Rost im Bereich Reserverad

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Rost im Bereich Reserverad

Beitrag von armino »

Hallo zusammen,

ich habe heute die Bodenbleche in Angriff genommen und mir zum Schluss noch einen Ausblick auf die nächste Baustelle hinter dem Beifahrersitz gegönnt. Dazu habe ich ein kleines Loch in das Blech geschnitten (Bild1) und dann mit der Kamera reingehalten (Bild 2). Das hat mich dann doch gewundert, weil der Rest vom X eigentlich noch ganz gut ist. Wie kommt sowas und warum an dieser Stelle. Bitte um Kommentare...

Viele Grüße,
Armin
Bild.......................Bild
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
Nolden.Guido
Beiträge: 551
Registriert: 6. Mär 2003, 18:00
Wohnort: 41515 Grevenbroich

Beitrag von Nolden.Guido »

Hallo Armin,

ich mag mich täuschen.... vermute, du schaust von innen in den Querträger
(Traverse) des Motorraumes hinein..... das ist das wichtige, tragende Element,
dessen Rostschäden man erst erkennt, wenn man die für die Wasserspeicherung
verantwortliche Wärmeschutzmatte entfernt. :oops: Glaube ich.

Gruß Guido
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Nolden.Guido hat geschrieben:Hallo Armin,

ich mag mich täuschen.... vermute, du schaust von innen in den Querträger
(Traverse) des Motorraumes hinein..... das ist das wichtige, tragende Element,
dessen Rostschäden man erst erkennt, wenn man die für die Wasserspeicherung
verantwortliche Wärmeschutzmatte entfernt. :oops: Glaube ich.

Gruß Guido
Hallo Guido,

nein, alle Dämmmatten der Schottwand sind schon weg und darunter sah es recht gut aus. Kurz unterhalb der Revisionsklappe beginnt ein Holraum zwischen der Schottwand (Motorseite) und der Rückwand des Fahrgastraums (wo der Ersatzradträger befestigt ist). Das Foto zeigt die (in Fahrtrichtung) linke Seite des Trägers in diesem Holraum.

VG!
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Oh das ist nicht so toll.
Das ist schon der Querträger an dem die Querlenker angebunden sind, so wie ich das verstehe.
Warum's da rostet?
Naja, weil ein X mangels Hohlraumversiegelung von innen nach außen rostet.
MM
Datenschtz

Beitrag von Datenschtz »

Hallo armin!

So wie ich dass sehe, ist es der rechte hintere Längsträger.
Da kommt man nur von aussen übers Radhaus her ran, Blech blank legen, dann siehst du schon die Schweisspunkte, Bildja da kommt eine Menge Arbeit auf dich zu :wink:
Schau mal direkt unter der reserverad befestigung nach (ovales loch),Bild
eine Achsaufnahme des Querlenkers, wenn es da gut aussieht, ist es garnicht so schlimm :wink:

Grüssle Andy
südharzer
Beiträge: 50
Registriert: 29. Jul 2007, 12:10

Beitrag von südharzer »

Guten Abend,
Rost an dieser Stelle hatte ich auch. Nach langem Suchen habe ich auch die undichte Stelle gefunden:Im Motorraum,ungefähr unter der Zündspule konnte Wasser in den Längsträger eindringen,dort wo er ans Radhaus angepunktet ist. Mit etwas Karosseriekitt ist das gut abzudichten, den Innenraum der Träger habe ich mit reichlich Fluidfilm eingenebelt!
armino
Beiträge: 169
Registriert: 10. Jul 2007, 14:57
Wohnort: Bonn

Beitrag von armino »

Andy&X1/9 hat geschrieben:Hallo armin!


Schau mal direkt unter der reserverad befestigung nach (ovales loch)
eine Achsaufnahme des Querlenkers, wenn es da gut aussieht, ist es garnicht so schlimm :wink:

Grüssle Andy


Von unten, vorne und hinten sieht der Träger wirklich gut aus, keinerlei Rost. Nur in dem Hohlraum ist er stark angegriffen. Ich mache mich mal auf die Suche nach einer undichten Stelle, so wie es Südharzer auch hatte. Wenn das Blech zum Fahrgastraum weg ist (und ggf zum Radhaus hin auch auf ist) mache ich nochmal Fotos.....

VG!
----
No matter what happens, never lift the throttle
(Nigel Mansell)
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Naja, das mit der undichten Stelle ist so 'ne Sache.
Im Prinzip ist bei 'nem X quasi jeder Schweißflansch undicht, weil man bei Fiat schlauerweise komplett auf Nahtabdichtung verzichtet hat.
Das heisst es ist reine Glückssache ob ein Schweißflansch je nachdem wie gut die Teile gefügt und (von Hand) zusammengepunktet wurden einigermassen dicht ist oder nicht.
Dafür hat man den kompletten Unterboden und den Wasserkasten mit Unterbodenschutz angesprüht und mehr oder weniger gut abgedichtet.
Eigentlich eher weniger gut, weil die besonders kritischen Stellen wie hinter den Verstärkungen der Stossdämpferdome in den Radhäusern im Sprühschatten gelegen haben und dort unversiegelt geblieben sind.
Davon abgesehen war's Fiat wurscht ob ein Blech oder Hohlraum Nassbereich war oder nicht.
Interessanterweise haben die meisten Hohlräume ab Werk Öffnungen durch die man versiegeln könnte.
Da bleibt zu vermuten, daß man die Problematik durchaus kannte.
Gruß,
Markus
Antworten