neue Windschutzscheibe

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

neue Windschutzscheibe

Beitrag von alfaman »

hallo zusammen,

habe bei meinem ersten Beitrag versäumt, mich mal kurz vorzustellen. Das möchte ich also hiermit kurz nachholen: heisse Werner, bin 45 (also im besten X-Alter) und wohne in Gladbeck im nördlichen Ruhrgebiet.

Mein X (1500er-Vergaser, Baujahr 1984) besitze ich schon seit Anfang 1988, also fast 20 Jahre. Leider war dann 1994 der Zustand der Karosse so schlecht, daß das Auto so nicht mehr weitergefahren werden konnte. 2000 habe ich dann mit der Totalzerlegung und die Restaurierung begonnen (wie doch die Zeit vergeht ....). Liege jetzt in den letzten Zügen - was die Restaurierung angeht.

Jetzt kurz vor der Fertigstellung steckt der Teufel wie immer im Detail und vielleicht hat jemand einen guten Rat für mich:

womit kann man denn am besten das innere Verkleidungsmaterial (Kunstleder) am Windschutzscheibenrahmen fixieren? Nach dem Ausbau der Scheibe ist natürlich nicht mehr soviel Material vorhanden, dass man es um die Kante legen könnte (wo es dann durch die Scheibe gehalten würde). Ich habe ein stabiles Kantenband gekauft, welches man auf die Blechkante drückt, aber dann wird die Auflagefläche für die Windschutzscheibe zu klein. Ich habe es auch mit Gewebeklebeband versucht, welches ich innen und außen über die Kante geklebt habe, aber das hält dann innen auf dem Verkleidungsmaterial nicht. Ich befürchte, dass, wenn ich nichts über die Kante lege, mir das Zeug irgendwann entgegenkommt und herunterhängt.
schneemann
Beiträge: 470
Registriert: 10. Nov 2004, 20:28
Wohnort: Kaufbeuren

Beitrag von schneemann »

Mit Sprühkleber würde ich es mal versuchen.
Benutzeravatar
seidel.selm
Beiträge: 510
Registriert: 25. Nov 2002, 22:03
Wohnort: 59379 Selm

Beitrag von seidel.selm »

Oder Pattex.

So habe ich es gemacht :wink:
Ralf

Never change a running X!
#162168
=====================
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

Hi,

vor gar nicht allzu langer Zeit, hatte ich das gleiche Problem. Wenn du auf den Link klickst, siehst Du wie ich es gelöst habe. Der einzige Unterschied ist, dass ich nicht mehr die Original Verkleidungen benutzt, sondern sie nachgefertigt habe. Musst Dich irgendwie durchklicken, bis zum Scheibenrahmen...

zum Album

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Ich habe das alte Stück als Muster genommen und aus Kunstleder neu geschnitten (etwas größer), dann mit Sprühkleber montiert.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
alfaman
Beiträge: 47
Registriert: 7. Sep 2007, 09:18
Wohnort: Gladbeck

kederleiste?

Beitrag von alfaman »

danke für die anregungen (hätte man natürlich auch selbst drauf kommen können).

auf den fotos von speed habe ich gesehen, dass er eine kederleiste auf die blechkante gedrückt hat. ich hatte bisher sorge, dass dann die fläche für den scheibenkleber zu klein wird und dass ganze dann nicht richtig hält. ist das unbegründet? hat das noch jemand so gemacht?

gruß, werner
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

ja ich hab das auch so gemacht! Bis jetzt ist die Scheibe beim Bremsen auch nicht weggeflogen. :D
Der Kleber wird meines Wissens auch auf die Scheibe aufgetragen, so hab ich das jedenfalls gemacht.
Eine Raute wird 5mm neben dem Rand entlang gezogen. Somit hat sich der Kleber beim Einsetzen auf eine effektive Klebebreite von etwa ca. 2cm verteilt.

Ich habe das original Kunstleder wieder mit Patex eingeklebt, dass ist aber nicht sehr überzeugend gewesen, obwohl es der Superpatex war, der extra stark sein soll. Trotzdem hat der Keder das leder Stellenweise weggeschoben, obwohl wir sehr vorsichtig waren.

Gruß,
Wolle
Bild
Benutzeravatar
Speed!
Beiträge: 445
Registriert: 9. Sep 2004, 13:34
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Beitrag von Speed! »

wolle84 hat geschrieben:Trotzdem hat der Keder das Leder stellenweise weggeschoben, obwohl wir sehr vorsichtig waren.
Ich habe dafür Sprühkleber benutzt, aber erst am nächsten Tag den Keder montiert. Da war es so angezogen, dass es beim Draufhauen nicht verrutschte....

Speed!
Lieber ein X als ein U.....
X-Restauration in 13 Phasen
Antworten