Das Forum läuft nun auf dem neuen Server.
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Nach so einem Umzug auf eine komplett neue Server-Architektur können durchaus noch Fehler auftreten, daher bitten wir um Euer Feedback:
Bitte Feedback und Wünsche zum neuen Forum hier äußern:
==> FEEDBACK UND WÜNSCHE
Die Userliste wird aktuell bereinigt, d.h. User deren Login schon lange zurück liegt werden - je nach Häufigkeit der Beiträge - entweder deaktiviert oder gelöscht.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Das betrifft im Augenblick nur diejenigen, die eine ungültige Email-Adresse hinterlegt haben. Prüft also bitte Eure Email-Adressen und loggt Euch auch bitte ab und an ein.
Bedenken bitte direkt über das Kontaktformular an uns senden.
Wieviel Salz kann man seinem Auto zumuten?
- Holgi
- Site Admin
- Beiträge: 5466
- Registriert: 6. Sep 2002, 19:24
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
gut, 2. Tag ging auch mit dem Lancia, am Donnerstag muss ich dem Problem auf den Grund gehen ...
Im CFI-Forum sind die der Meinung, dass einer der Kupplungshebel (Feder) gebrochen sei. Könnte schon hinkommen vom Phänomen her.
@Michael: Mein X hat genau diese Prozedur erhalten: Neu gekauft in Arizona, dann von 1986-1993 in Phoenix, AZ gelaufen, 1 Besitzer, kein Schrauber, dann 1994 von mir in Tucson, AZ gefahren und Herbst 1994 nach D importiert und (wenn ich mich recht erinnere) 1995 im Frühjahr hohlraumversiegelt: Ca. 7 L Teroson HV400, dazu noch Unterbodenschutz. Dann in 2005 mit Mike Sanders komplett versiegelt (auch etliche Kilos) und wegen dem Gewindefahrwerk sowieso alle paar 100km den Unterbodenschutz nachgebessert ...
Daher ist mein X auch weitgehend rostfrei. Bis auf eine kleine Stellle am vorderen rechten Kotflügel (Garagen-Überwinterung 1994-1995) und unter der Scheibe (Neulackierung 2005) konnte ich bisher keinen Rost entdecken. Die Winter verbringt der X entweder im Permabag oder wenigstens unter Flanell in einer trockenen Halle.
Aber: Wenn es so weitergeht, dann wird er mich locker 2x überleben und 1x würde ja reichen![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
Im CFI-Forum sind die der Meinung, dass einer der Kupplungshebel (Feder) gebrochen sei. Könnte schon hinkommen vom Phänomen her.
@Michael: Mein X hat genau diese Prozedur erhalten: Neu gekauft in Arizona, dann von 1986-1993 in Phoenix, AZ gelaufen, 1 Besitzer, kein Schrauber, dann 1994 von mir in Tucson, AZ gefahren und Herbst 1994 nach D importiert und (wenn ich mich recht erinnere) 1995 im Frühjahr hohlraumversiegelt: Ca. 7 L Teroson HV400, dazu noch Unterbodenschutz. Dann in 2005 mit Mike Sanders komplett versiegelt (auch etliche Kilos) und wegen dem Gewindefahrwerk sowieso alle paar 100km den Unterbodenschutz nachgebessert ...
Daher ist mein X auch weitgehend rostfrei. Bis auf eine kleine Stellle am vorderen rechten Kotflügel (Garagen-Überwinterung 1994-1995) und unter der Scheibe (Neulackierung 2005) konnte ich bisher keinen Rost entdecken. Die Winter verbringt der X entweder im Permabag oder wenigstens unter Flanell in einer trockenen Halle.
Aber: Wenn es so weitergeht, dann wird er mich locker 2x überleben und 1x würde ja reichen
Bertone X1/9
-
- Beiträge: 4243
- Registriert: 15. Mai 2007, 01:42
- Wohnort: Alpenrand
okok, hast ja recht... aber da meine Bandscheibe alle meine Projekte b.a.w. verzögert, kannst ihn mit Motor mitnehmen, am Stück, so wie er iss... für 100 Öre... quasi zum SelbstkostenpreisPauer hat geschrieben:Hey, DU wolltest den Motor rausmachen, da warte ich ja immer noch500Integrale hat geschrieben:Hättest halt doch meinen Schlacht-Thema holen sollen... wäre immer noch zu haben
mfg., Manfred
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Noch ein wenig theoretischer Rost
Hi H.olgi,Pauer hat geschrieben:@Michael: Mein X hat genau diese Prozedur erhalten: Neu gekauft in Arizona, dann von 1986-1993 in Phoenix, AZ gelaufen, 1 Besitzer, kein Schrauber, dann 1994 von mir in Tucson, AZ gefahren und Herbst 1994 nach D importiert und (wenn ich mich recht erinnere) 1995 im Frühjahr hohlraumversiegelt: Ca. 7 L Teroson HV400, dazu noch Unterbodenschutz. Dann in 2005 mit Mike Sanders komplett versiegelt (auch etliche Kilos) und wegen dem Gewindefahrwerk sowieso alle paar 100km den Unterbodenschutz nachgebessert ...
