So langsam biege ich in die Zielgerade ein, was die Fertigstellung meines X angeht. Marc war am Samstag auch schon da (ich bin halt zu blöd für einen Zahnriemenwechsel, oder sagen wir mal besser: noch zu unerfahren) und er war recht angetan vom Erhaltungszustand des Autos. Das hat mich ja schon mal beruhigt...
Dennoch. Im "Bodenblech" des hinteren Kofferraums sind ja fünf Löcher von 10 bis 12 mm Durchmesser. Derzeit offen. Stopfen rein oder so lassen?
Die Türdichtungen untendrunter hab ich als gelehrsamer Forumteilnehmer abgemacht. Nun hab ich je 2 Löche von 4 mm, da wo ich die Nieten ausgebohrt hab, und die vier oder fünf Löcher von 8 oder 10 mm wo die restlichen Stopfen drin waren. Offen lassen als zusätzliche Ablauflöcher (die flachen, länglichen drei hab ich nun auch gefunden...) oder Stopfen rein? Und die kleinen auch so groß machen, dass ein Stopfen reinpaßt?
Grüße aus der Garage
Uli
Ein bißchen Korrosionsschutz
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
- 2Slow4You
- Moderator
- Beiträge: 1824
- Registriert: 6. Sep 2002, 15:10
- Wohnort: somewhere
Unterseite Türkante ?
also da würd ich alles offen lassen, dann läuft der feuchte Spaß bei Regen auch schnell wieder ab. Zusätzliche Löcher reinbohren oder erweitern bringt nix, da aufgrund der Oberflächenspannung die Brühe dort nicht reinfliesst. Das nutzt nur wenn sich eh schon Aquariumverhältnisse breit gemacht haben.
Würde die vorhandenen Löcher noch mit ner Rostversiegelung "antupfen" oder so, damit es an den Rändern nicht rostet.
Die Löcher im hinteren Kofferraum (ich vermute mal Du meinst die Dinger im tieferen Teil des Kofferraums, also links und rechts) gehören mit Stopfen der ne Ablaufmöglichkeit bietet zugemacht, damit kein Wasser von aussen eindringt.
Gruß
Matthias
Würde die vorhandenen Löcher noch mit ner Rostversiegelung "antupfen" oder so, damit es an den Rändern nicht rostet.
Die Löcher im hinteren Kofferraum (ich vermute mal Du meinst die Dinger im tieferen Teil des Kofferraums, also links und rechts) gehören mit Stopfen der ne Ablaufmöglichkeit bietet zugemacht, damit kein Wasser von aussen eindringt.
Gruß
Matthias

- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Löcher im Kofferraum
Hallo,
die Öffnungen im Kofferraumboden sind mir schon lange ein Rätsel.
Schmeiß, sollte das noch vorhanden sein, das Dämmmaterial zwischen Kofferraumboden und eingelegtem Blech (hoffe dass das noch da ist) raus und schweiß die Löcher zu, oder Gummistopfen oder mit Folie abkleben, ist egal, nur dass hier keine Feuchtigkeit hochkommt.
Die Matten saugen sich immer mit Wasser voll, die Folge ist Rost im Bereich ÜBergang Kofferraumboden zum Schott zum Motorraum.
Darfst halt dann keien Butter mehr im Kofferraum spazierenfahren :lol
Ich würde, entgegen anderslautender Meinung, auch die Löcher unter der Dichtung auf dem Türschweller nicht schließen. Stehen bei mir seit 20 Jarhen offen, keinen Kummer damit.
Servus
Andreas
die Öffnungen im Kofferraumboden sind mir schon lange ein Rätsel.
Schmeiß, sollte das noch vorhanden sein, das Dämmmaterial zwischen Kofferraumboden und eingelegtem Blech (hoffe dass das noch da ist) raus und schweiß die Löcher zu, oder Gummistopfen oder mit Folie abkleben, ist egal, nur dass hier keine Feuchtigkeit hochkommt.
Die Matten saugen sich immer mit Wasser voll, die Folge ist Rost im Bereich ÜBergang Kofferraumboden zum Schott zum Motorraum.
Darfst halt dann keien Butter mehr im Kofferraum spazierenfahren :lol
Ich würde, entgegen anderslautender Meinung, auch die Löcher unter der Dichtung auf dem Türschweller nicht schließen. Stehen bei mir seit 20 Jarhen offen, keinen Kummer damit.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH