Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Heikos Lido-Projekt
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Im linken Lampenschacht baumelt an 2 Haken ein Wassersack mit integrierter Pumpe!
Ist also kein Thema, brauchst nur den Sack - kein Problem.
Ansonst sieht es ja so aus als ob Du einen guten Fang gemacht hast!
Wie sehen denn die typischen Stellen aus?
Stehbleche seitlich im Kofferraum vorn
Dome hinten
Querträger unten vor dem Motor
usw.
Ist also kein Thema, brauchst nur den Sack - kein Problem.
Ansonst sieht es ja so aus als ob Du einen guten Fang gemacht hast!
Wie sehen denn die typischen Stellen aus?
Stehbleche seitlich im Kofferraum vorn
Dome hinten
Querträger unten vor dem Motor
usw.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Die Stehbleche sind wohl schonmal gemacht worden. Ich hätte das nichtmal erkannt auf den ersten Blick, aber Michael V. hats gesehen. Aber die Ausführung der Arbeiten ist in Ordnung.Ulix hat geschrieben:Im linken Lampenschacht baumelt an 2 Haken ein Wassersack mit integrierter Pumpe!
Ist also kein Thema, brauchst nur den Sack - kein Problem.
Ansonst sieht es ja so aus als ob Du einen guten Fang gemacht hast!
Wie sehen denn die typischen Stellen aus?
Stehbleche seitlich im Kofferraum vorn
Dome hinten
Querträger unten vor dem Motor
usw.
Dome sind wirklich 1a, genauso wie der Querträger. Zumindest, was ich bisher beurteilen kann
Hatte ja netterweise im Handschuhfach auch Bilder einer älteren Restauration gefunden. Da sind z.b. die Schweller und Bleche bis zum hinteren Radkasten neu gemacht worden. Ich schätze mal, da hat jemand restauriert und danach auch ordentlich Hohlraumversiegelung benutzt. Da der Wagen dann fast nur noch in der Scheune stand für 10 Jahre, konnte wohl auch nimmer viel gammeln
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
So, kaum zu glauben, aber ich hatte endlich mal wieder einen ganzen Tag lang Zeit, um an meinem kleinen Schätzchen zu werkeln
Nachdem ich ja das letzte mal im Oktober dazu gekommen bin, war der Anblick des Kleinen doch ziemlich traurig bei meiner Ankunft in der Garage gestern. Total zugestaubt, was man auch an den Bildern gut erkennen kann.
Zum Saubermachen bestand allerdings noch kein Anlass, da ich noch am Auseinanderbauen bin
Also erstmal in die Hände gespuckt und losgelegt.
Das Innenleben sollte komplett heraus, sowie die Scheiben.
Habe also die Sitze ausgebaut, die Gurtrollen und Gurtaufnehmer entfernt, Mittelkonsole herausgeholt, Tachoeinheit ebenfalls und zum Schluß den Teppich eingerollt Der Untergrund hatte mich ja nun auch besonders interessiert. Was mich da wohl alles erwarten würde ?
Beifahrerseite ist schonmal im Fußraum ein neues Bodenblech eingeschweisst worden. Sieht gut gemacht aus und zumindest hatte der damalige Restaurateur Rostschutzfarbe aufgetragen. Nur leichte Rostbildung. Nix ernstes.
Fahrerseite wurde anscheinend nur einfach mal übergespachtelt von innen. Nach einigem Rumkratzen und Entfernen dieser Schicht, konnte ich zumindest durch ein 2 Euro-Stück großes Loch nach draußen sehen. Ebenso in der Nähe der Gurtrolle gibts für Wasser die Möglichkeit, aus dem Auto wieder zu entkommen. Glücklicherweise jedoch nichts wirklich bedrohliches. Mit nicht allzu großem Aufwand dürfte dies wieder hinzubekommen sein.
