Karosserievermessung

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Karosserievermessung

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
ich bin zwar neu hier aber ein alter Hase was den Xie betrifft. Den (Bj. 1981) fahre ich mehr oder weniger regelmäßig (ca. 300tkm von mir draufgefahren) schon seit 1989. Erst als Vergaser, Anfang der 90er als Kat-i.e. und seit 4 Jahren als 1,4l Turbo. Der Turbo-Motor war eigentlich für meinen 2-te Xie vorgesehen. Aber aus Zeitmangel habe ich ihn dann doch in „alten“ verpflanzt. Den 2-ten (Bj. 1988) habe ich 1992 günstig erstanden. Leider hat meine damalige Freundin den mehrfach um eine Leitplanke gewickelt. Bis auf die Motorhaube und die Beifahrertür wurde alles beschädigt. Beim unterfahren der Leitplanke wurden die Lampen rausgerissen, die Fronthaube sowie der Scheibenrahmen verbogen. Zum Glück haben die Achsen und die Freundin nichts abbekommen. Deswegen habe ich den auch nicht verschrottet sondern komplett zerlegt und mit der Reparatur begonnen. Aus beruflichen und privaten Gründen konnte ich aber eine Zeitlang (ca. 15 Jahre) nicht mehr weitermachen. Jetzt sieht es mit der Zeit etwas besser aus, so das ich anfangen will den wieder aufzubauen. Der soll natürlich mehr Leistung haben als der „alte“. Deswegen habe ich mir den 2l 16VT angeschaut. Wird zwar ziemlich eng aber ich konnte bisher noch kein unlösbares Problem entdecken. Um sicher zu gehen, das der Rahmen nichts abbekommen hat, habe ich den Xie letztes Wochenende vermessen. Als Grundlage diente ein Datenblatt von Autodata.

Jetzt zu meinen Problemen:
-Die Stoßdämpferaufnahmen vorne und hinten sind gegenüber den Angaben vom Datenblatt (allerdings scheinen das die Daten vom 4-Gang zu sein) sowohl beim „alten“ als auch den beschädigten Xie um 10mm enger. Laut Datenblatt müsste das Mittenmaß vorne 963mm und hinten 955mm sein.
-Der Abstand der vorderen zur hinteren Achsaufnahme auf der Beifahrerseite entspricht den Angaben auf dem Datenblatt. Der auf der Fahrerseite ist um 8mm größer. Nach einem Unfall hätte ich einen kleineren Abstand (also Stauchung) aber auf keinen Fall einen größeren Abstand (Dehnung) erwartet. Daraufhin habe ich die Abstände beim „alten“ Xie überprüft und da ist es genauso. Dieses Auto hat aber außer 2 leichte Blechschäden keine Unfall gehabt. Bei beiden Fahrzeugen sind scheinbar ab Werk (ich wars auf jeden Fall nicht) die Radabstände mittels Unterlegscheiben vorne an der Zugstrebe ausgeglichen worden.
Bevor ich nun den Höllenmotor in den Xie reinpflanze wollte ich mich einfach nur mal bei euch erkundigen, ob diese Abweichungen noch jemandem aufgefallen sind. Und natürlich ob Ihr die für normal haltet.

Ich freue mich schon auf die vielen Rückfragen und Antworten. Ich bin zwar kein Forumstexter aber diese hier fand ich immer sehr informativ, sachlich und oftmals witzig. Ich bin auf Euch bei der Gewindefahrwerksaktion gestoßen und habe mir natürlich vorsorglich auch eins bestellt.

Gruß
Paul
Benutzeravatar
California-Markus
Beiträge: 2882
Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
Wohnort: Fahrverbotszone

Beitrag von California-Markus »

Hallo und willkommen im Forum!
Wirklich weiterhelfen kann ich Dir nicht aber die Unterlegscheiben an den vorderen Zustreben verstellen den Nachlauf an der Vorderachse und sind keinesfalls dazu gedacht irgendwelche Stauchungen an der Karosse auszugleichen.
Sonst habe ich keine Erfahrung mit den theoretischen und tatsächlich auftretenden Toleranzen von X-Karossen.
Gruß,
Markus
Online
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

X habe ich noch keinen vermessen, aber 124 Spider und Limo hatten durchaus diese Toleranzen, die 124 Limo ist ab Werk eine Banane.

Du solltest jedoch vor allem die Diagonalmasse kontrollieren, das ist bei eingebauter Achse ungenau, da die Stoßdämpfer meistens verbogen sind, der Achsstand durch die Einstellscheiben für den Nachlauf natürlich verändert wird,daher auch die Achsschenkel "irgendwo" stehen, bei ausgebauter Achse muß man sich Hilfsscheiben für die Stoßdämpferaufnahme machen.

Jedenfalls auch kontrollieren ob die "Höhen" stimmen, d.h. das Auto nicht "verdreht" ist. (Achsversatz in Höhe und Seite)

Daraus folgt, Vermessung dur an den Karosseriepunkten selbst und nicht an den Fahrwerkskomponenten!

Hermann
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Hi, leider kann ich dir da auch nicht wirklich weiterhelfen.
Aber diesen Umbau habe ich auch noch vor, hab im Moment nen 1,3er T-X.
Ich denke auch, das dieser Motor einfach die beste Wahl ist ;)

Ich kann dir nur meine Hilfe anbieten, wenn du aus dem Wörrstadt bei Mainz kommst. Komme aus Frankfurt.
Das ist ja nicht allzu weit weg...
Evtl. kann man sich auch zusammentun, wegen evtl. Tüvabnahme??
Oder ist dir Tüv egal??
Bin selber echter Schrauber und hab auch ne eigene Halle mit allem Drum und Dran...



,
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Hallo Paul,

habe gerade mal bei meinen 1300ern und meinem 1500 i.e. nachgemessen (alles US-Versionen):

Am besten ging das bei meiner Karosse, wo die Federbeine ausgebaut sind:

vorne Mittenabstand: 959mm

an den beiden anderen (1x1300 und 1x1500) hat sich das in etwa bestätigt, war bloß etwas schwierig zu messen, weil die Dämpfer eingebaut sind: ca. 957mm

Würde also sagen, dass 1300 und 1500 gleich sind.

Mich würde mal interessieren, wie Du das misst. Hast Du dafür irgendwelche Adapter/Lehren gemacht? Ist ja nicht ganz so einfach oder optische Hilfsmittel hinzugenommen?

Wegen dem 2L 16VT: So richtig standfest scheinen mir die Motoren schon in den Original-Fahrzeugen nicht zu sein. Was hälst Du von einem (VW) 1.8T? Der hätte wenigstens den Lader hinten, das gefiele mir schon besser ... Das Motörchen wird nicht umsonst gerne bei Kitcar-Freunden genommen: Klein + Fein :-)
Der 2L-Motor hat ja auch schon andere Motorhalter, und passt nicht ans X-Getriebe, daher denke ich, dass man einen vergleichbaren Aufwand hätte. Oder passen die neueren 2L-DOHC-Motoren ans Beta Montecarlo-Getriebe??
Bertone X1/9
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Ach Holgi...
Da kommt ein gescheites Getriebe ran...
Das X Getriebe an 2l 16V-T... 1x Gas geben -> Viele Einzelteile... :shock:

Ich persönlich würde nie einen VW Motor in einen Fiat bauen... Das geht mal garnicht... Dann kauf ich mir nen alten VW und bau den um!!
Egal, auch wenn es der beste Motor der Welt wäre... :oops:



.
:angel:
Benutzeravatar
Miket
Beiträge: 2572
Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
Wohnort: 59071 Hamm

Beitrag von Miket »

Cool-Man hat geschrieben:Ach Holgi...


Ich persönlich würde nie einen VW Motor in einen Fiat bauen... Das geht mal garnicht... Dann kauf ich mir nen alten VW und bau den um!!

.
Da gibt's übrigens nette Möglichkeiten, einen fetten Ford V6 'reinzupacken... :lol: Ich hatte neulich die Gelegenheit mit einer derart umgebauten alten Pritsche mitzufahren - nachdem man sich daran gewöhnt hat, dass der schnatternde Boxer-Sound fehlt, geht so ein Teil richtig gut ab!

