Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Temperaturprobleme... Was soll das???

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
Online
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Hi Lothar,

hab am Ring gar nicht viel mit dir gesprochen, hätte mich aber schon interessiert ob das Problem jetzt weg ist.
Aber mal was anderes, hast du die Rückleitung ( Wasser) vom Turbo immer noch mit dem
T-Verbindungsstück in den Kühlkreis angeschlossen? Als ich an einem der ersten Turbo-X-Projekten mitgearbeitet habe, gab es ähnliche Probleme. Diese sind durch ungünstige strömungen im Kühlkreislauf verursacht worden. Besonders aufgefallen ist, dass bei bestimmten Drehzahlen der Wapu das Wasser nicht richtig bewegt wurde.
Wenn du meine meinung dazu hören willst, dann folgendes:
Thermostat auf jeden fall drinnen lassen, orginal und ohne zusätzliche Löcher. Sonst stimmen die Wasserdruck-verhältnisse nicht mehr.
Die Wasserversorgung zum Turbo da anschließen wo sie am Uno auch war, den Rücklauf direkt in den Ausgleichsbehälter (ohne T-Stück) möglichst weit oben, am besten über der Wasserlinie mit einem zusätzlichen Stutzen. Dies hat auch den Effekt einer Blasenfalle.

gruß
Patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Das Problem ist immer noch. Aber da ich ja jetzt etwas weiter und länger gefahren bin, kann ich noch berichten, dass die Temp weniger wird, wenn ich die Heizung anmache. Das dauert zwar unverhältnismäßig lange, aber es hilft doch etwas.
Die Temp geht dann von der Grenze am Roten ca. 2 Punkte weiter runter. Schätze mal, so von 105° auf 95 °. Nicht viel, aber wenigsten etwas.

Das T (oder Besser, das Y Stück) ist noch immer unverändert dort.
Ich hab ja einen anderen Ausgleichsbehälter, da ist der Anschluss ganz oben. Nur der Deckel ist etwas weiter oben...

Ich bin der Meinung, das dieses Y Stück nicht das Problem ist, da der Uno auch so ein Teil hat, aber nur an einer anderen Stelle, und zwar hinter der Einspritzanlage und an der Heizung. Ausserdem hatte ich ja vorher auch kein Problem mit der Temp, das liegt ausschließlich an diesem Motor...



.
:angel:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Patrick, Du hast mich auf eine Idee gebracht.

Ich erinnere mich, dass Erwin mit seinem 1,4er Turbo auch so ein Problem hatte.
Nachdem wir dann eine Zeichnung vom originalen 1,4er Kühlkreislauf gemacht haben und parallel dazu eine wie das dann in seinem X war, kamen wir drauf, dass er einen Kurzschlusskreis durch den Ausgleichsbehälter gebaut hatte.

Wenn ich mich richtig erinnere, hat er alles genau so angeschlossen, wie es im Punto verbunden war. Da aber der X im großen Kreislauf durch den vorne liegenden Kühler einen im Vergleich zum Punto verhältnismäßig viel größeren Druckverlust hat, pumpte der Motor das Kühlmittel viel lieber durch den Ausgleichsbehälter anstatt durch den Kühler.

Lothar, vielleicht macht es Sinn, wenn Du mal ne kleine Handskizze anfertigst, wie Du was wo angeschlossen hast. Vielleicht kommen wir so weiter.

Gruß, Alex
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ok, werde mir das nachher noch genau anschauen.

Aber der einzige Unterschied zu Original (sollte sein) ist der Lader, den hab ich mit einem Y an die dünne Leitung des Thermostatgehäuses (Rücklauf zum Ausgleichsbehälter) mit angeschlossen.

Was mich aber noch interessiert...
Vorne am Kühler, wo ist da Vorlauf und Rücklauf??
Im Moment ist die Temp Rechts höher als Links, also gehe ich mal von aus, das Rechts Vorlauf und Links Rücklauf ist (Fahrtrichtung!!).



.
:angel:
Benutzeravatar
Alex K.
Beiträge: 2169
Registriert: 9. Sep 2002, 10:43
Wohnort: Wiernsheim bei Pforzheim
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Alex K. »

Lothar,

Vorlauf ist immer der obere Anschluss - sonst würde in den Rücklauf Luft gepumpt werden, die eventuell im Kühler vorhanden ist...

Gruß, Alex
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Soooooo....

Jetzt hab ich mal den Kühler ausgebaut und auf 2 Stufig mit 2 Lüftern umgebaut.