Beim Ausbau der Seitenscheiben konnte man dann einmal schön erkennen, was eine gute Folie hinter der Türverkleidung ausmacht. Die Beifahrerseite ist in deutlich besserem Zustand, als die Fahrerseite, was die Türen insgesamt angeht. In der Beifahrertür gabs nämlich eine intakte Folie. Die gesamte Mechanik für die Fensterscheiben sieht hier deutlich besser aus. Aber egal, rauß müssen eh beide Seiten und sind es auch nun. Türen also auch nackt jetzt.
Nach der Entfernung der Heckscheibe, was wirklich erstaunlich einfach funktioniert (hatte da bissl Bammel vor), kam dann noch die Innenrückwandverkleidung samt Hutablage dran. Heute habe ich mich mal daran versucht, diese mit hellem Kunstleder bezogenen Teile ordentlich zu reinigen, aber da ist wohl Hopfen und Malz verloren. Es wird zwar alles etwas besser und freundlicher, aber einbauen würd ich das so bestimmt nimmer ^^ Hier muss ich also definitiv etwas neues Stricken. Aber bis dahin ist ja noch Zeit, gibt noch genug andere Dinge zu erledigen.
Hinter dem Fahrersitz kam jedenfalls noch das übliche Gekritzel der Fiatmechaniker zum Vorschein.
"NERO MET" heisst es dort. Na immerhin
Von der Frontscheibe habe ich dann mit Engelsgeduld den Chromrahmen entfernt. Zum Glück ist alles heil geblieben und der Rahmen ist auch bei dieser Arbeit nicht verbogen. Nachdem ich ja nun schon viel im Forum und anderswo über den "nervigen" Ausbau der Forntscheibe gelesen habe, ging ich also sehr vorsichtig dabei, diese ziemlich hartnäckige schwarze Masse abzukratzen. Bis mir dann in der oberen Ecke auf der Fahrerseite ein seltsamer Fleck auffiel. Also erstmal bissl Putzen an der Stelle und sehen, was für eine Anomalie das wohl sein könnte. Und siehe da, ein ca. Handflächen großer Fleck, der seine Form lustig verändern konnte, wenn man von innen oder außen gegen die Scheibe drückte.
Luft in der Scheibe ? Wasser in der Scheibe ? Mal den Werkstattmeister fragen.......Jo, ist Luft, kannste wechtun den Schrott. Na toll.
Ok, hat den Vorteil, ich muss mich mit der Scheibe nimmer abquälen. Kann jetzt rabiat vorgehen Hab mir das aber dann fürs nächste mal aufgehoben.
Da der Innenraum nun ja schon schön leer war, dachte ich mir, ich könnte dann ja mal flux den HBZ und den Geberzylinder der Kupplung ausbauen. Die wollte ich eh erneuern. Ok, hab ein paar Schrauben abbekommen, aber die verflixten Muttern von den Leitungen nicht. Nagut, hat auch schon lange gedauert jetzt, Knie und Rücken schmerzen sowieso schon, also nochmals Meister fragen, wie ich die Dinger losbekomme, ohne vorher alles vergnaddelt zu haben.
Von ihm hörte ich dann, dass er am Dienstag spezielle Schlüssel hierfür bekäme, weil dies Problem schon oft auftauche bei alten Autos. Die neuen Schlüssel sind wohl anders geformt, als normale Maulschlüssel. Ok, damit war für mich der Tag dann erstmal erledigt, war eh schon spät genug.
Ach ja. Beim Auseinandernehmen der Türen hab ich dann noch etwas nettes entdeckt
Habs mal "restauriert"
Nächsten Samstag kann ich hoffentlich weitermachen
P.S.: So, Bilder funktionieren Kann der Admin die beiden nachfolgenden Posts wieder löschen
Nachdem ich ja das letzte mal im Oktober dazu gekommen bin, war der Anblick des Kleinen doch ziemlich traurig bei meiner Ankunft in der Garage gestern. Total zugestaubt, was man auch an den Bildern gut erkennen kann.
Zum Saubermachen bestand allerdings noch kein Anlass, da ich noch am Auseinanderbauen bin
Also erstmal in die Hände gespuckt und losgelegt.
Das Innenleben sollte komplett heraus, sowie die Scheiben.
Habe also die Sitze ausgebaut, die Gurtrollen und Gurtaufnehmer entfernt, Mittelkonsole herausgeholt, Tachoeinheit ebenfalls und zum Schluß den Teppich eingerollt Der Untergrund hatte mich ja nun auch besonders interessiert. Was mich da wohl alles erwarten würde ?
Beifahrerseite ist schonmal im Fußraum ein neues Bodenblech eingeschweisst worden. Sieht gut gemacht aus und zumindest hatte der damalige Restaurateur Rostschutzfarbe aufgetragen. Nur leichte Rostbildung. Nix ernstes.
Fahrerseite wurde anscheinend nur einfach mal übergespachtelt von innen. Nach einigem Rumkratzen und Entfernen dieser Schicht, konnte ich zumindest durch ein 2 Euro-Stück großes Loch nach draußen sehen. Ebenso in der Nähe der Gurtrolle gibts für Wasser die Möglichkeit, aus dem Auto wieder zu entkommen. Glücklicherweise jedoch nichts wirklich bedrohliches. Mit nicht allzu großem Aufwand dürfte dies wieder hinzubekommen sein.
Beim Ausbau der Seitenscheiben konnte man dann einmal schön erkennen, was eine gute Folie hinter der Türverkleidung ausmacht. Die Beifahrerseite ist in deutlich besserem Zustand, als die Fahrerseite, was die Türen insgesamt angeht. In der Beifahrertür gabs nämlich eine intakte Folie. Die gesamte Mechanik für die Fensterscheiben sieht hier deutlich besser aus. Aber egal, rauß müssen eh beide Seiten und sind es auch nun. Türen also auch nackt jetzt.
Nach der Entfernung der Heckscheibe, was wirklich erstaunlich einfach funktioniert (hatte da bissl Bammel vor), kam dann noch die Innenrückwandverkleidung samt Hutablage dran. Heute habe ich mich mal daran versucht, diese mit hellem Kunstleder bezogenen Teile ordentlich zu reinigen, aber da ist wohl Hopfen und Malz verloren. Es wird zwar alles etwas besser und freundlicher, aber einbauen würd ich das so bestimmt nimmer ^^ Hier muss ich also definitiv etwas neues Stricken. Aber bis dahin ist ja noch Zeit, gibt noch genug andere Dinge zu erledigen.
Hinter dem Fahrersitz kam jedenfalls noch das übliche Gekritzel der Fiatmechaniker zum Vorschein.
"NERO MET" heisst es dort. Na immerhin
Von der Frontscheibe habe ich dann mit Engelsgeduld den Chromrahmen entfernt. Zum Glück ist alles heil geblieben und der Rahmen ist auch bei dieser Arbeit nicht verbogen. Nachdem ich ja nun schon viel im Forum und anderswo über den "nervigen" Ausbau der Forntscheibe gelesen habe, ging ich also sehr vorsichtig dabei, diese ziemlich hartnäckige schwarze Masse abzukratzen. Bis mir dann in der oberen Ecke auf der Fahrerseite ein seltsamer Fleck auffiel. Also erstmal bissl Putzen an der Stelle und sehen, was für eine Anomalie das wohl sein könnte. Und siehe da, ein ca. Handflächen großer Fleck, der seine Form lustig verändern konnte, wenn man von innen oder außen gegen die Scheibe drückte.
Luft in der Scheibe ? Wasser in der Scheibe ? Mal den Werkstattmeister fragen.......Jo, ist Luft, kannste wechtun den Schrott. Na toll.
Ok, hat den Vorteil, ich muss mich mit der Scheibe nimmer abquälen. Kann jetzt rabiat vorgehen Hab mir das aber dann fürs nächste mal aufgehoben.