Aber zurück zum Thema - ich würde mich mit einen Fiat Motor in einem X auch deutlich wohler fühlen... OK, ein Alfa V6 gehört ja praktisch auch noch zur Familie... 8)

Aber ich wollte den Fred hier nicht entführen! Darum bitte zurück zum Thema und unbedingt weiter über den Umbau berichten! Klingt sehr interessant!
Gruß
Michael

X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Die Maße findest Du übrigens hier:

http://www.midwesternmedicalmachine.com ... 70-7-8.pdf

Dort ist das Maß 953mm (vorne) und 948mm (hinten).
Es sind auch Kreuz-Maße angegeben, könnte hilfreich sein ...
Bertone X1/9
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Danke Holgi für das Datenblatt. Meins scheint nicht ganz zu stimmen. Dafür aber stimmen die Karosseriemaße.
Ich habe keine Richtbank. Deswegen habe ich den Xie auf Maurerböcke gestellt und mit einer Feinstwasserwaage (0,04mm/m Meßungenauigkeit) ausgerichtet.
Die Achsschrauben habe ich dann als Anschlag zur Verdrehungsprüfung genutzt. Max. Abweichung war 0,3mm. Anschließend habe ich noch die Karosserie oben überprüft: Kofferraum hinten- Stoßdämpferaufnahmen hinten und vorne- Ablage hinten Fahrgastraum- Versteifung Fahrgastraum vorne- Lampenschächte vorne- Stoßstangenaufnahmen hinten und vorne. Max. Abweichung 2mm an den Lampenschächten..
Somit kann ich sagen, das die Karosserie nicht verdreht ist.
Danach habe ich eine Richtlatte gemäß Abstandsangaben meines Datenblattes an 2 Meßpunkten ausgerichtet und die restlichen Messpunkte überprüft. Das ganze natürlich für Fahrer- und Beifahrerseite. Gemessen habe ich mit einem Gliedermaßstab (Zollstock). Hierbei konnte ich keine Abweichung zu den Datenblattangaben feststellen.
Somit dürfte die Karosserie nicht verbogen sein.
Diese Richtlatten habe ich auch gleich zur Abstandsmessung der Achsen benutzt. Hierfür habe ich mittels Anschlagwinkel die Messpunkte auf die Richtlatte gelotet und entsprechend markiert. Anschließend dann nachgemessen. Hierbei kam die Abweichung von 0,8mm von Fahrer- zur Beifahrerseite raus. Allerdings keine Stauchung sondern Dehnung. Und das hat mich dann doch ziemlich überrascht. Deswegen habe ich mich an dieses Forum gewandt. Zumal mein unfallfreier „alter“ Xie die gleiche Abweichung aufweist. Allerdings konnte ich bei ihm nicht so genau messen, so das hier die Aussage nur qualitativ zu sehen ist.
Am Wochenende werde ich dann noch eine Kreuzvermessung durchführen. Das neuen Datenblatt werde ich natürlich auch noch mal nachmessen. Die Mitte der Karosserie werde ich auch noch prüfen.

Cool-man:
Klar können wir uns austauschen. Bin Berufswegen jeden Tag in Frankfurt (Industriepark Höchst). Ich werde allerdings erst die Karosserie instandsetzen und wahrscheinlich frühestens im Sommer oder sogar im nächsten Winter an den Motor gehen. Tüv ist für mich auf jeden Fall ein Thema. Bin selbst gespann wie die darauf reagieren.
Der 2l Motor ist schon Standfest. Das Problem ist, das die meisten die Wartung vernachlässigen und das verzeiht dieser Motor nicht.
Getriebe ist auch kein Problem. Habe meinen „alten“ ja auch mit Racing-Getriebe und nachgerüsteter Seilzugschaltung laufen. Läst sich wirklich sau gut schalten. Die Originalschaltungen vom Xie und Uno sind da wesentlich ungenauer.