Daher ist mein X auch weitgehend rostfrei. Bis auf eine kleine Stellle am vorderen rechten Kotflügel (Garagen-Überwinterung 1994-1995) und unter der Scheibe (Neulackierung 2005) konnte ich bisher keinen Rost entdecken. Die Winter verbringt der X entweder im Permabag oder wenigstens unter Flanell in einer trockenen Halle.
Aber: Wenn es so weitergeht, dann wird er mich locker 2x überleben und 1x würde ja reichen
damit hat Dein X ja wirklich die allerbesten Voraussetzungen. Ich würde behaupten, einige Tage Winter und Salz würden Deinen X dann auch nicht wirklich viel anhaben können. Natürlich würde es Sinn machen, dem X nach dem Wintereinsatz ein verschärftes Pflegeprogramm zu gönnen: zur normalen Wäsche mindestens eine Unterbodenwäsche und natürlich Aussprühen der Radkästen (auch hinter den Plastikverkleidungen). Ist natürlich aufwendig, halte ich aber für notwendig. Gut ist jetzt eh nur eine Idee, weil Du den X ja doch in der Garage läßt / gelassen hast...
Mit der Nahtabdichtung hat MM natürlich auch nicht ganz Unrecht, aber wenn der Unterboden mit Mike Sanders behandelt ist, sollte das Zeug auch in die Falze eindringen (Kapilarwirkung).
Alles in Allem ist die Überlegung mit dem Winterbetrieb wohl doch eher Theorie, die meisten X-Piloten lieben ihren Unterlegkeil so sehr, das sie ihn im Winter lieber einmotten - und das kann ich auch gut verstehen!
Übrigens: natürlich fangen die von mir erwähnten anderen Autos (Golf2, MB W124, W201) auch irgendwann das Rosten an. Bei unserem Alltagsfahrzeug (W124) habe ich auch schon einige Stellen entdeckt. Aber: das sind nur sehr wenige Stellen. Wenn ich das mit einem X vergleiche, der 16 Jahre jeden Winter benutzt worden wäre, dann ist da nix mehr zu vergleichen, weil man den X bereits hätte zusammenfegen können...
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
@Ulix: gute Entscheidung! Hast Du die Kaufberatung in einer der letzten Markt-Hefte gelesen?
Schöne Grüße
Michael
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Michael V.
- Beiträge: 2814
- Registriert: 9. Sep 2002, 06:54
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Heftiges Bild
Hallo.
Der weiße X sieht schon echt heftig aus, weiß ist rosttechnisch auch eine verdammt undankbare (oder besser gesagt ehrliche) Farbe... Je nach Sichtsweise...
Wo ist das Bild gemacht worden? USA?
Das mit dem Einpacken der Autos über den Winter ist die absolute Todsünde - geht gar nicht. Ich sage nur Schwitzwasser...
Der weiße X sieht schon echt heftig aus, weiß ist rosttechnisch auch eine verdammt undankbare (oder besser gesagt ehrliche) Farbe... Je nach Sichtsweise...
Wo ist das Bild gemacht worden? USA?
Das mit dem Einpacken der Autos über den Winter ist die absolute Todsünde - geht gar nicht. Ich sage nur Schwitzwasser...
Viele Grüße
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
Michael
Nordisch by nature!
X im Norden: www.X19Hamburg.de und www.ScuderiaX19.de (Stammtisch vom X1/9-Club - Deutschland)
![Bild](http://www.scuderiax19.de/Avatar-Michi_neu.jpg)
- California-Markus
- Beiträge: 2881
- Registriert: 11. Sep 2002, 15:48
- Wohnort: Fahrverbotszone
Als ich anno '92 (?) auf dem X-Treffen beim Bertone war (genial organisiert vom Club im übrigen) hab' ich einen weißen 88'er Bertone gesehen, der an beiden Türen unten Rostblasen hatte.
In einer Auto, Motor und Sport von 75 oder 76 beschwert sich ein Leser, daß er an seinem 73'er X Rostblasen an den hinteren Radläufen hat.
In einem Fiat-Prospekt aus den frühen Siebzigern wirbt Fiat damit, daß es schon mal Fahrzeuge geben könne, die frühzeitig das Rosten anfangen (!) aber Fiat sei die einzige Firma, bei der der Kunde beim Händler das in den ersten zwei Jahren auf Kulanz nachlackieren lassen könne!!
Fällt mir nur gerade zu dem Thema ein![:wink:](//cdn.jsdelivr.net/gh/twitter/twemoji@latest/assets/svg/1f609.svg)
In einer Auto, Motor und Sport von 75 oder 76 beschwert sich ein Leser, daß er an seinem 73'er X Rostblasen an den hinteren Radläufen hat.
In einem Fiat-Prospekt aus den frühen Siebzigern wirbt Fiat damit, daß es schon mal Fahrzeuge geben könne, die frühzeitig das Rosten anfangen (!) aber Fiat sei die einzige Firma, bei der der Kunde beim Händler das in den ersten zwei Jahren auf Kulanz nachlackieren lassen könne!!
Fällt mir nur gerade zu dem Thema ein
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Querlenker
- Moderator
- Beiträge: 4109
- Registriert: 7. Sep 2002, 21:15
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
Ja, genau so war das.Markus Munack hat geschrieben:Als ich anno '92 (?) auf dem X-Treffen beim Bertone war (genial organisiert vom Club im übrigen) hab' ich einen weißen 88'er Bertone gesehen, der an beiden Türen unten Rostblasen hatte.
In einer Auto, Motor und Sport von 75 oder 76 beschwert sich ein Leser, daß er an seinem 73'er X Rostblasen an den hinteren Radläufen hat.
In einem Fiat-Prospekt aus den frühen Siebzigern wirbt Fiat damit, daß es schon mal Fahrzeuge geben könne, die frühzeitig das Rosten anfangen (!) aber Fiat sei die einzige Firma, bei der der Kunde beim Händler das in den ersten zwei Jahren auf Kulanz nachlackieren lassen könne!!
Fällt mir nur gerade zu dem Thema ein
Und dann verstehe ich nicht wie manche alte Fiat, nicht nur X, ohne Hohlraumversiegelung über 30 Jahre praktisch rostfrei überlebt haben.
Kann das wirklich nur am Salz liegen?
Oder gab es da nicht doch große Streuungen in der Qualität von Blech, Lagerung der unlackierten Karossen und Lackaufbauqualität - so dass mancher X einfach keine Chance hatte und andere von Haus aus haltbarer waren.
Gruß Querlenker
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
Emerson Fittipaldi - Formula 1 World Champion 1972-1974 :
"...I'm not exaggerating, the X1/9 drives just like a Formula 1. I've not often tested a car with road holding as good and as 'true' as this..."
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
....
Bei dem Bertone Trip, den Markus erwähnte (denke ich auch immer noch gerne 'dran zurück...), habe ich mit Schrecken auch haufenweise lackierte Rohkarossen im Innenhof auf Rollständern stehen sehen. Die Innenräume waren natürlich wie üblich recht sparsam lackiert.
Und die Dinger standen größtenteils nicht ewa unter Dächern, sondern ungeschützt im Freien...
In dem Moment habe ich nur innigst gehofft, dass der März 1978 in Italien regenfrei war....![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Und die Dinger standen größtenteils nicht ewa unter Dächern, sondern ungeschützt im Freien...
In dem Moment habe ich nur innigst gehofft, dass der März 1978 in Italien regenfrei war....
![Laughing :lol:](./images/smilies/icon_lol.gif)
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
- Dierk
- Site Admin
- Beiträge: 5343
- Registriert: 7. Sep 2002, 08:40
- Wohnort: 74189 Weinsberg
- Kontaktdaten:
- Miket
- Beiträge: 2572
- Registriert: 9. Okt 2002, 21:54
- Wohnort: 59071 Hamm
Das gelobte Land...
Wenn ich mich an meine während der Restauration völlig gestrippte Rohkarosse erinnere, war das um Turin herum im März '78 entweder völlig anders, oder aber ich hatte schlicht Glück, dass meine rote Göttin (die damals noch blau war) ein trockenes Plätzchen in der Halle erwischt hatte...Dierk hat geschrieben:In Deutschland jedenfalls nicht![]()
http://www.wetterzentrale.de/cgi-bin/we ... c&jump2=11
![Cool 8)](./images/smilies/icon_cool.gif)
Gruß
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!
Michael
X 1/9 1300 (Bj. 03/78 ) seit 1983 - und immer noch derselbe!