Da der Innenraum nun ja schon schön leer war, dachte ich mir, ich könnte dann ja mal flux den HBZ und den Geberzylinder der Kupplung ausbauen. Die wollte ich eh erneuern. Ok, hab ein paar Schrauben abbekommen, aber die verflixten Muttern von den Leitungen nicht. Nagut, hat auch schon lange gedauert jetzt, Knie und Rücken schmerzen sowieso schon, also nochmals Meister fragen, wie ich die Dinger losbekomme, ohne vorher alles vergnaddelt zu haben.
Von ihm hörte ich dann, dass er am Dienstag spezielle Schlüssel hierfür bekäme, weil dies Problem schon oft auftauche bei alten Autos. Die neuen Schlüssel sind wohl anders geformt, als normale Maulschlüssel. Ok, damit war für mich der Tag dann erstmal erledigt, war eh schon spät genug.
Ach ja. Beim Auseinandernehmen der Türen hab ich dann noch etwas nettes entdeckt
Habs mal "restauriert"
Nächsten Samstag kann ich hoffentlich weitermachen
P.S.: So, Bilder funktionieren Kann der Admin die beiden nachfolgenden Posts wieder löschen
Zuletzt geändert von Eggi am 3. Mär 2008, 17:13, insgesamt 3-mal geändert.
- wolle84
- Beiträge: 1047
- Registriert: 1. Jul 2005, 17:49
- Wohnort: Hainburg
- Kontaktdaten:
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
http://www.arcor.de/palb/album_popup_bi ... width=1280
Zuletzt geändert von wolle84 am 3. Mär 2008, 11:21, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3831
- Registriert: 8. Sep 2002, 14:16
- Wohnort: Frankfurt
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Ich konnte es selbst nicht glauben, aber heute hatte ich endlich mal wieder Zeit für den X. Irgendwie hatte ich mir mein Arbeitsleben auch anders vorgestellt ^^
Naja....heute bissl Rostbehandlung gemacht bzw. Freilegen von Rostnestern. Bin immernoch erstaunt, wie wenig zu finden ist.
Bilder habe ich heute noch keine gemacht, lediglich vom Endschalldämpfer, weil ich mal wissen möchte, ob die Originalen immer von ANSA waren ? Oder ist dies schon ein "Sportauspuff" ?
Hab hier mal Fotos davon:
und
Naja....heute bissl Rostbehandlung gemacht bzw. Freilegen von Rostnestern. Bin immernoch erstaunt, wie wenig zu finden ist.
Bilder habe ich heute noch keine gemacht, lediglich vom Endschalldämpfer, weil ich mal wissen möchte, ob die Originalen immer von ANSA waren ? Oder ist dies schon ein "Sportauspuff" ?
Hab hier mal Fotos davon:
und
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Ok, wunschgemäß versuche ich dann mal hier, meine Restauration weiter zu bebildern und beschreiben.
Gleich eine allgemeine Frage zum Fahrwerk.
Gibt es eigentlich die ganzen Gummibuchsen usw. noch einzeln zu kaufen ? Sodass ich diese ersetzen kann ? Oder muss ich in jedem Fall neu kaufen ?
Sowas hier z.B.:
http://www.ebay.de/itm/FIAT-X1-9-Querle ... 1c29992944
Kommt mir nur sehr teuer vor ^^ und die Frage ist, ob ich das komplett austauschen muss oder ob es "Reparatursätze" gibt.
Oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/Fiat-X1-9-Spurst ... 1e714b413c
Qualität gut ?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Kleiner Nachtrag:
http://www.ebay.de/itm/Lido-X-FIAT-BERT ... 564be17b8a
DAS finde ich dann schon wirklich gierig ^^ Hab ich grad zufällig beim Stöbern entdeckt
Gleich eine allgemeine Frage zum Fahrwerk.
Gibt es eigentlich die ganzen Gummibuchsen usw. noch einzeln zu kaufen ? Sodass ich diese ersetzen kann ? Oder muss ich in jedem Fall neu kaufen ?
Sowas hier z.B.:
http://www.ebay.de/itm/FIAT-X1-9-Querle ... 1c29992944
Kommt mir nur sehr teuer vor ^^ und die Frage ist, ob ich das komplett austauschen muss oder ob es "Reparatursätze" gibt.
Oder sowas:
http://www.ebay.de/itm/Fiat-X1-9-Spurst ... 1e714b413c
Qualität gut ?
Für Anregungen wäre ich sehr dankbar.
Kleiner Nachtrag:
http://www.ebay.de/itm/Lido-X-FIAT-BERT ... 564be17b8a
DAS finde ich dann schon wirklich gierig ^^ Hab ich grad zufällig beim Stöbern entdeckt
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Nach meiner Erfahrung lohnt es bei den vorderen Querlenkern nicht neue Gummibuchsen einzubauen weil die kompletten Teile so günstig sind.
Die hinteren Querlenker gibt es meines Wissens nicht mehr neu(?), so daß einem gar nix anderes übrig bleibt, als das vorhandene Teil zu überholen.
Das war's dann ja auch fast schon.
Spurstangenköpfe vorne und hinten, Zugstrebengummis vorne noch und die Federbeine.
Die hinteren Querlenker gibt es meines Wissens nicht mehr neu(?), so daß einem gar nix anderes übrig bleibt, als das vorhandene Teil zu überholen.
Das war's dann ja auch fast schon.
Spurstangenköpfe vorne und hinten, Zugstrebengummis vorne noch und die Federbeine.
- Joachim
- Beiträge: 1217
- Registriert: 16. Sep 2002, 08:39
- Wohnort: Hamburg
Hallo Heiko,
schön dass es weitergeht mit Deinem Auto.
Ich würde das Fahrwerk folgendermaßen machen:
- 4 neue, verstärkte Domlager von IngHoBa
- Für die Stoßdämpfer wendest Du Dich an unser Forumsmitglied "Youngtimer"
- Vordere Querlenker gibt es - wie Markus sagt - zum Spottpreis neu.
- Gummiteile für die Schubstrebe vorn: Sind mir keine bekannt, die qualitativ hochwertig sind. Ausnahme: Unser Forumsmitglied Beni legt alle Nase lang mal welche in PU auf, ob er noch welche hat?
- Die Buchsen für die hinteren Dreieckslenker gibt es bei Bielstein oder Henk. Kosten nicht die Welt.
- Die hinteren Tragarmköpfe würde ich nur auswechseln wenn sie wirklich Spiel haben. Erstens sind sie tatsächlich so teuer und zweitens hat man richtig Spaß beim wechseln, weil vernietet... Wenn nur die Manschette hinüber ist kannst Du mit ordentlich Fett eine neue draufmachen - gibts beim Landmaschinenhändler. Oder gute gebrauchte Dreieckslenker nehmen.
- Die hinteren Spurstangenköpfe gibt es ebenfalls bei Henk oder bei Bielstein.
Alternativ kannst Du auch die vorderen Querlenkerbuchsen und die hinteren Dreieckslenkerbuchsen aus PU nehmen, das wird dann aber entsprechend teurer.
Wie auch immer - ein paar Euro wirst Du loswerden. Aber es lohnt sich. Ich würde bei einem 35 Jahre alten Auto jedes Gummiteil am Fahrwerk erneuern.
Ciao Jo.
schön dass es weitergeht mit Deinem Auto.
Ich würde das Fahrwerk folgendermaßen machen:
- 4 neue, verstärkte Domlager von IngHoBa
- Für die Stoßdämpfer wendest Du Dich an unser Forumsmitglied "Youngtimer"
- Vordere Querlenker gibt es - wie Markus sagt - zum Spottpreis neu.
- Gummiteile für die Schubstrebe vorn: Sind mir keine bekannt, die qualitativ hochwertig sind. Ausnahme: Unser Forumsmitglied Beni legt alle Nase lang mal welche in PU auf, ob er noch welche hat?
- Die Buchsen für die hinteren Dreieckslenker gibt es bei Bielstein oder Henk. Kosten nicht die Welt.