Gruß
Paul
Benutzeravatar
Yellow Scorpion
Beiträge: 1637
Registriert: 16. Mai 2005, 13:59
Wohnort: X1/9 Scorpion-Land

Beitrag von Yellow Scorpion »

Hallo

Ich habe das irgendwo schon mal erwähnt wegen 2,0 l. Motor zuerst TÜV fragen, wahrscheinlich Einzelabnahme
da es 2,0 l. Motoren im iX Serienmäßig nie gab. Einzelabnahmen sind in der Regel teuer.
Leider bekommt man ja von denen die angeblich derzeit damit schon rumfahren keine Auskunft (2,0 l. 16 V Turbo) darüber.
Ich persönlich glaube das ein Turbolader unter Vollast zwischen Fahrgastzelle und Motor mehr wärme produziert als hinten.
Zumindest trifft die wärme zuerst den Motor, was hinten nicht der Fall ist. (Überhitzungsprobleme bei dauerhafter Belastung)
"Beim Beschleunigen müssen die Tränen der Ergriffenheit waagerecht zum Ohr hin abfließen." (Walter Röhrl)

Ciao Scorpi
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
mach dir über den Turbolader keine Sorgen. Beim gut abgestimmten Motor beträgt die Abgastemperatur 950-980°C unter Volllast. Dafür sind diese dinger auch konstruiert. Auch wenn Du den Turbo voll im Luftstrom stehen hättest, würde er bei Vollgas wegen seiner geringen Oberfläche annähernd die gleich Temp. erreichen.
Außerdem hat diese Anordnung den Vorteil, das die Ansaugwege nicht unnötig aufgeheizt werden. Deswegen wird hier auch keine Krümmerkühlung benötigt.

Gruß
Paul
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Paul68 hat geschrieben:...
Cool-man:
Klar können wir uns austauschen. Bin Berufswegen jeden Tag in Frankfurt (Industriepark Höchst). Ich werde allerdings erst die Karosserie instandsetzen und wahrscheinlich frühestens im Sommer oder sogar im nächsten Winter an den Motor gehen. Tüv ist für mich auf jeden Fall ein Thema. Bin selbst gespann wie die darauf reagieren.
Der 2l Motor ist schon Standfest. Das Problem ist, das die meisten die Wartung vernachlässigen und das verzeiht dieser Motor nicht.
Getriebe ist auch kein Problem. Habe meinen „alten“ ja auch mit Racing-Getriebe und nachgerüsteter Seilzugschaltung laufen. Läst sich wirklich sau gut schalten. Die Originalschaltungen vom Xie und Uno sind da wesentlich ungenauer.

Gruß
Paul

Na, das trifft sich ja ;)
Ich wollte auch erst später anfangen. Hab da noch 2 andere Patienten...

Kann ich dich vielleicht mal zum Stammtischtreff überreden??
Wir haben neuerdings den Treffpunkt gewechselt und treffen uns in der Bürostadt (Niederad).
Da solltest du auch ganz gut hinkommen können. Ist ja direkt an der A5 1. abfahrt hinterm Frankfurter Kreuz...

Achja.. Wir treffen uns HEUTE... 8)
Und dann wieder im 4 Wochen Abstand (jeden 2. Samstag).
Wenn du Interesse hast, meine Tel.nr. ist auf der Clubhompage, bei Stammtisch Rhein-Main.
Gruss...




.
:angel:
Benutzeravatar
wolle84
Beiträge: 1047
Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
Wohnort: Hainburg
Kontaktdaten:

Beitrag von wolle84 »

Cool-Man hat geschrieben: Achja.. Wir treffen uns HEUTE... 8)
Und dann wieder im 4 Wochen Abstand (jeden 2. Samstag).
Wenn du Interesse hast, meine Tel.nr. ist auf der Clubhompage, bei Stammtisch Rhein-Main.
Gruss....
Hey Lothar,

seit wann den Samstags ? Nicht mehr Freitags ???
FFM ist jetzt fest? Weil ich hab nur eine Mail bekommen, bei der es noch zweideutig war, wo wir uns treffen.
Bis später denn.
Bild
Benutzeravatar
Querlenker
Moderator
Beiträge: 4118
Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Beitrag von Querlenker »

Hallo Paul,

sehr saubere Vorgehensweise. Kompliment!
Gruß Querlenker

Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

wolle84 hat geschrieben: seit wann den Samstags ? Nicht mehr Freitags ???
FFM ist jetzt fest? Weil ich hab nur eine Mail bekommen, bei der es noch zweideutig war, wo wir uns treffen.
Bis später denn.

Uiuiui...
So ist das, wenn man immer arbeiten geht, inkl. Wochenende...
Natürlich Freitag... :oops:
Und in Frankfurt Niederrad...



.
:angel:
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Beitrag von Holgi »

Paul68 hat geschrieben:0,8mm von Fahrer- zur Beifahrerseite raus
Huch, oben hattest Du von 8mm geschrieben. 8mm kamen mir verdammt viel vor, 0.8mm hören sich entspannt und tolerierbar an :-)
Der X ist schon ziemlich stabil :lol:
Nun, bei 950°C Abgastemperatur ohne Abschirmung produziert man halt 'ne Menge heißer Luft. Das sind ja keine LSI-Rohre bzw. -krümmer oder?
Die Vermessung hört sich astrein an. Vor allem 'ne clevere Idee, das mit den Maurerböcken.
Gutes Gelingen!
Bertone X1/9
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Hallo,
das sind immer noch 8mm (heute nochmal 2x nachgemessen). Hatte mich beim letzten mal bei der Einheit verschrieben.
Die Über-Kreuzmessung der Federdome hat heute eine Abweichung von 1,5mm ergeben. Das ist meiner Meinung nach ok. Bei den Achsbefestigungspunkten liege ich unter 1mm Abweichung. Außer bei dem bekannten Problem :?

Die Mittigkeit der Achs- und Korosseriepunkte ist mit unter 1mm Abweichung absolut ok. Hierzu habe ich durch die Federdome Richtschnüre gehängt und eine unten liegende Richtlatte ausgerichtet. Anschließend alles vermessen.

Die Entscheidung steht fest. Ich werde den Xie wieder aufbauen! Der Motor kommt aber wahrscheinlich erst nächsten Winter rein. Ist ja leider nicht mein einzigen Hobby.

Gruß
Paul
Online
Hermann (Ö)
Beiträge: 274
Registriert: 11. Sep 2002, 20:37
Wohnort: Österreich

Beitrag von Hermann (Ö) »

Wie hast du den Achsstand gemessen? Wie ist der Abstand Schubstrebenanlenkung vorne zu Hinterachsaufnahme bzw.Querlenkeraufnahme zu Hinterachsaufnahme? Kann die Querlenkeraufnahme verbogen sein?

Hermann
Paul68
Beiträge: 120
Registriert: 9. Jan 2008, 20:32
Wohnort: Wörrstadt

Beitrag von Paul68 »

Den Achsabstand konnte ich nicht messen, da die Achsen schon lange demontiert sind. Die Achseinstellungen mittels den Unterlegscheiben habe ich aber erhalten. So das ich später bei der Montage zumindest eine gute Grundeinstellung habe. Nach überprüfung der Hinterachsstellung werde ich dann den Achsabstand prüfen und auf 2202mm (in einem Datenblatt steht sogar 2210mm) einstellen. Wenn jetzt noch der Nachlauf stimmt, dann ist alles paletti :)

Ich habe den Abstand Querlenkeraufnahme zur Hinterachsaufnahme gemessen. Hierzu habe ich mit Anschlagwinkel und Richtlatte gearbeitet. Dieser Abstand weicht um 8mm ab. Wobei das Abstandsmaß auf der Beifahrerseite um 2mm zu kurz und auf der Fahrerseite um 6mm zu lang ist. Die Abstände Querlenkeraufnahme zu Schubstrebenbefestigung mit +2mm auf der Beifahrerseite ok. Diese Abweichung spiegelt sich natürlich in der Quervermessung nieder. Die Mittigkeit und der die Höhenangaben der Achspunkte ist mit Abweichungen von unter 1mm auch ok.

Die Querlenketaufnahmen und deren Umgebung weisen keinerlei Beschädigungen auf. Lediglich die Schraube auf der Fahrerseite hat einen Höhenschlag von 1mm. Den habe ich beim Ausrichten des Wagens natürlich gemittelt.

Gruß
Paul
Antworten