Man soll es kaum glauben...
Das Temp-Problem ist WEG!!!
Da war wohl irgendwie ein Blase, die da partout nicht rauswollte... :shock: :? :oops:

Zusammenbau war folgendermaßen:
Kühler rein und Schlaüche angeschlossen
Aufgefangenes Wasser wieder reingeschüttet, bis Behälter voll war
Motor angemacht
Heizung auf
Deckel drauf (weil sonst wärs übergelaufen :? )
Vorne am Kühler die Entlüfterschraube auf
Irgendwann ging das Thermostat auf
Wasser nachfgefüllt
Vorne Schraube zu, nachdem Wasser rausgekommen ist
Hinten noch solange Wasser eingefüllt, bis "Voll" Markierung
Vorne nochmal geprüft, ob noch Luft rauskommt
Eine Weile mit höherer Drehzal laufen lassen (ca. 4000 UPM)
Dabei beobachtet, wie das Wasser im Ausgleichsbehälter sich bewegt hat und nach Luft geschaut (war aber nix 8) )
Probefahrt, ca 5 KM mit ca. 6000UPM im 4. Gang getestet

Bei der Heimfahrt über Autobahn heimgefahren und längere Zeit mit 5000 - 6500UPM gefahren :roll:
Temp ging gerade mal ca. 2 Zeigerbreiten über 90°, sonst so bei 90° oder eine halbe Breite darüber.
Das könnte jetzt auch von dem anderen Tempgeber kommen.
Hab mit meinem Tempmesser gemessen, nach der 1. Fahrt, da gings gerade mal knapp über 90° bis 91,5°

So, jetzt bin ich auf der einen Seite froh, das mein Motor NICHTS hat, auf der anderen Seite ärgerts mich, das es doch so etwas banales war :shock: :? :oops:

Wenn ich nochmal einen Motor wechsel, werde ich vorne am Kühler auch das Wasser rauslassen, wahrscheinlich war das dass Problem.
Danke aber für eure Anteilnahme 8) :wink:

Vielleicht klappts ja doch noch mit Frankreich, werde das aber noch ein paar Tage beobachten :roll:



.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5466
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 12 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Holgi »

schlag' mich bitte nicht, aber wenn ich mir Deine Fehlerbeschreibung (plötzlich auftretendes Problem ganz am Anfang ("Pumpe pumpt nicht") so durchlese und dann mit Patricks bzw. Alexs Tipp vergleiche, dann fürchte ich, dass das vielleicht doch Dein Problem ist und es jederzeit wieder auftreten kann (vielleicht hast Du gerade nur ein wenig mehr Wasser drin bis er das erste Mal richtig heiß wird ....).
Würde mir also Alexs Tipp mal zu Herzen nehmen und die Kreisläufe aufzeichnen.
Was spricht eigentlich dagegen, dass Du den originalen Ausgleichsbehälter vom Uno Turbo verwendest? Passt der ganz und gar nicht rein?
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Holgi, das mit der Pumpe stimmte schon. Das war im alten Motor.

Mich hats auch gewundert, aber ich bin ja bis zum Ring gefahren und zurück und hatte diese sch... Temp-Probleme.

Ich hab ja geschrieben, das ich es eine Weile beobachte.

Aber heute auf der Heimfahrt war es nicht, und ich hab den das erste Mal richtig "getreten".
So lange bin ich noch nie mit den Drehzahlen gefahren.
Ich hab noch einen anderen Tempgeber, den werde ich noch mal tauschen und dann auf die Anzeige achten.

Kreisläufe kann ich schon sagen:
Am ZK der eine Heizungsschlauch geht unten an den Anschluss
An der Wapu der geht in den Innenraum
Am Block geht der eine in den Turbo, dann über das Y in den Wasserbehälter
Am Thermostat geht der dickere Schlauch an den Wasserbehälter, der dünnere als Nr. 2 in das Y zum Behälter
Der obere dicke Schlauch geht an das rechte Rohr, der Untere an das Linke
Dann wäre da noch der Eckschlauch, der geht ja aufs Rohr zur Wapu.
Mehr gibts da nicht.

Der Ausgleichsbehälter vom Turbo hat auch nur 2 Anschlüsse, einen für den dickeren Schlauch, der andere für den dünneren.
Warum soll ich den nehmen?? Der ist mir zu gross... Die gleichen Anschlüsse hat der, den ich jetzt eingebaut habe, doch auch.
Wie gesagt, das Y Stück, gibts auch beim Turbo, nur an einer anderen Stelle. Vielleicht kann ja der Acki (ist ja ein Turbofahrer) das bestätigen und hat vielleicht auch ein Bild.



