Heizung- und Lüftungsschieber

Hier können technische Probleme aller Art diskutiert werden (vom Lösen elektrischer Probleme bis zur Wahl des richtigen Motoröls)
Antworten
ixi 1500er
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2007, 19:36
Wohnort: Österreich - Kärnten

Heizung- und Lüftungsschieber

Beitrag von ixi 1500er »

hallo leute!

wie wechselt man am besten die schieber für die heizung und lüftung beim five speed :?: :idea:

gerald aus kärnten :D
Benutzeravatar
tifosi
Beiträge: 1942
Registriert: 4. Jul 2006, 12:46
Wohnort: Salzburg - Strasswalchen

Beitrag von tifosi »

Hallo Gerald,

vor rund einem Monat plagte mich das gleiche Problem.

Die erhaltenen Antworten habe ich dir hier zusammengefasst.
...wie auch immer: ist eine Sch..ss hacken!

LG
Wolfgang aus Salzburg

Gebläseregler
An den Köpfen ist links und rechts ein Schlitz, die muß man mit einem Schraubendreher spreizen und gleichzeitig ziehen. Meist geht der Kopf kaputt.

Um die ganze Einheit auszubauen müssen 3 Kreuzschlitzschrauben rausgedreht werden. Eine hinten bei der Beleuchtung Heizung, eine unter dem Hebelwerk, eine rechts davon. Will man Hebel oder Züge erneuern muss man den Hebelblock rausziehen (vorher die Züge unten am Heizungskasten abklemmen) und den Sprengring rausmachen. Dann kann man einzelne Hebel erneuern bzw. Züge einsetzten.
Profil Name
Beiträge: 3831
Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
Wohnort: Frankfurt

Beitrag von Profil Name »

Wenns nur der Heizngsregler ist, mal von unten nach oben im Beifahrerfusraum schauen.
Da müsste man das Teil sehen... Evtl. den Sicherungskasten aufmachen.
Den Regler kann man so wechseln, ohne die Heizung auszubauen.
Es gibt aber Sauerei vom Kühlwasser, also viele grosse Lappen reinlegen, sonst ist der Teppich versaut :shock: :roll:



.
:angel:
ixi 1500er
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2007, 19:36
Wohnort: Österreich - Kärnten

Beitrag von ixi 1500er »

hallo und danke für eure antworten :idea:

ich müßte den schieberkasten ausbauen, da ein hebel abgebrochen ist :shock:
tifosi hat es schon beschrieben wie es geht :idea:

:arrow: kommt man leichter dazu, wenn man die amaturen ausbaut :?: :P
die tachowelle hat auch einen schlag :cry:

gerald
Benutzeravatar
Streitberg
Beiträge: 4565
Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
Wohnort: 97688 Bad Kissingen

Nein

Beitrag von Streitberg »

Hallo,

nein, der Armaturenkasten hat mit den Heizungsschiebern nichts zu tun.

Wenn die Tachonadel zittert liegt das in der Regel daran, dass die lange Tachowelle entweder nicht richtig mit der kurzen verbunden ist, und/oder die Welle trocken läuft.
X ab ca. Bj. 80 haben eine geteilte Tachowelle. Ein kurzes Stück welches vom Tacho in den Wasserkasten reinreicht.
Um das zu erreichen muss das Gitter ausgebaut werden. Dort sind die Wellen gekoppelt. Vorsicht, oft brechen die Verbindungsstücke ab. Sitzt die Verbindung nicht gerade kann das zum Zittern führen. Vorsichtig geraderücken, evtl. mit breiten Klebeband stabilisieren wenn die Kupplung schon beschädigt ist.
Wenn man die Welle schmieren möchte entweder hier oben auseinandernehmen (würde ich nicht wenn die Kupplung gut sitzt um Beschädigung zu vermeiden) oder hinten am Getriebe abschrauben und Öl (Nähmaschinenöl z.b) in die Welle reinlaufen lassen.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
Benutzeravatar
Holgi
Site Admin
Beiträge: 5480
Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
Hat sich bedankt: 14 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Nein

Beitrag von Holgi »

Streitberg hat geschrieben:würde ich nicht wenn die Kupplung gut sitzt um Beschädigung zu vermeiden
... und wie kriegst Du ohne Trennen der Stücke den Tacho raus? Das würde mich brennend interessieren ...
Benutzeravatar
Heiko
Beiträge: 3116
Registriert: 16. Sep 2002, 21:40
Wohnort: Burbach/Siegerland
Hat sich bedankt: 3 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: Nein

Beitrag von Heiko »

. und wie kriegst Du ohne Trennen der Stücke den Tacho raus? Das würde mich brennend interessieren ...
Das geht auch! Vor ca. 20 Jahren als ich das erste mal den Mist machen musste habe ich die Tachowelle im eingebauten Zustand gelöst. Wusste damals nicht das sie geteilt war. Von unten mit einem laaaaangen Schraubenzieher Stück für Stück gelöst. Der Einbau war dann einfacher. Hatte ja dann bemerkt wie einfach es gehen kann :roll:

PS: Die Tachowellen waren min. ab Produktion 01/1979 zweiteilig. :wink:
Gruß
Heiko Lange

BERTONE X1/9 CLUB DEUTSCHLAND e.V.
Mitgliederverwaltung/Homepage
heiko.lange(at)x1-9.de
www.x1-9.de

1500er 5-Speed
01/1979
Maserati 4200GT
01/2006
ixi 1500er
Beiträge: 85
Registriert: 10. Mär 2007, 19:36
Wohnort: Österreich - Kärnten

Beitrag von ixi 1500er »

ja :arrow: :arrow: :arrow: die tachowelle vom meinem :lol: ist einteilig :idea:

mir geht es aber in erster linie um die reparatur der heizungsschieber :wink:
es bringt also nichts, wenn ich die amaturen ausbaue :?:
noch eine frage :?: wie löse ich am besten den zug für die frischluft klappe :?:

gerald
Antworten