Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:

Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.

Die X-te Restauration

In diesem Forum kann alles Mögliche über X1/9 besprochen werden. Ob man neulich einen bestimmten X auf der Autobahn gesehen hat, einem die Gebrechlichkeit des Fünfganggetriebes auf die Nerven geht, alles was in keins der anderen Foren reinpasst.
Antworten
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Die X-te Restauration

Beitrag von UweN »

Hallo,

einige von euch haben ja schon mitbekommen, das ich einen X restauriere..

Restaurationsobjekt ist mittlereweile ein i.e. mit der Erstzulassung von 1988.
Mein ursprüngliches Projekt einen i.e. von Erstzulassung von 1989 habe ich
zwischenzeitlich aufgegeben, da mir der Aufwand (Karosserie) doch etwas zu gross war.
Um auch ausreichend mit Teilen versorgt zu sein, böse Zungen und meine Frau würden sagen aus purem Wahn, habe ich mir gleich mehrere Ersatzteilspender zugelegt. Später mehr dazu..

Ursprünglich wollte ich bei meinem jetzigen Objekt nur das Getriebe wechseln und dann losdüsen.
Ursprünglich wie gesagt. Im Moment sieht es doch eher nach einer Vollrestauration aus.

Falls Interesse besteht, werde ich die ganze Aktion hier dokumentieren. Kritik und Anregungen
sind natürlich willkommen.

Bin übrigens ein ein extremer Originalo.

Schon mal ein paar Bildchen:



Bild


Bild


Bild


1,2,3 Motor raus.


Grüsse
Uwe
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Servus Uwe

Nur rein damit, mit der Restauration ins Forum :P :P
Auch die Xste Restauration ist Interesant :D .Kritik und Anregungen wirst du mit Sicherheit bekommen :wink:
Nur zu !!! Hauptsache du steckst dir deinen Zeitrahmen nicht so knapp. Lieber einmal richtig und dann ist Ruh!
Habe für meinen ca.3Jahre gebraucht 8)

Grüssle Andy
onkel-howdy
Beiträge: 238
Registriert: 30. Mai 2005, 19:44
Wohnort: 73277 Owen

Beitrag von onkel-howdy »

Andy&X1/9 hat geschrieben:Lieber einmal richtig und dann ist Ruh!
Habe für meinen ca.3Jahre gebraucht 8)

Grüssle Andy
*PFFFFFFF*
ich bin seit 7 jahren dabei^^

edit:
@andy
dein x steht nicht zufällig ab und an in bissigen oben am see? und hat auch nicht zufällig ein x im nummernschild? :wink:
www.35i.net
1500er bj 79 grad im aufbau...ansonsten passat (2. leidenschaft)
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

X-te Rstauration

Beitrag von UweN »

Hallo,

da ich schon einige Zeit gesammlet und Teile überholt habe, hoffe ich doch sehr
nächstes Jahr mit meinem X am Ring zu sein.

Aktuell: Ein Teil der Schrauben ist vom Verzinken zurück. Heute schon zu dritt mehrere Stunden sortiert.


Bild


Bild


Wie man sieht kann der Rest ja nur noch ein paar Minuten dauern..

Info für Restaurationswillige:

Kosten knappe 100€ fürs Verzinken, das sind Schrauben aus ca. 2.5 Fahrzeugen.
4 Sammelbehälter a 16€. Man bekommt leider nicht alle Schrauben zurück, Kleinteile fallen
bei Trommelware halt schon mal durch. Einige Teile sind beschädigt oder nicht verzinkt.
Manche Teile haben sich dermaßen ineinander verkeilt, so das Übungen a la "Rubiks-Cube"
zum Trennen anstehen.

Am Wochenende endlich, die erste Lackieraktion. Fahrwerksteile und Heckbleche.
Danach gehts ran an den Motor..

Gruss
Uwe
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

onkel-howdy hat geschrieben:
Andy&X1/9 hat geschrieben:Lieber einmal richtig und dann ist Ruh!
Habe für meinen ca.3Jahre gebraucht 8)

Grüssle Andy
*PFFFFFFF*
ich bin seit 7 jahren dabei^^

edit:
@andy
dein x steht nicht zufällig ab und an in bissigen oben am see? und hat auch nicht zufällig ein x im nummernschild? :wink:
Bin zwar öfters auf den Stoigen an der Teck unterwegs :lol: Ne is aber nich meiner.

Grüssle Andy
UweN
Beiträge: 251
Registriert: 15. Aug 2005, 17:45
Wohnort: Aachen

Hitzeschutzblech

Beitrag von UweN »

Teileexperte gesucht!

Nachdem ich meinen Motor (vom X) langsam zerlege, ist mir aufgefallen dass das Hitzeschutzblech vom i.e. etwas anders aussieht als vom Vergasermodell. Es ist ein "Sandwichblech" mit Isolierung innen. Wer kann mir sagen wo ich sowas noch bekomme?
In meinen Schlachtautos leider auch nur noch Fragmente dieses Teils. Verbaue eine Edelstahlanlage von Schnitzler (wegen Euro 2), ist es da vielleicht besser sich was aus Edelstahl zu schnitzen, oder gibt es eine Möglichkeit das Standartteil einzubauen ohne das es direkt weggammelt?

Gruss
Uwe
Benutzeravatar
Michael V.
Beiträge: 2814
Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Michael V. »

Moin,

das Hitzeschutzblech über dem Krümmer ist extrem rostgefährdet und in den meisten Fällen nur noch in Fragmenten vorhanden. Es stimmt, das Hitzschutzblech vom i.e. hat eine zusätzliche "Isolierung", diese bewirkt aber m.E. nur, dass das Teil noch schneller rostet. Du kannst problemlos auf ein Hitzeschutzblech vom Vergaser umrüsten.
Frag mal bei den üblichen Teilehändlern nach, ich glaube, das gibt es noch (oder wieder) in NEU.
Zur Vorsorge kann man das Teil mit Hitzeschutzlack lackieren. Ob das langfristig nützt? Tja, wer weiss? In verchromt habe ich die Teile auch schon gesehen, das sollte dann zumindest hitzefester sein...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
Bild
Benutzeravatar
Thommy124
Beiträge: 1958
Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
Wohnort: Bensheim

Beitrag von Thommy124 »

Michael V. hat geschrieben: Es stimmt, das Hitzschutzblech vom i.e. hat eine zusätzliche "Isolierung", diese bewirkt aber m.E. nur, dass das Teil noch schneller rostet.
Aber dafür ist es verzinkt (zumindest war auf meinem Reservemotor so eines drauf) während das einfache nur schwarz lackiert/grundiert ist. Wußte aber nicht dass das vom Einspritzer stammt, aber das erklärt warum es nicht so ganz gut zwischen Vergaser und Auspuff passt.
Grüezi,
Thomas

___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ritmo

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

eine Zeitlang gab es das Hitzeschutzblech vom Ritmo, das hat einen Anschluß für die Vergaservorwärmung.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Antworten