Speziell bei Bergfahrten steigt die Wassertemperatur über 100 Grad an.Das Kühlwasser kocht zwar nicht und ich verliere auch keines,aber ich möchte nicht immer das Thermometer beachten müssen.Daher meine Frage:Welche Erfahrungen gibt es mit Hochleistungskühlern,sind die Maße anders und wenn ja welche Änderungen müssen gemacht werden um den Kühler unterzubringen? Ist die Leistung wirklich spürbar besser?Wo ungefähr liegen die Kosten ?Haben die Tuningspezialisten hier im Forum so etwas im Programm?
Gruß Hermann
Wer hat Erfahrungen mit Hochleistungskühlernetzen im X1/9 ?
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
- Uli.R
- Beiträge: 1556
- Registriert: 12. Feb 2003, 08:39
- Wohnort: Duisburg
Kühlernetze
Hallo,
also, mein Originalkühlernetz vom 88er Kat war weitestgehend verrostet - der Spezi vom Kühlerbau war total überrascht, dass Autos dieses Baujahrs noch Eisennetze hatten.
Er hat das Eisennetz durch eines aus Bronze/Messing (bei den Materialien bin ich mir nicht ganz sicher, auf jeden Fall Buntmetall, und auf jeden Fall kein Alu-Netz) ersetzt, kostete samt Reinigung und Neulackierung des Kühlers um 140 Euro. Er meinte ferner, damit wäre das Ding besser als es jemals neu war.
Von Alunetzen hat er mir aus bestimmten konstruktiven Gründen des X-Kühlers (krieg ich nicht mehr auf die Reihe) abgeraten. Ich habe aber hier gelesen, dass andere (z.B. Marc oder Heiko) sowas fahren. Marc hat glaube ich so an die 180 Euros bezahlt.
100 Grad halte ich für unbedenklich. Auf jeden Fall kannst du einen weiteren Gebläsemotor am Kühler installieren. Dafür ist alles vorbereitet (Anschlußschrauben für den Kühler und Elektroanschluß). Wurde auch hier schon verkauft.
Heiko hatte auch berichtet, dass aus seiner Erfahrung schon das bloße Spülen und Reinigen des Kühlers einen spürbaren Zugewinn an Kühlleistung ergab.
Zum Tuning-Spezialisten mußt du sicher nicht. Kühlerbauer gibt es in jeder größeren Stadt, sicher auch in Österreich. Schau mal in die gelben Seiten
Gruß
Uli
also, mein Originalkühlernetz vom 88er Kat war weitestgehend verrostet - der Spezi vom Kühlerbau war total überrascht, dass Autos dieses Baujahrs noch Eisennetze hatten.
Er hat das Eisennetz durch eines aus Bronze/Messing (bei den Materialien bin ich mir nicht ganz sicher, auf jeden Fall Buntmetall, und auf jeden Fall kein Alu-Netz) ersetzt, kostete samt Reinigung und Neulackierung des Kühlers um 140 Euro. Er meinte ferner, damit wäre das Ding besser als es jemals neu war.
Von Alunetzen hat er mir aus bestimmten konstruktiven Gründen des X-Kühlers (krieg ich nicht mehr auf die Reihe) abgeraten. Ich habe aber hier gelesen, dass andere (z.B. Marc oder Heiko) sowas fahren. Marc hat glaube ich so an die 180 Euros bezahlt.
100 Grad halte ich für unbedenklich. Auf jeden Fall kannst du einen weiteren Gebläsemotor am Kühler installieren. Dafür ist alles vorbereitet (Anschlußschrauben für den Kühler und Elektroanschluß). Wurde auch hier schon verkauft.
Heiko hatte auch berichtet, dass aus seiner Erfahrung schon das bloße Spülen und Reinigen des Kühlers einen spürbaren Zugewinn an Kühlleistung ergab.
Zum Tuning-Spezialisten mußt du sicher nicht. Kühlerbauer gibt es in jeder größeren Stadt, sicher auch in Österreich. Schau mal in die gelben Seiten
Gruß
Uli
Noch ein Bekloppter mehr 
1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813

1988er i.e. in Nero 601
128AS10162813
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
Zu Heiß...
Hi,
also wenn deine Temperaturanzreige wirklich richtig gehen sollte (was ich bezweifle), dann würd ich wenn die Kiste so heiß ist als erstes mit nem externen Thermometer mal die Wassertemp im Behälter prüfen.