- Die hinteren Tragarmköpfe würde ich nur auswechseln wenn sie wirklich Spiel haben. Erstens sind sie tatsächlich so teuer und zweitens hat man richtig Spaß beim wechseln, weil vernietet... Wenn nur die Manschette hinüber ist kannst Du mit ordentlich Fett eine neue draufmachen - gibts beim Landmaschinenhändler. Oder gute gebrauchte Dreieckslenker nehmen.
- Die hinteren Spurstangenköpfe gibt es ebenfalls bei Henk oder bei Bielstein.
Alternativ kannst Du auch die vorderen Querlenkerbuchsen und die hinteren Dreieckslenkerbuchsen aus PU nehmen, das wird dann aber entsprechend teurer.
Wie auch immer - ein paar Euro wirst Du loswerden. Aber es lohnt sich. Ich würde bei einem 35 Jahre alten Auto jedes Gummiteil am Fahrwerk erneuern.
Ciao Jo.
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Danke für die Tipps.
Die PU-Buchsen hatte ich vor einiger Zeit mal gekauft. Die, welche hier im Forum als Nachbau angeboten wurden.
Stoßdämpfer habe ich vom Youngtimer auch schon vor bestimmt 2 Jahren gekauft
Und bei den Domlagern bin ich mir noch nicht sicher, welche ich vorne nehmen werde. Verfolge daher die gerade aktuellen threads hier im Forum.
Die PU-Buchsen hatte ich vor einiger Zeit mal gekauft. Die, welche hier im Forum als Nachbau angeboten wurden.
Stoßdämpfer habe ich vom Youngtimer auch schon vor bestimmt 2 Jahren gekauft
Und bei den Domlagern bin ich mir noch nicht sicher, welche ich vorne nehmen werde. Verfolge daher die gerade aktuellen threads hier im Forum.
Die vorderen Querlenker gibt es bei mir in OEM-Qualität von der Fa. Heyd (deutscher Hersteller) zu 'nem günstigen Set-Preis:
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=84
http://www.ing-hoba.de/shop/product_inf ... ucts_id=84
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
So, mal wieder ein paar Bilder, damit auch ich das Gefühl habe, es würde sich was bewegen
Motor ist jetzt ausgebaut und im Moment bin ich dabei im Cockpitbereich alles herauszubekommen, sowie Kabelbaum und Brems-/Kupplungsleitungen.
Den Wärmetauscher muss ich wohl neu machen lassen. Der ist sowas von vergammelt. Schliesslich möchte ich nicht irgendwann nasse Füße bekommen, obwohl die Sonne scheint
Die Einheit mit der mechanischen Lüftungsklappe werd ich auch in mühsamer Kleinarbeit restaurieren müssen. Ist doch schon arg angerostet. Ich nehme mal an, dass durch den Scheibenrahmen Wasser bis dorthin vordringen konnte.
Motor ist jetzt ausgebaut und im Moment bin ich dabei im Cockpitbereich alles herauszubekommen, sowie Kabelbaum und Brems-/Kupplungsleitungen.
Den Wärmetauscher muss ich wohl neu machen lassen. Der ist sowas von vergammelt. Schliesslich möchte ich nicht irgendwann nasse Füße bekommen, obwohl die Sonne scheint
Die Einheit mit der mechanischen Lüftungsklappe werd ich auch in mühsamer Kleinarbeit restaurieren müssen. Ist doch schon arg angerostet. Ich nehme mal an, dass durch den Scheibenrahmen Wasser bis dorthin vordringen konnte.
- Thommy124
- Beiträge: 1958
- Registriert: 31. Okt 2004, 15:57
- Wohnort: Bensheim
Nee, die Klappe schaut ja nach oben in den Wasserkasten raus, da ist sie den Elementen nahezu ungeschützt ausgeliefert. Gerade das Scharnier ist häufig nur noch fragmentarisch erhalten .
