Startprobleme
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Startprobleme
Hallo,
meinen Defekt habe ich nicht im Forum unter Startautomatik gefunden, deshalb dieser Hilferuf.
Mein X ist ein 1500er von 1979, nach "Einschalten" der Startautomatik springt er sofort an und geht sogleich wieder aus. Es ist immer das gleiche (auch ein kürzerer oder längerer Vorlauf der elektr. Benzinpumpe vor dem 1. Startversuch ist ohne Wirkung) und immer nach 8- oder 9 Startvorgängen bleibt er "an" und lauft mit etwa 2000 touren.
Gasgeben darf ich aber erst bei etwa 50° Kühlwassertemperatur, früher würde er sofort ausgehen. Die Startautomatk läßt sich dann problemlos ausschalten und der Leerlauf ist dann bei 900 Umdrehungen.
In warmen Zustand schnurt er wie eine Biene bzw. brüllt in Stufe 2 wie ein Löwe. Er nimmt Gas sofort und ohne Rucken an. Auch Starten ist in warmen oder auch heißen Zustand kein Problem.
Wer weis Antworten ?
In Neugierde, euer Volker
meinen Defekt habe ich nicht im Forum unter Startautomatik gefunden, deshalb dieser Hilferuf.
Mein X ist ein 1500er von 1979, nach "Einschalten" der Startautomatik springt er sofort an und geht sogleich wieder aus. Es ist immer das gleiche (auch ein kürzerer oder längerer Vorlauf der elektr. Benzinpumpe vor dem 1. Startversuch ist ohne Wirkung) und immer nach 8- oder 9 Startvorgängen bleibt er "an" und lauft mit etwa 2000 touren.
Gasgeben darf ich aber erst bei etwa 50° Kühlwassertemperatur, früher würde er sofort ausgehen. Die Startautomatk läßt sich dann problemlos ausschalten und der Leerlauf ist dann bei 900 Umdrehungen.
In warmen Zustand schnurt er wie eine Biene bzw. brüllt in Stufe 2 wie ein Löwe. Er nimmt Gas sofort und ohne Rucken an. Auch Starten ist in warmen oder auch heißen Zustand kein Problem.
Wer weis Antworten ?
In Neugierde, euer Volker
Zuletzt geändert von Schlicki am 17. Feb 2008, 22:55, insgesamt 3-mal geändert.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Drehzahl
Hallo,
läuft er überhaupt nach dem Kaltstart ?
Wenn ja, welche Drehzahl ?
Wenn er dann nach 9 Versuchen anspringt, welche Drehzahl hat er dann ? OK, jetzt hab ichs gelesen, 2000 ist OK.
Geht er sofort aus, dann wird die Startautomatik vermutlich gar nicht erst aktiviert.
Einfache Überprüfung:
Keinen Startversuch unternehmen.
Luftfilterdeckel runter.
In der ersten Vergaserstufe ist eine Klappe = Starterklappe.
Wie steht die vor dem ersten Startversuch ?
Offen ? Dann Gaspedal einmal langsam durchtreten. Dann muss die Klappe ganz geschlossen sein.
Wenn nicht, dann ist möglicherweise die Verbindung Bimetallfeder/Gestänge/Gestänge/Klappe irgendwo unterbrochen oder blockiert.
Versuche mal die Klappe von Hand zu schließen und mach dann einen Startversuch.
Mach das mal und Berichte dann.
Servus Andreas
läuft er überhaupt nach dem Kaltstart ?
Wenn ja, welche Drehzahl ?
Wenn er dann nach 9 Versuchen anspringt, welche Drehzahl hat er dann ? OK, jetzt hab ichs gelesen, 2000 ist OK.
Geht er sofort aus, dann wird die Startautomatik vermutlich gar nicht erst aktiviert.
Einfache Überprüfung:
Keinen Startversuch unternehmen.
Luftfilterdeckel runter.
In der ersten Vergaserstufe ist eine Klappe = Starterklappe.
Wie steht die vor dem ersten Startversuch ?
Offen ? Dann Gaspedal einmal langsam durchtreten. Dann muss die Klappe ganz geschlossen sein.
Wenn nicht, dann ist möglicherweise die Verbindung Bimetallfeder/Gestänge/Gestänge/Klappe irgendwo unterbrochen oder blockiert.
Versuche mal die Klappe von Hand zu schließen und mach dann einen Startversuch.