Von einem 2. Lüfter rate ich ab.
Ich schreibe es hier nochmal deutlich:
Der X1/9 hat KEIN!!! eingebautes Hitzeproblem!!!
Wenn die Temp wirklich zu hoch ist, muß man an den Grund dafür finden.
Einfach nen 2. Lüfter einbaun ist KEINE Lösung.
Da muß man halt mal ein bisschen Arbeit investieren, und den Kühlkreislauf auf Vordermann bringen.
Neuer (oder Neuwertiger) Kühler, Thermostat checken, Wasserpumpe...
Ich hatte auch mal das Problem, bei mir war der Kühler tot...
War richtiger Sand drinn.
Nacdem ich das alles Saubergemacht hab, gibts auch keine Probleme mehr...
PS: Hab übrigens 4 Xe... KEINER hat so ein Problem...
Gruß...
also wenn deine Temperaturanzreige wirklich richtig gehen sollte (was ich bezweifle), dann würd ich wenn die Kiste so heiß ist als erstes mit nem externen Thermometer mal die Wassertemp im Behälter prüfen.
Von einem 2. Lüfter rate ich ab.
Ich schreibe es hier nochmal deutlich:
Der X1/9 hat KEIN!!! eingebautes Hitzeproblem!!!
Wenn die Temp wirklich zu hoch ist, muß man an den Grund dafür finden.
Einfach nen 2. Lüfter einbaun ist KEINE Lösung.
Da muß man halt mal ein bisschen Arbeit investieren, und den Kühlkreislauf auf Vordermann bringen.
Neuer (oder Neuwertiger) Kühler, Thermostat checken, Wasserpumpe...
Ich hatte auch mal das Problem, bei mir war der Kühler tot...
War richtiger Sand drinn.
Nacdem ich das alles Saubergemacht hab, gibts auch keine Probleme mehr...
PS: Hab übrigens 4 Xe... KEINER hat so ein Problem...
Gruß...
- Karl-Heinz Welter
- Beiträge: 702
- Registriert: 23. Mär 2003, 18:56
- Wohnort: Selfkant-Höngen
Eingebautes Hitzeproblem
Natürlich hat der 1300er ein serienmäßiges Hitzeproblem. Steht man längere Zeit im Stau, steigt die Wassertemeratur immer weiter an. Erhöht man jedoch die Leerlaufdrehzahl, durch behutsames Gasgeben, sinkt die Temperatur wieder. Dies zeigt, daß die Riemenscheibe der 1300er Wasserpumpe vom Durchmesser her, zu klein dimensioniert war und ist. Also ein serienmäßiges Problem.
K.H.W.
K.H.W.
Karl - Heinz Welter
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
BERTONE X 1/9 CLUB DEUTSCHLAND
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Danke erstmal aber.....
ich habe kein ÜBERhitzungsproblem,sondern in bestimmten Betriebszuständen eine zu hohe Wassertemperatur.Motor ist neu und Kühler fast,Kühlanlage ist 100% i.O und entlüftet auch.Temperaturanzeige stimmt und Lüfter läuft.Die Geschwindigkeit,die ich da fahre ist zwischen 100 und 120 km/h im 3.Gang etwa 6 km weit, mit bis zu 12% Steigung.Alle meine Autos kommen auf der Passhöhe mit laufendem Lüfter an (keuch!) aber keiner sonst mit 100 Grad.Es ist also nicht ratsam da den Motor abzustellen (Hitzestau im Zylinderkopf!).Das zweite ist das Startverhalten wenn der Motor heiß ist und die Temperaturen im Motorraum (Vergaserlüfter läuft lange nach,Dampfblasenbildung etc.), die vor allem die erste Serie ohne Vergaserlüfter fast nicht mehr starten ließen. Ich will erreichen,daß die Wassertemperatur 95 Grad nicht übersteigt!
Es geht also lediglich um den Hochleistungskühler selbst!
Thema 2.Lüfter:
Diskussion hatten wir schon und genauso kontroversiell wie heute.
Vorschlag zur Güte;ich werde den 2.Lüfter heute montieren und dann berichten.
Gruß Hermann
Es geht also lediglich um den Hochleistungskühler selbst!
Thema 2.Lüfter:
Diskussion hatten wir schon und genauso kontroversiell wie heute.
Vorschlag zur Güte;ich werde den 2.Lüfter heute montieren und dann berichten.
Gruß Hermann
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Positiv!