.
:angel:
Online
Benutzeravatar
Patrick
Technik-Spezialist
Beiträge: 1111
Registriert: 21. Jul 2005, 08:58
Wohnort: ganz im Südwesten der Republik

Beitrag von Patrick »

Hi Lothar,
schön das das Problem behoben ist. Wenn ich mich nicht irre, sitzt dein Wassertank auch etwas tiefer als der orginale oder?
Das heißt du musst ihn immer ganz voll machen. Das ist nicht gut. Der tank sollte auch als Blasenfalle dienen, das geht aber nur wenn oben noch ein paar Zentimeter Luft drin ist. Diese sollte sich auch komprimieren lassen. Wenn der kleine Rücklauf zum Tank nicht an der höchsten Stelle ist, bleibt Luft im System. Beim entlüften vielleicht den X hinten etwas höher stellen, und den Tank üppig überfüllen. :wink:
Verbesserungen können nie schaden.....

gruß
Patrick
gruß
Patrick


---- das letzte Auto ist immer ein Kombi! ----
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

So...
Das mit dem Temp-Problem hat sich dann doch nur so "halb" erledigt... :?
Es lässt sich schonmal wesentlich entspannter fahren.
Die Temp geht zwar immer noch etwas zu hoch, aber bleibt doch deutlich unter dem Roten.
Nur wenn ich eine ganze Weile um 5000 UPM fahre gehts in Richtung Rot...
Die geht dann aber schnell wieder runter, wenn ich um 3500 UPM fahre.

Wegen dem Tank... Der sitzt nur ein paar Zentimeter unter dem Originalen Punkt.
Dafür ist aber der Anschluss des dickeren Schlauches deutlich über dem Originalen.
Der originale Wassertank ist bei mir eh immer nur Halbvoll gewesen. Und auf diesen Stand komme ich auch so ganz locker.
Werde mal mein Auto mit der Bühne nur hinten hochheben und dann nochmal entlüften.


.
:angel:
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

So, es gibt Neuigkeiten an der
"Temperaturproblemfront" :shock: 8) :?

Hier erstmal ein paar Bilder, die ich Nachreiche wollte...

Das ist das alte Thermostat mit dem "Gummiteil"
Bild

Das Wasserohr sieht soweit OK aus...
Bild

Hier die Tempanzeige... Und die geht richtig, ich hab den Geber schon 2mal getauscht und sogar andere Armaturen eingebaut.
Die zeigen alle das gleiche an...
Bild

Messpunk: Am ZK direkt über dem Tempgeber...
Wenn ich das Teil ins Wasser direkt halten würde, werden das ca. 110° sein...
Bild

Und hier noch mein "neuer" Ausgleichsbehälter...
Der geht weiter nach hinten rein, die Anschlüsse der Schläuche sind definitiv weiter oben als mit dem Original, somit sollte es da keine Probleme geben.
Bild

Und jetzt die Neuigkeiten:
Ich hab mal das Thermostat komplett ausgebaut, um auch das zu testen.
Jetzt ist es folgendermaßen:
Es dauert natürlich länger, bís der Motor warm wird (iss klar, oder :roll: )
Aber er kommt trotzdem auf seine 90° beim fahren.
Der geht sogar immer noch über 90° (~100°) wenn ich schneller fahre...
In der Stadt geht der Lüfter NORMAL an (und aus), als wenn ein Thermostat eingebaut wäre.
Wenn der Motor wieder mal Richtung 100° geht, dauert es unverhältnismäßig lange, bis die Temp runtergeht (es sei denn, Heizung an)...
Aber immerhin geht die Temp jetzt runter.

Deswegen bin ich der Meinung:
Das entweder der ZK selber eine Macke hat...
Die Dichtung irgendwie falsch ist...
Irgendwas im ZK ist, das dort nicht genug Wasseraustausch zum Block ist...

Ich kenne sonst kein Auto, das ohne Thermostat beim normalen fahren auf Betriebstemperatur kommt... :shock: :? :oops: :roll:
Fazit:
Egal, was ich mache, es kostet immer über 100 Euro :? :shock:
Vielleicht bau ich dann doch gleich auf 2.0 16V Turbo um... :roll:
Dann lohnt sich dieser Aufwand wenigstens...



.
:angel:
Antworten