Mach das mal und Berichte dann.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Startautomatik
Hallo,
der springt auch nicht an wenn die Startautomatik nicht mittels 1 - 2 maligem durchtreten des Gaspedals angeschaltet wird.
Zum technischen Verständnis:
Beim Kaltstart magert das Gemisch zu sehr ab, so dass kein zündfähiges Gemisch entsteht.
Um das zu verhindern wird die Luftzufuhr mittels Starterklappe gedrosselt.
Die Starterklappe muss beim Kaltstart geschlossen sein, öffnet mit dem Anspringen teilweise.
Mit offener Starterklappe wird der kalte Motor nicht anspringen können.
Mit der elektrischen Benzinpumpe förderst Du nur Benzin in die Schwimmerkammer, ist die gefüllt läuft der Sprit nur im Kreis.
Auf das Kaltstartverhalten hat das keinen Einfluß.
Mach mal den Test und schreib dann.
Servus Andreas
der springt auch nicht an wenn die Startautomatik nicht mittels 1 - 2 maligem durchtreten des Gaspedals angeschaltet wird.
Zum technischen Verständnis:
Beim Kaltstart magert das Gemisch zu sehr ab, so dass kein zündfähiges Gemisch entsteht.
Um das zu verhindern wird die Luftzufuhr mittels Starterklappe gedrosselt.
Die Starterklappe muss beim Kaltstart geschlossen sein, öffnet mit dem Anspringen teilweise.
Mit offener Starterklappe wird der kalte Motor nicht anspringen können.
Mit der elektrischen Benzinpumpe förderst Du nur Benzin in die Schwimmerkammer, ist die gefüllt läuft der Sprit nur im Kreis.
Auf das Kaltstartverhalten hat das keinen Einfluß.
Mach mal den Test und schreib dann.
Servus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
btw. hast du ein größeres Problem mit der Vergasereinstellung.
Wenn er in der TG schon nicht anspringt mußt du sicher was machen(lassen).
Reingen des Vergaser und eine komplette Einstellung.
Wahrst du vielleicht vorher bei der AU ?
Dannach ist der Vergaser oft so verstellt, daß der X nicht mehr anständig läuft.
Wenn er in der TG schon nicht anspringt mußt du sicher was machen(lassen).
Reingen des Vergaser und eine komplette Einstellung.
Wahrst du vielleicht vorher bei der AU ?
Dannach ist der Vergaser oft so verstellt, daß der X nicht mehr anständig läuft.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- ziploader
- Beiträge: 1791
- Registriert: 23. Aug 2003, 16:56
- Wohnort: Bern
- Kontaktdaten:
Schlicki hat geschrieben:hallo marcus,
die AU hast Du machen Lassen.
Volker


Dann sollte er laufen.

Bei mir ist er nach 2 mal Vollgas vor dem Anlassen gestartet.
btw. reinige mal den Vergaser/Düsen ?
Kontollier ob er vielleicht falsch Luft zieht ?
Und wie Andreas schon beschrieben hat: Startautomatik prüfen.
cu
marcus
----------------------
marcus
----------------------
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Wie versprochen wollte ich heute den Startversuch machen und dabei genau die Stellungen der Starterklappe beobachten.
Leider ist die vom Spätsommer neue Batterie "fertig" (ja, sie war abgeklemmt), muß jetzt die Tage nochmal mit der Ersatzbatterie in die Tefgarage. Melde mich, sobald ich endlich testen/ checken kann was falsch ist.
Volker
Leider ist die vom Spätsommer neue Batterie "fertig" (ja, sie war abgeklemmt), muß jetzt die Tage nochmal mit der Ersatzbatterie in die Tefgarage. Melde mich, sobald ich endlich testen/ checken kann was falsch ist.
Volker
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Hallo Andreas,
konnte jetzt endlich den Startversuch mit reaktivierter Batterie machen. habe wie von Dir vorgeschlagen den Luftfilter abgebaut und die Stellungen der Starterklappe photofiert.
Wie gehabt, nach "Einschalten" der Startautomatik springt er sofort an (selbst jetzt nach 4 Monaten Winterschlaf !) und geht sogleich wieder aus. Es ist immer das gleiche (auch ein kürzerer oder längerer Vorlauf der elektr. Benzinpumpe vor dem 1. Startversuch ist ohne Wirkung) und immer nach 8- oder 9 Startvorgängen bleibt er "an" und lauft mit etwa 2000 touren.
Gasgeben darf ich aber erst bei etwa 50° Kühlwassertemperatur, früher würde er sofort ausgehen. Die Startautomatk läßt sich dann problemlos ausschalten und der Leerlauf ist dann bei 900 Umdrehungen.
Hier die Bilder:

Startautomatik ein

Motor läuft und ist lauwarm
konnte jetzt endlich den Startversuch mit reaktivierter Batterie machen. habe wie von Dir vorgeschlagen den Luftfilter abgebaut und die Stellungen der Starterklappe photofiert.
Wie gehabt, nach "Einschalten" der Startautomatik springt er sofort an (selbst jetzt nach 4 Monaten Winterschlaf !) und geht sogleich wieder aus. Es ist immer das gleiche (auch ein kürzerer oder längerer Vorlauf der elektr. Benzinpumpe vor dem 1. Startversuch ist ohne Wirkung) und immer nach 8- oder 9 Startvorgängen bleibt er "an" und lauft mit etwa 2000 touren.
Gasgeben darf ich aber erst bei etwa 50° Kühlwassertemperatur, früher würde er sofort ausgehen. Die Startautomatk läßt sich dann problemlos ausschalten und der Leerlauf ist dann bei 900 Umdrehungen.
Hier die Bilder:

Startautomatik ein

Motor läuft und ist lauwarm
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
Is Bild beim Kaltstart ?
Die Klappe ist zu weit offen
Was macht die Maschine nach dem Kaltstart wenn du Startpilot leicht reinnebelst ?
So wie ich das beurteilen kann ist die Starteinrichtung mechnisch verstellt, oder was verkehrt zusammengebaut..bzw was defekt oder es klemmt was
Die Klappe ist zu weit offen
Was macht die Maschine nach dem Kaltstart wenn du Startpilot leicht reinnebelst ?
So wie ich das beurteilen kann ist die Starteinrichtung mechnisch verstellt, oder was verkehrt zusammengebaut..bzw was defekt oder es klemmt was
Zuletzt geändert von ALQUATI am 4. Mär 2008, 20:51, insgesamt 1-mal geändert.
fehlende Leistung wird durch Wahnsinn ersetzt
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Hallo Peter:
Startpilot hab ich nicht, kann ich aber kaufen. was soll dann passieren ?
Hallo Markus,
jau Photo zwei ist bei etwa 50° Motortemperatur. Nach ausschalten der Startautomatik stand die Klappe total senkrecht.
Volker
PS: Will denn niemand etwas dazu sagen, da ER nach vier Monaten Winterschlaf sofort ansprang ???
Startpilot hab ich nicht, kann ich aber kaufen. was soll dann passieren ?
Hallo Markus,
jau Photo zwei ist bei etwa 50° Motortemperatur. Nach ausschalten der Startautomatik stand die Klappe total senkrecht.
Volker
PS: Will denn niemand etwas dazu sagen, da ER nach vier Monaten Winterschlaf sofort ansprang ???
- ALQUATI
- Beiträge: 2917
- Registriert: 15. Dez 2002, 16:12
- California-Markus
- Beiträge: 2882
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
An Markus:
Bild eins mit "Startautmatik ein" ist vor starten des Motors und Bild zwei eben bei laufendem ...
An Peter:
Wenn ich wieder in der Tiefgarage bin, werde ich Bilder machen, seitlich am langen Hebel unterhalb der Dose...wo der lange Hebel an der Stufenscheibe anliegt Bis dann ...
Volker
Bild eins mit "Startautmatik ein" ist vor starten des Motors und Bild zwei eben bei laufendem ...
An Peter:
Wenn ich wieder in der Tiefgarage bin, werde ich Bilder machen, seitlich am langen Hebel unterhalb der Dose...wo der lange Hebel an der Stufenscheibe anliegt Bis dann ...
Volker
Zuletzt geändert von Schlicki am 4. Mär 2008, 23:18, insgesamt 1-mal geändert.
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Startautomatik
Hallo,
die Startautomatik steht auf aus.
Wenn die Automatik an ist, dann steht die Klappe im Kanal der 1. Vergaserstufe fast waagrecht (rechter Kanal) und verschließt diesen.
Wenn die Klappe offen ist bekommt er beim Start zuviel Luft, an den kalten Ansaugkanalwänden kondensiert der Sprit und wegen Spritmangel (im Brennraum) ist nix mit anspringen. Bzw. stirbt er gleich wieder ab.
Ich bin wie Peter der Ansicht, dass die Automatik entweder komplett verstellt/verdreht oder ausgehängt ist.
Und nochmal: Benzinpumpe laufenlassen ist UNSINN. Wenn die Schwimmerkammer gefüllt ist, und das ist sie eigentlich immer, es sei denn der Sprit ist verdunstet, dann springt er mit dem Inhalt der Schwimmerkammer an. Übrigens, man kommt mit dem Kammerinhalt ca. 1000 mtr. weit.
Versuch doch mal die Starterklappe mit den Fingern zu drehen. Geht das ?
Und wie schaltest Du die Startautomatik ein ?
SErvus Andreas
die Startautomatik steht auf aus.
Wenn die Automatik an ist, dann steht die Klappe im Kanal der 1. Vergaserstufe fast waagrecht (rechter Kanal) und verschließt diesen.
Wenn die Klappe offen ist bekommt er beim Start zuviel Luft, an den kalten Ansaugkanalwänden kondensiert der Sprit und wegen Spritmangel (im Brennraum) ist nix mit anspringen. Bzw. stirbt er gleich wieder ab.
Ich bin wie Peter der Ansicht, dass die Automatik entweder komplett verstellt/verdreht oder ausgehängt ist.
Und nochmal: Benzinpumpe laufenlassen ist UNSINN. Wenn die Schwimmerkammer gefüllt ist, und das ist sie eigentlich immer, es sei denn der Sprit ist verdunstet, dann springt er mit dem Inhalt der Schwimmerkammer an. Übrigens, man kommt mit dem Kammerinhalt ca. 1000 mtr. weit.
Versuch doch mal die Starterklappe mit den Fingern zu drehen. Geht das ?
Und wie schaltest Du die Startautomatik ein ?
SErvus Andreas
ICH LENKE, ALSO BIN ICH
- Schlicki
- Beiträge: 107
- Registriert: 16. Feb 2008, 15:40
Hallo Andreas,
1. Sobald ich wieder in der Tiefgarage sein kann, werde ich die Photos von der Vergaserseite machen und werde auch versuchen die Starterklappe vosichtig von Hand zu drehen.
2. Die Startautomatik schalte ich durch ein- oder zweimaliges durchtreten des Gaspedals bei eingeschalteter Zündung ein.
Volker
PS: Das die Klappe deutlich gschlossener sein sollte leuchtet mir ein. Dennoch irgendetwas von der Startautomatik funktioniert aber eindeutig, weil ohne vor dem Starten einmal durchgetrtetenes Gaspdal ist er auch nach 20-mal "orgeln" gar nicht erst angsprungen !
1. Sobald ich wieder in der Tiefgarage sein kann, werde ich die Photos von der Vergaserseite machen und werde auch versuchen die Starterklappe vosichtig von Hand zu drehen.
2. Die Startautomatik schalte ich durch ein- oder zweimaliges durchtreten des Gaspedals bei eingeschalteter Zündung ein.
Volker
PS: Das die Klappe deutlich gschlossener sein sollte leuchtet mir ein. Dennoch irgendetwas von der Startautomatik funktioniert aber eindeutig, weil ohne vor dem Starten einmal durchgetrtetenes Gaspdal ist er auch nach 20-mal "orgeln" gar nicht erst angsprungen !
- Streitberg
- Beiträge: 4565
- Registriert: 9. Sep 2002, 22:09
- Wohnort: 97688 Bad Kissingen
Pumperei
Hallo,
mit dem Gasgeben spritzt Du jedesmal ein wenig Sprit über die Beschleunigerpumpe in den Vergaser ein.
Das kann ausreichen um den anlaufen zu lassen.
Er geht aber trotzdem sofort aus. Grund, die Starterklappe steht falsch.
Send mir mal Deine Emiladresse, dann schick ich Dir eine Funktionsbeschreibung. Ist mir hier zu lang zum reinschreiben.
SErvus
mit dem Gasgeben spritzt Du jedesmal ein wenig Sprit über die Beschleunigerpumpe in den Vergaser ein.
Das kann ausreichen um den anlaufen zu lassen.
Er geht aber trotzdem sofort aus. Grund, die Starterklappe steht falsch.
Send mir mal Deine Emiladresse, dann schick ich Dir eine Funktionsbeschreibung. Ist mir hier zu lang zum reinschreiben.
SErvus
ICH LENKE, ALSO BIN ICH