Grüezi,
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
Thomas
___________________________________________
Beginne jeden Tag mit einem Lächeln - dann hast Du's hinter Dir!
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
So, mal wieder weitergemacht.
Der Kabelbaum ist jetzt komplett entfernt.
Freu mich jetzt schon auf den Einbau. Die Italiener müssen wirklich kleine Hände haben
Die Pedalerie ist jetzt auch raus und auf dem Foto kann man mal schön sehen, was eine lange Standzeit bei den Hydraulikzylindern bewirken kann.
Das Auto stand ja 12 Jahre trocken in der Ecke, aber HBZ und Kupplungsgeberzylinder sind hin.
Die Brems- und Kuplungsleitungen habe ich übrigens auch komplett entfernt und werde diese durch neuwertige Leitungen ersetzen.
Kleine Totalansicht. Irgendwie hab ich vergessen, zum Schluß noch ein Bild zu machen gestern. Innen ist jetzt wirklich alles raus und die Türen sind auch abgebaut. Lediglich die Vorderachse muss jetzt noch ausgebaut werden, aber dazu muss ich jetzt erstmal ein Gestell bauen.
Die Fahrertür werd ich ersetzen, wenn sich das machen läßt. Leider reicht hier das Schweißen der Außenhaut nicht. Die Innenseite ist im vorderen Bereich schon zu stark mitgenommen. Setz ich mal auf die Liste.
Ich bräuchte auch noch die Öffnereinheit für die hinteren Klappen (Kofferraum und Motorhaube). Am besten komplett mit den Zügen, da mir der eine Draht beim Aufbiegen gebrochen ist. Ansonsten helf ich mir anders, wie ja zur Zeit in einem weiteren thread hier im Forum diskutiert wird
Bei mir ist die schwarze Griffschale an beiden Stellen, wo die Bowdenzüge von hinten hineinkommen gerissen, sodaß ich die Enden der Ummanetelung der Züge dort nicht verschrauben kann.
Der Kabelbaum ist jetzt komplett entfernt.
Freu mich jetzt schon auf den Einbau. Die Italiener müssen wirklich kleine Hände haben
Die Pedalerie ist jetzt auch raus und auf dem Foto kann man mal schön sehen, was eine lange Standzeit bei den Hydraulikzylindern bewirken kann.
Das Auto stand ja 12 Jahre trocken in der Ecke, aber HBZ und Kupplungsgeberzylinder sind hin.
Die Brems- und Kuplungsleitungen habe ich übrigens auch komplett entfernt und werde diese durch neuwertige Leitungen ersetzen.
Kleine Totalansicht. Irgendwie hab ich vergessen, zum Schluß noch ein Bild zu machen gestern. Innen ist jetzt wirklich alles raus und die Türen sind auch abgebaut. Lediglich die Vorderachse muss jetzt noch ausgebaut werden, aber dazu muss ich jetzt erstmal ein Gestell bauen.
Die Fahrertür werd ich ersetzen, wenn sich das machen läßt. Leider reicht hier das Schweißen der Außenhaut nicht. Die Innenseite ist im vorderen Bereich schon zu stark mitgenommen. Setz ich mal auf die Liste.
Ich bräuchte auch noch die Öffnereinheit für die hinteren Klappen (Kofferraum und Motorhaube). Am besten komplett mit den Zügen, da mir der eine Draht beim Aufbiegen gebrochen ist. Ansonsten helf ich mir anders, wie ja zur Zeit in einem weiteren thread hier im Forum diskutiert wird
Bei mir ist die schwarze Griffschale an beiden Stellen, wo die Bowdenzüge von hinten hineinkommen gerissen, sodaß ich die Enden der Ummanetelung der Züge dort nicht verschrauben kann.
-
- Beiträge: 158
- Registriert: 31. Jul 2009, 23:07
- Wohnort: Fellbach bei Stuttgart
Hallo Heiko,
mein Fensterrahmen sah ähnlich aus.
Nachdem meine Scheibe ausgebaut war, sah mein Fensterrahmen wie ein Schweizer Käse aus und ich wollte eigentlich
mein Projekt stoppen und den X verschrotten.
Nachdem mein Karosseriebauer meinte, er macht mir den Rahmen wieder für 300€, wenn ich ihm einen guten gebrauchten bringe, ging's weiter.
Ich brauchte auch noch 2 neue hintere Seitenteile, einen Innenkotflügel, 2 Türen usw.
Ich hoffe, dass "Deiner" nach dem strippen besser dasteht.
Meiner ist jetzt absolut top, da ich alle Neuteile, die ich bekommen konnte, verwendet habe.
Viel Spaß
mein Fensterrahmen sah ähnlich aus.
Nachdem meine Scheibe ausgebaut war, sah mein Fensterrahmen wie ein Schweizer Käse aus und ich wollte eigentlich
mein Projekt stoppen und den X verschrotten.
Nachdem mein Karosseriebauer meinte, er macht mir den Rahmen wieder für 300€, wenn ich ihm einen guten gebrauchten bringe, ging's weiter.
Ich brauchte auch noch 2 neue hintere Seitenteile, einen Innenkotflügel, 2 Türen usw.
Ich hoffe, dass "Deiner" nach dem strippen besser dasteht.
Meiner ist jetzt absolut top, da ich alle Neuteile, die ich bekommen konnte, verwendet habe.
Viel Spaß
- Diabolic GTS
- Beiträge: 3972
- Registriert: 11. Feb 2007, 11:03
- Wohnort: Dietikon bei Zürich ( Schweiz )
- Kontaktdaten:
Ole, ole, ole FORZA Lido.....
Wen er fertig ist, will ich dan aber die Brasilianerinnen zum Lido sehen.
Wen er fertig ist, will ich dan aber die Brasilianerinnen zum Lido sehen.
" Saluti Diabolic "
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
Sonst nix ausser meinen X www.x19diabolic.ch
*** fahre nie schneller als dein Schutzengel fliegen kann ***
-
- Beiträge: 285
- Registriert: 21. Jul 2006, 20:24
Ja, der Fensterrahmen macht mir auch am meisten Sorgen Werd ich am Freitag sehen, da kommt die Scheibe raus und ich schleife den Rahmen ab. Zumindest innen am Armaturenbrett ist eigentlich kein Rost zu sehen, sodass ich noch Hoffnung habe, dass hauptsächlich "Rostblumen" und keine Löcher vorhanden sind ^^Bertone78 hat geschrieben:Hallo Heiko,
mein Fensterrahmen sah ähnlich aus.
Nachdem meine Scheibe ausgebaut war, sah mein Fensterrahmen wie ein Schweizer Käse aus und ich wollte eigentlich
mein Projekt stoppen und den X verschrotten.
Nachdem mein Karosseriebauer meinte, er macht mir den Rahmen wieder für 300€, wenn ich ihm einen guten gebrauchten bringe, ging's weiter.
Ich brauchte auch noch 2 neue hintere Seitenteile, einen Innenkotflügel, 2 Türen usw.
Ich hoffe, dass "Deiner" nach dem strippen besser dasteht.
Meiner ist jetzt absolut top, da ich alle Neuteile, die ich bekommen konnte, verwendet habe.
Viel Spaß
Noch hab ich auch die Hoffnung, alle benötigten Blechteile irgendwie auftreiben zu können. Ansonsten muss ich wohl oder übel 2 Hausnummern weiter, dort ist ein Karosseriefachbetrieb. Die bekommen natürlich jedes Blech geformt, aber das hat halt seinen Preis. Ich selbst bin dafür eher ungeeignet ^^
@Diabolic: Der Lido an sich war für meine Freundin schon schwer zu akzeptieren. Wenn ich dann noch mit halbnackten Brasilianerinnen auf der Kofferaumhaube pose, bin ich mir nicht mehr sicher, wer dann noch eine "Garage" zum Schlafen hat. Der Lido oder ich