Ich habe das Serienteil beim 1300er im Rahmen der Restauration auch durch ein Hochleistungsteil ersetzten lassen (mit damals 250,- DM überraschend günstig) und bin absolut zufrieden mit dem Teil! Hat absolut was gebracht! In Grad würde ich mal so ca. 10 Grad auf dem Instrument tippen.
Um das von Karl Heinz beschriebene Problem anzugehen, habe ich auch schon über einen Riemenscheibe mit anderem Durchmesser nachgedacht, die eine höhere Umwälzung bringen könnte. Angeblich soll ja die Panda-Scheibe passen und genau diesen Effekt bringen... Gibt's da Erfahrungen? Vielleicht könnte man sowas in einer Kleinserie zum vertretbaren Preis auch mal anfertigen lassen?
Um das von Karl Heinz beschriebene Problem anzugehen, habe ich auch schon über einen Riemenscheibe mit anderem Durchmesser nachgedacht, die eine höhere Umwälzung bringen könnte. Angeblich soll ja die Panda-Scheibe passen und genau diesen Effekt bringen... Gibt's da Erfahrungen? Vielleicht könnte man sowas in einer Kleinserie zum vertretbaren Preis auch mal anfertigen lassen?
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
WAPU-Toleranzen
Hallo,
angeblich liegt das Problem der hohen Temperatur im Leerlauf an den zu großen Toleranzen, speziell der Austauschpumpen.
Der Abstand zwischen Flügelrad und Gehäuse ist so groß, dass hier bei niedriger Drehzahl zuviel Verlustleistung entsteht. Bei höherer Drehzahl fällt das dann nicht mehr auf. Abhilfe soll das einstellen der Abstände sein. Frag mich nicht wie das geht.
Servus
Andreas
angeblich liegt das Problem der hohen Temperatur im Leerlauf an den zu großen Toleranzen, speziell der Austauschpumpen.
Der Abstand zwischen Flügelrad und Gehäuse ist so groß, dass hier bei niedriger Drehzahl zuviel Verlustleistung entsteht. Bei höherer Drehzahl fällt das dann nicht mehr auf. Abhilfe soll das einstellen der Abstände sein. Frag mich nicht wie das geht.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
-
- Beiträge: 274
- Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
- Wohnort: Österreich
Habe 2.Lüfter montiert.................
Der 2.Lüfter senkt die Temperatur um 5-10 Grad,im normalen Fahrbetrieb ist kein Unterschied,bei Belastung und im Stadtverkehr aber sehr empfehlenswert.Die Laufzeit ist nun auch viel kürzer.
Die wirkliche Ursache für die hohen Temperaturen scheint aber eine andere zu sein,ich vermute Gemischabmagerung.Das Kerzenbild war anfänglich nahe abgebrannt,jetzt nach Montage von 120 bzw.125er Düsen merklich besser,Wassertemperaturen ebenfalls.
Ich werde eine Lamdasonde installieren um festzustellen wo das Gemisch wirklich liegt.Das wird aber etwas dauern.
Gruß Hermann
Die wirkliche Ursache für die hohen Temperaturen scheint aber eine andere zu sein,ich vermute Gemischabmagerung.Das Kerzenbild war anfänglich nahe abgebrannt,jetzt nach Montage von 120 bzw.125er Düsen merklich besser,Wassertemperaturen ebenfalls.
Ich werde eine Lamdasonde installieren um festzustellen wo das Gemisch wirklich liegt.Das wird aber etwas dauern.
Gruß Hermann
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Eben
Hallo,
eben das ist die Rede von weiter oben.
Der X (five speed) hat KEIN Prob mit Hitze. Solange das Teil in allen Bauteilen Gesund ist, ist ein 2. Lüfter unsinn. So habe ich in vielen Jahren, auch bei hohen Außentemperaturen auf allen möglichen Alpenpässen nie erhöhte Temperatur gehabt, solange Kopf, Einstellungen und Kühlanlage i.o. sind.
Servus
Andreas
eben das ist die Rede von weiter oben.
Der X (five speed) hat KEIN Prob mit Hitze. Solange das Teil in allen Bauteilen Gesund ist, ist ein 2. Lüfter unsinn. So habe ich in vielen Jahren, auch bei hohen Außentemperaturen auf allen möglichen Alpenpässen nie erhöhte Temperatur gehabt, solange Kopf, Einstellungen und Kühlanlage i.o. sind.
Servus
Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH