Motorenpäbste vor

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Motorenpäbste vor

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

ich habe mal eine Frage an unsere Motorenkenner.
Seit Frühjahr habe ich einen neuen Motorblock eingebaut.
Dieser Block hat einen zusätzlichen Wasseranschluß auf der Ansaugseite, im Bereich des 4. Froststopfens.
Meine Frage ist, wozu dient dieser Wasseranschluß.

Der Motor trägt die Kennung:
138 A2 040 und ist ein 1,5 Ltr.

Für welches Fahrzeug war er gedacht, wozu dient der Anschluß ??

Servus und Danke
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Andreas

wia schaugd des mit am Buidl aus von dem Teil, nachad wers einfacher, hosd Du sowos . :wink:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Buildl

Beitrag von Streitberg »

Aba geh, Heinz,

dös hob i dir doch scho zaigd am Modor !

Aber bitte schön, do hoasts :

Bereich Schwungscheibe, unterhalb des Froststopfens ist ein Flansch angegossen der 3 Löcher hat.
2 mit Gewinde, 1 für Kühlwasser (weiß ich weil ich das nicht beachtet hatte und beim Befüllen mit Wasser hats dann geplätschert, hab echt gescheit geguckt )
Darunter sitzt ein weiterer Gußflansch mit einer 3. Gewindebohrung.
Alles das hab ich bei keinem Motor bislang gesehen.
Nicht bei X, bei Punto und bei Ritmo.
Was wird hier angeschlossen ??
Bei zweiten Bild sieht man das beim eingebauten Motor wie Kühlwasser rausrinnt.
Habe eine Platte draufgesetzt und abgedichtet.


Bild
Bild
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
hofkaeser
Beiträge: 115
Registriert: 23. Aug 2007, 00:01
Wohnort: Irsee

Beitrag von hofkaeser »

Hallo,

ich bin zwar nicht der Motorenfreak, aber ich hab (damals noch nicht selber) anfangs den 90`ern einen neuen Rumpfmotor in meinen ersten X einbauen lassen. Den hatte ich vom Schnitzler und der war auch mit einem Extra-Kühlkreislauf ausgestattet. Laut Schnitzler war dieser Motor (ich bin mir nicht mehr ganz sicher, aber es könnte ein Lancia gewesen sein) für den Export nach Schweden gedacht und der Anschluß für eine externe Motorvorwärmung.

Gruß,

Harry
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo Andreas

So wie es aussieht ist das die Abzweigung zwischen dem Rohr des Thermostats und der Wasserpumpe, der Anschluß
liegt beim Turbo beim nähe Wasserpumpe nicht so wie bei Dir nähe Thermostat.

Ich muß Morgen erst nachschauen, nicht das ich was falsches Sage, entweder es ist eine Leitung die mit der Heizung
verbunden ist, oder was ich eher vermute geht die Leitung zum Wasserbehälter und zwar unten, aber wie gesagt ich
muß erst Sicherheitshalber nachschauen. :roll:
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Die Turboblöcke hatten den Anschluß aber nicht angefranscht. Der war direkt in den Block gedreht soweit ich weiß.
Buckaroo
Beiträge: 114
Registriert: 3. Jun 2003, 13:29

Beitrag von Buckaroo »

ich meine beim 1,4er racing sieht das haargenauso aus :)
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Also der Anschluss ist bei 1.3er Turbo genau an dieser Stelle.
Dazu gibts noch einen Ölanschluss zwischen den mittleren beiden Froststopfen.
Da ist ja auch bei dir eine Bohrung.

Könnte sein, das der Block auch ein Turboblock werden könnte...

Der 1.3er T ist ja identisch mit dem 1.5er, nur andere Bohrungen.

Hast du die Bohrung denn mal gemessen, wie du noch rankonntest??


.
:angel:
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ölanschluß

Beitrag von Streitberg »

Hallo Cool,

die Bohrung zwischen den beiden Froststopfen hat doch der alte Block auch.
Das ist doch die Entleerung vom Wasserkreislauf im Motor.
Oder täusch ich mich da jetzt ??

An das Ding wird doch was rangeflanscht. Mit 3 Schrauben die direkt im Block sind.
Wie schaut das Teil vom Turbo denn aus ??
Gemessen hab ich nix, was hätte ich denn messen sollen ?

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Holger du hast Recht!
Bild
Irgendwie hatte ich im Hinterkopf das der Wasseranschluß direkt reingeschraubt ist.
Hat der Block ne 87er Bohrung?
Die 1.3/1.4er T Blöcke kann man nicht soweit aufbohren, da reißen die Laufbahnen. Fun Factory wollte damals so 1.5er Turbo's bauen und es hielt nicht.
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Ah ja

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

aber das Teil hat 1,5 Ltr. Hubraum. Gab es da einen Turbo ??

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Nein. Aber welche Bohrung hast du?
80,6er? Und dann 67er Hub?
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Weiß ich nicht

Beitrag von ZFA128AS »

HAllo,

das hab ich nie nachgemessen.
Augenscheinlich aber die gleichen Abmessungen wie der 1.5 Ltr.
Weil: Zylinderkopfdichtung für 1.5 ltr. passt, Leistung passt und auf dem Block steht 1,5 drauf. Zudem ist der mir als 1.5 ltr. verkauft worden. (OK, das sagt jetzt nichts, aber die Linea Rossa wird schon keinen 1.3er für 1.5er verkaufen)
Also das Ding hat 1,5 Ltr. Hubraum.


Servus Andreas

Kennt denn keiner die Kennung 040 ?? Daraus würde man doch entnehmen können für was für ein Modell das Teil bestimmt war.
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

So hab mal meine Quellen angezapft :D

Engine Series Type Volume Bore Stroke C.R. Valve Timing Intake Emissions H.P.
138A2.040 SOHC 1498cc 86.4mm 63.9mm 8.5:1 10-54/54-10 Carb. Federal 67

Dann hab ich noch das gefunden:
Strada 1979 138A 2034154 138A2.040 138A2.031* 1498 cc SOHC

Also das Ding läuft entweder mit Petroleum oder man baut ne dicke Puste drauf und hat Spaß.
Wo hast den Ami Motor her?
ZFA128AS
Beiträge: 1166
Registriert: 6. Feb 2007, 14:43

Linea Rossa

Beitrag von ZFA128AS »

Hallo,

die Firma Linea Rossa hat die im letzten Jahr verkauft.
Hatte insgesamt 6 Stück (ob jetzt noch welche da sind weiß ich nicht)
Nur den Rumpfmotor, also Block mit Kurbeltrieb, Pleue und Kolben, ohne Schwungscheibe ohne Kopf aber mit (Blech) Ölwanne und Ölpumpe. Old new Stock wie die Engländer sagen.
Hat mich jetzt halt interessiert für was der Motorblock gedacht war, und wie alt der ist.
Preis im letzten Sommer 500,00 + Fracht.

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, ist das ein Block für den US-Ritmo. Aber gab es denn da einen 1,5 LTr. Turbo ??

Servus Andreas
Andreas Streitberg
Bertone X 1/9 Club Deutschland
Redaktion Insider
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

New Old Stock sagt er meistens :-)

Wenn die von Acki gepostete Info zutrifft, dann ist das der 79er US-1500er.
Der hatte 79 (und teils 80) noch Vergaser (einen ganz schrecklichen) und 67 PS. Danach kamen dann nur noch Einspritzer.

Der Motor hatte natürlich keinen Turbo. Ob er diesen Anschluss hatte oder nicht kann ich nicht sagen.
Ich glaube auch nicht dass der US Rumpfmotor eine spezielle Nummer brauchte da an ihm soweit ich weiß nichts anderes ist als an der Euro Version. Die Unterschiede waren vom Kopf aufwärts.
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Benutzeravatar
Dierk
Site Admin
Beiträge: 5343
Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
Wohnort: 74189 Weinsberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Dierk »

Mhmm. Die .040 sind die US-Motoren und die .031 die speziellen California Typen. Wurden die dann generell immer in 2 unterschiedlichen Varianten nach Amerika verschifft?
http://www.mirafiori.com/id/tableeng.html
Bild
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Laut Fiat Kundendienstmitteilung ist der 1300er Turbo-Block eine völlige Neuentwicklung und unterschiedlich zu den normalen. Bei einem 040er Rumpfmotor wäre die Ausführung der Kolben (Kompressionshöhe) zu beachten.
Hermann
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Kolben

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

die Kolben stehen genausohoch wie beim OriginalX.

Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Acki
Beiträge: 1678
Registriert: 13. Nov 2006, 19:44
Wohnort: Schipkau

Beitrag von Acki »

Also kommt es auf den Kopf bzw. das Volumen der Kolben an.
Antworten