooooo einfach ist es definitv nicht.

aber zurück zu deinem problem.....da das teil eh geschlachtet wird das ganze rad nebst radnabe wegmachen und auf ner ständerbohrmaschine die radmutter rausbohren...oder einen andere schraube/mutter auf den bolzen raufschweissen, der thep. schock: so wie uns es mc gyver im tv gezeigt hat -> feuerlöscher oder kältespray auf das ding mehrmals drauf und dann zusammenschlagen mit nem körner...das geht funktioniert im übrigen zu 100%!!!! is immer meine verzweiflungstat...die methode mit den meisel geht zwar auch aber halte ich für viel zu mühsam bzw für nicht durchsetzbar....da die radschrauben mit über 100nm angezogen sind, dazu noch festgegammelt....da wird eher die mutter material verlieren als aufzugehen, aber n versuch isses wert.
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)